Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Detlev Karel

    Das Umlaufvermögen und die aktiven Rechnungsabgrenzungsposten in der Bilanz
    Anlagegüter von A - Z
    Eigenverbrauch und Umsatzsteuer
    Das Eigen- und Fremdkapital in der Bilanz
    Anlagegüter von A-Z
    Das Anlagevermögen in der Bilanz
    • Das vorliegende bewährte Praxisbuch erscheint in dritter Auflage und enthält eine Vielzahl von neuen und aktualisierten Beispielen – insgesamt 32 Übungsbeispiele mit rund 300 Buchungungen. Diese Beispiele können Sie zunächst allein oder auch gemeinsam mit anderen fachkundigen Kolleginnen und Kollegen lösen und damit Ihr Wissen über das Anlagevermögen testen. Ihr Vorteil ist es, die Beispiele in aller Ruhe, ohne jeden Prüfungsstress, aber immer mit Erfolgserlebnissen durch zu arbeiten. Im letzten Abschnitt des Buches finden Sie zu allen Beispielen die Lösungen mit Erläuterungen. Im ersten Abschnitt schildern wir Ihnen die Grundlagen des Anlagevermögens mit dem Schwerpunkt „Anschaffungs- und Herstellungskosten“. Im zweiten Abschnitt finden Sie den Ausweis des Anlagevermögens in der Bilanz und sämtliche Formen von Abschreibungen. Im dritten Abschnitt werden das Ausscheiden von Anlagegütern, die Übertragung stiller Reserven, die Behandlung von Subventionen und die Einlage von Anlagegütern behandelt. Unser Werk bietet allen im Rechnungswesen Tätigen die Möglichkeit, ihre Kenntnisse auf dem Gebiet des Anlagevermögens zu überprüfen und zu aktualisieren. Auch für Studenten und Berufseinsteiger bietet unser Werk eine praktische, verständliche Einführung in dieses Gebiet des Bilanzrechts.

      Das Anlagevermögen in der Bilanz
    • Dieses Nachschlagewerk umfasst mehr als 900 Begriffe aus dem betrieblichen Anlagevermögen. Die einzelnen Anlagegüter werden wie folgt dargestellt: 1.) Beschreibung des einzelnen Anlagegutes mit seiner Funktion im Betrieb 2.) Betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer (österreichische Regelungen und deutsche AfA-Tabellen) 3.) Kontovorschlag nach der im UGB vorgeschriebenen Bilanzgliederung.

      Anlagegüter von A-Z
    • Das vorliegende Praxisbuch ergänzt die im Bilanz-Verlag erschienenen Werke „Das Anlagevermögen in der Bilanz“ und „Das Umlaufvermögen in der Bilanz“ mit einer Vielzahl von Beispielen mit Erläuterungen und Übungsbeispielen mit Lösungen. Eine Themenauswahl: Eigenkapital der Personen- und Kapitalgesellschaften Kapital- und Gewinnrücklagen, Unversteuerte Rücklagen (Bewertungsreserven) Gewinn- und Verlustbuchungen Personalrückstellungen (Abfertigungen, Pensionen, Jubiläumsgelder u. a.) Schadensrückstellungen (Produkthaftung, Schadenersatzansprüche, Prozesskosten u. a.) Umweltschutzrückstellungen Körperschaftsteuerrückstellung Rückstellungen für drohende Verluste Rückstellung für GSVG-Beiträge Gesellschafterdarlehen Fremdwährungsverbindlichkeiten Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen Wegfall von Verbindlichkeiten Verbindlichkeitenspiegel im Anhang Passive Rechnungsabgrenzungsposten Die Übungsbeispiele wurden nach den einzelnen Abschnitten gegliedert. Im Abschnitt A – Eigenkapital – beziehen sich die Beispiele auf die Gewinnermittlung der einzelnen Unternehmensformen und auf die Veränderungen der unternehmensrechtlichen und steuerlichen Rücklagen. Im Abschnitt B – Rückstellungen – werden in den Übungsbeispielen sowohl die Personalrückstellungen (von der Abfertigungsrückstellung bis zur Rückstellung für Zeitguthaben), als auch die Schadensrückstellungen (von der Produkthaftung bis den Umweltschäden), und ebenso die Steuer- und Beitragsrückstellungen und die Rückstellungen für drohende Verluste behandelt. Im Abschnitt C – Verbindlichkeiten – finden sich u. a. Übungsbeispiele zu verzinslichen Darlehensverbindlichkeiten, Warenbezügen und den Wegfall von Verbindlichkeiten. Die Leserinnen und Leser können die Übungsbeispiele zunächst selbst beantworten und danach ihre Meinung zu den Beispielen anschließend überprüfen. Das Werk wurde von Praktikern aus Wirtschaft und Finanzverwaltung verfasst und bietet allen internen und externen Anwendern und auch Berufseinsteigern aktuelle und verständliche Informationen über dieses umfangreiche Teilgebiet Bilanzrechts.

