Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Susanne Graf

    Polizei- und Ordnungsrecht Niedersachsen
    Robin vs. Camus - Ein Vergleich der Mordszenen der Romane "Accusé lève toi" und "L'étranger"
    Tools and algorithms for the construction and analysis of systems
    Model checking software
    Automated technology for verification and analysis
    Formal Techniques for Distributed Objects, Components, and Systems
    • Formal Techniques for Distributed Objects, Components, and Systems

      35th IFIP WG 6.1 International Conference, FORTE 2015, Held as Part of the 10th International Federated Conference on Distributed Computing Techniques, DisCoTec 2015, Grenoble, France, June 2-4, 2015, Proceedings

      • 245pages
      • 9 heures de lecture

      This book constitutes the proceedings of the 35th IFIP WG 6.1 International Conference on Formal Techniques for Distributed Objects, Components and Systems, FORTE 2015, held in Grenoble, France, in June 2015, as part of the 10th International Federated Conference on Distributed Computing Techniques, DisCoTec 2015. The 15 revised full papers presented were carefully reviewed and selected from 53 submissions. The papers present a wide range of topics on distributed computing models and formal specification, testing, and verification methods.

      Formal Techniques for Distributed Objects, Components, and Systems
    • The Automated Technology for Veri? cation and Analysis (ATVA) international symposium series was initiated in 2003, responding to a growing interest in formal veri? cation spurred by the booming IT industry, particularly hardware design and manufacturing in East Asia. Its purpose is to promote research on automated veri? cation and analysis in the region by providing a forum for int- action between the regional and the international research/industrial commu- ties of the ? eld. ATVA 2006, the fourth of the ATVA series, was held in Beijing, China, October 23-26, 2006. The main topics of the symposium include th- ries useful for providing designers with automated support for obtaining correct software or hardware systems, as well as the implementation of such theories in tools or their application. This year, we received a record number of papers: a total of 137 submissions from 27 countries. Each submission was assigned to three Program Comm- tee members, who could request help from subreviewers, for rigorous and fair evaluation. The ? nal deliberation by the Program Committee was conducted through Springer’s Online Conference Service for a duration of about 10 days after nearly all review reports had been collected. In the end, 35 papers were selected for inclusion in the program. ATVA 2006 had three keynote speeches given respectively by Thomas Ball, Jin Yang, and Mihalis Yannakakis. The main symposium was preceded by a tutorial day, consisting of three two-hourlectures given by the keynotespeakers.

      Automated technology for verification and analysis
    • Since 1995, SPIN workshops have been held annually in various locations, including Montreal, New Brunswick, Enschede, Paris, Trento, Toulouse, Stanford, Toronto, Grenoble, and Portland. Most workshops have been organized as satellite events of larger conferences such as CAV, TACAS, FORTE/PSTV, FLOC, the World Congress on Formal Methods, FMOODS, ICSE, and ETAPS. This year, SPIN was again held alongside ETAPS 2004. The co-location with conferences has successfully broadened the reach of SPIN model checking technology. Since 1999, the proceedings have been published in Springer-Verlag’s Lecture Notes in Computer Science series. The ongoing success of SPIN workshops reflects the maturation of model checking technology, expanding beyond hardware to software applications. Initially focused on algorithms and tool development for the SPIN model checker, the workshops have evolved to encompass a wider range of software model checking techniques, tools, and applications. The SPIN workshop has established itself as a key forum for practitioners and researchers interested in model checking techniques for validating and analyzing communication protocols and software systems.

      Model checking software
    • This book constitutes the refereed proceedings of the 6th International Conference on Tools and Algorithms for the Construction and Analysis of Systems, TACAS 2000, held as part of ETAPS 2000 in Berlin, Germany, in March/April 2000. The 33 revised full papers presented together with one invited paper and two short tool descriptions were carefully reviewed and selected from a total of 107 submissions. The papers are organized in topical sections on software and formal methods, formal methods, timed and hybrid systems, infinite and parameterized systems, diagnostic and test generation, efficient model checking, model-checking tools, symbolic model checking, visual tools, and verification of critical systems.

