Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Rainer Oppermann

    Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) und Biodiversität
    Reform der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) 2013 und Erreichung der Biodiversitäts- und Umweltziele
    Beratung für Natur und Landwirtschaft
    Die Kollision der Vindikation mit schuldrechtlichen Besitzübertragungsansprüchen
    Transforming rural communication
    High nature value farming in Europe
    • High nature value farming in Europe

      • 544pages
      • 20 heures de lecture

      High Nature Value (HNV) farming is inherently valuable for biodiversity and forms a living cultural and natural heritage. HNV farmland comprises semi-natural pastures, meadows and orchards, as well as species-rich arable land, and often retains a wealth of landscape features. HNV farming is present in all European countries, with a diversity of types and extent. Apa544rt from being the cornerstone of European farmland biodiversity, these types of farming provide a multitude of other services for society, including sustainable rural economies, and the rich social fabric and character of Europe’s landscapes. The environmental, socio-cultural and territorial significance of HNV farming is increasingly recognised, but greater awareness is needed amongst policy makers and the wider public. This book presents an overview of HNV farming across 35 European countries, describing the main characteristics and presenting examples of farming systems, farms and farmers. Beside the country chapters there are thematic chapters looking at a range of issues of farming, nature, economy and policy. Thus the book gives insight to a very broad subject affecting not only farmers, conservationists and policy makers, but also all people interested in the diversity of European landscapes.

      High nature value farming in Europe
    • Rainer Oppermann untersucht die Kollision von Ansprüchen, insbesondere die Konflikte zwischen Vindikationsansprüchen und schuldrechtlichen Besitzübertragungsansprüchen. Er behandelt auch allgemeine Fragen der Anspruchskollision, die entsteht, wenn ein Schuldner mehreren Gläubigern gegenüber verpflichtet ist, jedoch die Schuld nur einmal erfüllen kann. Diese Situation ist problematisch, da die Ansprüche der unterschiedlichen Gläubiger sich gegenseitig beeinflussen, obwohl sie formal unabhängig sind. Daher ist es notwendig, ein Rangverhältnis zwischen den Ansprüchen festzulegen. Allerdings existiert keine gesetzliche Regelung hierzu, und die Rechtsprechung sowie die Literatur bieten keine einheitliche Klärung, da Entscheidungen des BGH oft als widersprüchlich angesehen werden. Oppermann entwickelt in seiner dogmatischen Arbeit einen neuen Ansatz zur Lösung des Kollisionsproblems, basierend auf anerkannten Wertungen des Zwangsvollstreckungsrechts. Er erörtert, wann Ansprüche im Rahmen der Drittwiderspruchsklage ein Interventionsrecht gewähren, und zieht Parallelen zwischen dem Rangverhältnis der Ansprüche und der Interventionsberechtigung. Diese Untersuchung zeigt einen grundlegenden Systemzusammenhang auf und bietet praxisrelevante Ergebnisse.

      Die Kollision der Vindikation mit schuldrechtlichen Besitzübertragungsansprüchen
    • Baden-Württemberg und die Schweiz gehören zu den ersten Ländern Europas, in welchen der Artenreichtum des Grünlandes Grundlage für einen Teil der landwirtschaftlichen Förderung ist. Viele Experten haben zur Verwirklichung des neuen, ergebnisorientierten Modells im Agrarumweltprogramm MEKA und in der Ökoqualitätsverordnung ÖQV beigetragen. Der Erfolg gibt ihnen recht. Sowohl in Baden-Württemberg als auch in der Schweiz stoßen die Programme auf breite Resonanz bei den Landwirten. Um dem großen Interesse im In- und Ausland zu entsprechen, sind im vorliegenden Buch die ersten Erfahrungen breitgefächert und praxisnah zusammengetragen und damit für die weitere Unterstützung und Entwicklung der multifunktionalen Landwirtschaft verfügbar. Behandelt werden die Extensivgrünlandtypen beider Länder, Fragen der Düngung, des Futterwertes und des Schnittzeitpunktes, aber auch der administrativen Umsetzung, die Sichtweise von Landwirten und von verschiedenen Verbänden sowie die größeren Zusammenhänge der Ökonomie und Ökologie.

      Artenreiches Grünland bewerten und fördern