Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Burkhard Göke

    Gastroenterologie systematisch
    Diabetes mellitus
    Endokrine Tumoren
    Interner Klinikleitfaden der Medizinischen Klinik und Poliklinik II
    Update pancreatic diseases
    • In fünf interdisziplinären Projektgruppen zu Tumoren der Schilddrüse, Nebenniere, Hypophyse, multiplen endokrinen Neoplasien und neuroendokrinen Tumoren des gastroenteropankreatischen Systems wurden die aktuellen Standards zu Diagnostik und Therapie erarbeitet. Sie reflektieren das Vorgehen im Umfeld des Münchner Tumorzentrums. Leider mussten einige Empfehlungen nach den geltenden Evidenzkriterien im Wesentlichen als Expertenmeinung aufgenommen werden, da für bestimmte, seltene Tumorentitäten einfach weitergehende Evidenz fehlt. Dennoch dürfen auch diese Hinweise als substantiell gelten, da in den Projektgruppen auf große klinische Erfahrung zurückgegriffen werden konnte. Insgesamt gilt in der Praxis auch für die Empfehlungen dieses Manuals, dass eine auf den Patienten zugeschnittene Versorgung anzustreben ist.

      Endokrine Tumoren
    • Knapp, aktuell und praxisnah! Ärzte der verschiedensten Fachrichtungen behandeln Patienten mit Diabetes mellitus. Hier finden sie kompakt und wissenschaftlich fundiert die nötigen Informationen für die Praxis: Epidemiologie, Ätiologie, Diagnostik und Therapie des Diabetes Akute Entgleisungen Chronische Komplikationen Metabolisches Syndrom und Hypertonus Gestationsdiabetes Besondere Situationen, z. B. schwere Begleiterkrankungen, Schwangerschaft bei Diabetes, Reisen und Diabetes

      Diabetes mellitus
    • Das vorliegende Fachlehrbuch richtet sich speziell an gastroenterologisch tätige Internisten, Chirurgen, Pädiater und Allgemeinmediziner in der Klinik oder Praxis. Die einführenden Kapitel zu Leitsymptomen und wichtigen Funktionstests in der gastroenterologischen Praxis bereiten den Leser auf die nachfolgenden Abschnitte vor. Hier informiert das Buch umfassend über die Diagnostik und Therapie aller Erkrankungen von Organen des Gastrointestinaltraktes. Spezielle Themen wie Infektions- oder Tumorerkrankungen sowie die funktionellen Erkrankungen sind in eigenen Kapiteln abgehandelt. Die Abschnitte über „Molekulare Gastroenterologie“ informieren den wissenschaftlich Interessierten über die aktuellen Einsatzmöglichkeiten molekulardiagnostischer und gentherapeutischer Verfahren. Zahlreiche übersichtliche Tabellen und überwiegend farbige Abbildungen runden das Werk ab.

      Gastroenterologie systematisch