      Tools and algorithms for the construction and analysis of systems
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Veranstaltung: Roman der Revolte, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dieser Hausarbeit möchten wir versuchen, die Mordszenen der Bücher Accusé lève- toi von Robin und Camus L étranger zu interpretieren und vergleichend gegenüberzustellen, um herauszufinden, ob Camus Accusé lève- toi als Vorlage, bzw. Inspiration gedient haben könnte, oder ob Robin keine Quelle der Inspiration gewesen ist. In welchem Bezug steht "Accusé lêve-toi" von Robin zu "L'étranger" von Camus? Dies soll anhand der Mordszenen vergleichend betrachtet werden. Auch wird dabei die Personenkonstellation, sowie die Hintergründe betrachtet. Doch wir haben auch den Kontext mit in unsere Anschauung eingegliedert, um so ein größeres Verständnis für die Absichten beider Autoren, diese Werke zu schreiben, zu bekommen. So soll am Anfang eine Zusammenfassung der Abhandlung beider Bücher zur inhaltlichen Einordnung der Mordszenen führen. Nach der Interpretation schließen wir einen Ausblick an, um punktuell auch die Gefängnisszenen zu nutzen, um eine Antwort auf unsere Frage zu finden und letztendlich fügen wir eine Schlussbetrachtung ein, um zusammenfassend beantworten zu können, in wieweit Camus sich von Robin inspirieren ließ.

      Robin vs. Camus - Ein Vergleich der Mordszenen der Romane "Accusé lève toi" und "L'étranger"
    • Polizei- und Ordnungsrecht Niedersachsen

      • 1000pages
      • 35 heures de lecture

      Zum WerkUmrahmt von drei systematischen Vorbemerkungen (Polizeirecht in Deutschland, Entwicklung und Strukturen des Landespolizeirechts, Einführung in die JI-RL) stellt der Kommentar das Polizei- und Ordnungsrecht Niedersachsens klar und übersichtlich dar. Für eine leichte Orientierung sorgt die stringente Strukturierung der Kommentierungen. Ausgehend von einem allgemeinen Überblick werden die Vorschriften vom Allgemeinen ausgehend hin zum Besonderen erörtert.Vorteile auf einen Blick präzise, auf den Punkt gebrachte Darstellungen mit dem nötigen Praxisbezug fundierter Einstieg mit dogmatischer Vertiefung der wichtigen Probleme Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung und Literatur ZielgruppeFür Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Polizei, Ordnungsbehörden und Ministerien, Studierende und die Wissenschaft.

      Polizei- und Ordnungsrecht Niedersachsen
    • In "Die Bildermacher" ermittelt die junge Kriminalkommissarin Carmen Henning im Mordfall des künstlerischen Genies Broski, unterstützt von ihrem ungeliebten Kollegen Albert Schneider. Während sie den Verdächtigenkreis eingrenzen, taucht eine zweite Leiche auf. Der Fall wird zunehmend komplex und bunt.

      Der Bildermacher. Kriminalroman
    • Lebendköder. Kriminalroman

      • 335pages
      • 12 heures de lecture

      Erik Schwenk, der Gewässerwart des Karlsruher Angelclubs, wird tot in einem Waldstück am Rheinufer gefunden – erschlagen und aufgeschlitzt. Die Ermittler Carmen Henning und Albert Schneider, die sich nicht mögen, stehen unter Druck, als eine zweite Leiche auftaucht und die Frage nach einem Serienkiller aufkommt.

      Lebendköder. Kriminalroman
    • Die Welt ist für Anja, 9 Jahre, in Ordnung. Plötzlich wird ihr kleiner Bruder schwer krank. Sie spürt die Ängste der Eltern und Oma und auch deren Hilflosigkeit. Da bekommt die Familie mit Oma Steffi die Chance am Sterntalerhof auszuspannen. sie reiten, malen, musizieren, und so kommen sich alle wieder näher. Felix der kleine Bruder meint beim Abschied: „Es ist schön, dass ich so eine tolle Familie habe.“ Und sie freuen sich schon auf den nächsten Aufenthalt am Sterntalerhof. Der Sterntalerhof ist ein Hospiz für schwerkranke Kinder und deren Familien.

      Du bist nicht allein am Sterntalerhof
    • Im Mittelpunkt psychoanalytischer Teamsupervision steht der Zusammenhang von berufsbiographischer Entwicklung und institutionellen Veränderungen. Es sind die vielfältigen Schnittpunkte individueller, zwischenmenschlicher und institutioneller Entwicklungsprozesse, durch die Teamsupervision interessant und aufschlußreich für Phänomene gesellschaftlicher Praxis ist.

      Entwicklungschancen in der Institution