Memoirs of Bretholz (as told to Olesker), born in Vienna in 1921, whose flight from the Nazis began in 1938 and continued throughout the war, taking him to Luxembourg, France, Belgium, and Switzerland, from where he was expelled to Vichy France. False papers helped him on several occasions. He was interned in the camps at Saint-Cyprien and Rivesaltes. After being transported to Drancy, he was put on a train to Auschwitz, from which he jumped. In between escapes, he had several stays in prison and labor camps in France. Finally, he joined the resistance, helping others obtain false papers. In 1947 he emigrated to the USA; in 1962 he received confirmation of the death of his mother and sisters at the hands of the Nazis.
Leo Bretholz Livres


Die packende Darstellung der sieben Jahre andauernden Odyssee eines jungen Wiener Juden zeigt seine Flucht vor der 'Endlösung' der Nazis. Leo Bretholz überlebte den Holocaust, indem er den Nazis und anderen Bedrohungen insgesamt sieben Mal entkam. Er sprang von Zügen, floh vor der Gestapo und der Polizei in mehreren europäischen Ländern und versteckte sich auf Dachböden und in Kellern, stets auf der Suche nach einem sicheren Ort, auch wenn nur für kurze Zeit. In einem Regensturm schwamm er über die überflutete Sauer an der deutsch-belgischen Grenze und bestieg die Alpen mit wunden, erfrorenen Füßen, nur um an der Schweizer Grenze zurückgewiesen zu werden. Er kroch unter dem Stacheldraht eines französischen Anhaltelagers in eine ungewisse Freiheit und versteckte sich in einem Dorf in den Pyrenäen, während die Gendarmen ihn suchten. In den frühen, dunklen Morgenstunden eines kalten Novembertages wagte er den Sprung von einem fahrenden Frachtzug, der für Auschwitz bestimmt war, in die bedrohliche Dunkelheit. Diese zutiefst berührende Erinnerung eines jüdischen Wiener Buben an sein Überleben reflektiert das tragische Schicksal seiner Familie und die Nostalgie für eine verlorene Welt.