      Das Eigen- und Fremdkapital in der Bilanz
    • Eigenverbrauch und Umsatzsteuer

      von den Aufmerksamkeiten bis zu den Vorsteuern

      Ein kompaktes Skriptum mit vielen Beispielen und einem praktischen Quick-Test-System Dargestellt werden u. a. der Entnahme-Eigenverbrauch mit den Entnahmen von Liegenschaften die Verwendung von betrieblichen Gegenständen für den Bedarf des Personals die unentgeltliche Abgabe von Geschenken zu Werbezwecken die Verwendung betrieblicher Gegenstände für den privaten Bedarf und für den Bedarf des Personals die Dienstleistungen des Personals für Zwecke außerhalb des Unternehmens der Aufwandseigenverbrauch, der in erster Linie Repräsentationsaufwendungen betrifft. Ein Schwerpunkt des Werkes ist die Darstellung der Liegenschaftsentnahmen mit einer bisherigen betrieblichen Gebäudenutzung von 100 %, von 20 % bis 80 % oder nur von 15 %. Zur Auflockerung wurde eine Reihe von Beispielen eingebaut, und zwar für den Entnahme-Eigenverbrauch und für den Verwendungs- und Leistungseigenverbrauch, jeweils mit einem ersten Teil „Fragen“ und einem zweiten Teil „Antworten“. Die LeserInnen können den ersten Teil zunächst selbst beantworten und danach ihre Meinung im zweiten Teil überprüfen.

      Eigenverbrauch und Umsatzsteuer
    • ÖSTERREICHISCHES BILANZ- und STEUERRECHT Ein Nachschlagewerk mit 800 Begriffen des Anlagevermögens und dazugehörenden AfA-Sätzen, Kontovorschlägen und Erläuterungen.

      Anlagegüter von A - Z
    • Wie schon sein Vorgänger “Das Anlagevermögen in der Bilanz” kombiniert auch dieses “Praxis-Arbeits-Übungsbuch” • ausführliche Fachinformationen zum Umlaufvermögen und den aktiven Rechnungsabgrenzungen • mit 165 Buchungsbeispielen • sowie 45 - teils einfachen, teils kniffligen - Übungsbeispielen. Die Lösungen zu den Übungsbeispielen mit ausführlichen, teilweise weiterführenden Erläuterungen finden Sie ebenfalls in diesem kurzweiligen, gut verständlich verfassten und übersichtlich aufbereiteten Praxis-Handbuch. Learning by Doing: Beim sofortigen Testen der eigenen Kenntnisse an Hand von einfachen aber auch kniffligen Fallbeispielen bleibt mehr im Gedächtnis hängen als beim bloßen Durchlesen bzw. Zuhören. Deshalb finden Sie hier Übungsbeispiele gleich zum Bearbeiten im Buch. Und damit Sie sofort loslegen können, schenken wir Ihnen zu jedem Buch aus der “. in der Bilanz”-Reihe einen Bleistift!

      Das Umlaufvermögen und die aktiven Rechnungsabgrenzungsposten in der Bilanz
    • Dieses einzigartige Praxishandbuch ist eine Kombination von - Fachinformationen über das Anlagevermögen, - dazu passenden Buchungs- und Übungsbeispielen und - beigefügten Lösungen mit ausführlichen Erläuterungen. Learning by Doing: Beim sofortigen Testen der eigenen Kenntnisse an Hand von einfachen aber auch kniffligen Fallbeispielen bleibt mehr im Gedächtnis hängen als beim bloßen Durchlesen bzw. Zuhören. In diesem Buch finden Sie mehr als 300 solcher Buchungsbeispiele! Diese können Sie zunächst alleine oder auch gemeinsam mit anderen fachkundigen Kolleginnen und Kollegen lösen und damit Ihr Wissen über das Anlagevermögen testen. Im letzten Abschnitt des Buches finden Sie dann zu allen Beispielen die Lösungen mit Erläuterungen. Darüber hinaus bietet Ihnen dieses Werk natürlich umfassende, fundierte und - wie gewohnt - gut lesbare und verständlich aufbereitete Fachinformation zu diesem umfangreichen Teilgebiet des unternehmensrechtlichen und steuerlichen Bilanzrechts.

      Das Anlagevermögen in der Bilanz und in der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
    • Unternehmensbilanz und Steuerbilanz gehen im österreichischen Recht und auch im internationalen Recht weiterhin deutlich getrennte Wege. Diese dritte Auflage des Werkes „Unternehmensbilanz/Steuerbilanz“ berücksichtigt die in den letzten Jahren erfolgten Veränderungen der Bilanzierungsvorschriften und auch die neuen Aussagen in den Einkommen- und Körperschaftsteuerrichtlinien. Ziel dieses Praxishandbuches ist es, allen mit dem Jahresabschluss befassten Personen (Selbständige Buchhalter und Bilanzbuchhalter, Sachbearbeiter, Geschäftsführer, Unternehmensberater, Steuerberater, Rechtsanwälte u. a.) die Unterschiede zwischen Unternehmensbilanz und Steuerbilanz sowie die außerbilanzmäßigen Gewinnzurechnungen und Gewinnkürzungen praktisch und übersichtlich darzustellen, und so Allen ein handliches Nachschlagewerk für die tägliche Praxis zur Verfügung zu stellen. Das Werk bietet auch allen Lehrenden und Lernenden, den Fortbildungswilligen und den Berufseinsteigern mit insgesamt 114 Beispielen und 12 Check-Listen eine praktische Hilfe für die richtige Ermittlung des steuerpflichtigen Gewinnes.

      Unternehmensbilanz - Steuerbilanz