Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Siegfried Baur

    Versuch über die Historik des jungen Ranke
    Zwischen Herkunft und Zukunft
    Die Tücken der Nähe
    Le insidie della vicinanza
    Gynäkologische Zytodiagnostik 1
    Gynäkologische Zytodiagnostik: Lehrbuch und Atlas 2
    • Leopold von Ranke gilt als einer der bedeutendsten Historiker des vergangenen Jahrhunderts. Sein umfangreiches Werk und die von ihm initiierte Allgemeine Deutsche Biographie wurden von Duncker & Humblot veröffentlicht. Heute ist er jedoch oft ein „ramponiertes Requisit“, das von vielen Historikern zur Selbstinszenierung verwendet wurde, ohne sich ernsthaft mit ihm auseinanderzusetzen. Die deutsche kritische Geschichtswissenschaft hat erreicht, dass Ranke nahezu in Vergessenheit geraten ist, trotz der Arbeiten von Fuchs, Iggers, Schulin oder Vierhaus. In dieser Forschungsarbeit wird untersucht, was Rankes Historie im Kern zusammenhält, wobei dem Versuch einer „wissenschaftlichen Historik“ ein eigenes Kapitel gewidmet ist. Rankes „implizite“ Historik erweist sich als sowohl lehrreich als auch vergessen. Die Dissertation beleuchtet Rankes Anfänge, seine außergewöhnliche Geschichtsforschung und -schreibung, sein Verhältnis zur klassischen Philologie, zur Philosophie sowie seine kritischen Ansätze. Auch die historisch-politischen Verstrickungen Rankes werden erstmals im Zusammenhang betrachtet. Der Fokus liegt auf seiner Berufung zum ordentlichen Geschichts-Professor 1834, nach einer Karriere, die ihn oft an den Rand existenzieller Krisen führte. Ziel ist es, dem noch kaum erforschten Lehr-Pfad zu folgen, den Ranke zukünftigen Historikern vorgegangen ist, da er als Vorreiter einer wissenschaftlichen Geschichtsschreibung gilt.

      Versuch über die Historik des jungen Ranke
    • An der Seite des Lernens

      Erfahrungsprotokolle aus dem Unterricht an Südtiroler Schulen – ein Forschungsbericht

      Wie kann es gelingen, dass SchülerInnen verschiedenen Alters, sozialer Herkunft oder Leistungsstandards gemeinsam unterrichtet werden? Dieser Frage widmete sich das Forschungsprojekt „Personale Prozesse der Bildung in heterogenen Lerngruppen“, das in Zusammenarbeit mit und als Weiterführung der Innsbrucker „Vignettenforschung“ durchgeführt wurde und dessen Ergebnisse in der vorliegenden Publikation präsentiert werden. An 15 Südtiroler Mittelschulen konzentrierten sich die ForscherInnen auf den „lernseitigen“ Aspekt des Lernens und sammelten Erfahrungen, welche dann in Vignetten verdichtet wurden. Ergebnis ist ein Lesebuch mit wissenschaftlichem Anspruch, das sich als Beitrag zur Grundlagenforschung mit starkem Praxisbezug gleichermaßen an die Wissenschaftsgemeinschaft der Lern- und Bildungsforschung wie an die Südtiroler Schulwelt richtet. Die Vignetten aus dem Unterrichtsgeschehen sollen darüber hinaus der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften dienen.

      An der Seite des Lernens
    • In diesem Band geht es um Pädagogik, Sprachen und Kulturen. Der Titel könnte den Eindruck erwecken, dass es sich nur um eine philanthropische Sichtweise handelt, doch das ist nicht der Fall. Austausch als Partnerschaft zwischen Bürgern, Schulklassen und verschiedenen Altersgruppen führt schnell zu Reibungen und Konflikten, die aus unseren Vorurteilen und Zuschreibungen resultieren. Austauschpädagogik ist eng mit Konfliktpädagogik verbunden und beinhaltet das Aushandeln von Positionen und Sichtweisen sowie einen langsamen Prozess der Konsenssuche, der von Differenzen zu Gemeinsamkeiten führt. Der erste Teil behandelt die pädagogischen Grundprinzipien von Begegnung und Austausch, inklusive begegnungspädagogischer Ansätze, internationaler Städtepartnerschaften und der Friedenserziehung, bei der Begegnungen zentrale Elemente sind, wie am Beispiel des Deutsch-Französischen Jugendwerks deutlich wird. Es werden Erfahrungen aus Wien, Ungarn und Südtirol präsentiert, sowie von einem Austauschprojekt an der Adria, das Stärken und Schwächen aufzeigt. Der Band schließt mit einem nicht realisierten Projekt, das die politische Dimension von Begegnungen in den Fokus rückt.

      Austauschpädagogik und Austauscherfahrung