Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Sabine Kaufmann

    Fördern. H.3
    Fördern. H.2
    Schneewittchen "auf sächsich". ...ein musikalisches Hörspiel von und mit den MEDLZ
    Die Wikinger
    1816 - das Jahr ohne Sommer
    Das Kreuz des Südens
    • 1786: Herzog Karl Eugen von Württemberg lebt in Saus und Braus. Um den Bau neuer Schlösser und seine Mätressen finanzieren zu können, verkauft er seine Untertanen als Soldaten. 3000 Unglückliche werden landauf, landab mit allen Tricks gepresst und schließlich per Schiff nach Südafrika verfrachtet. Darunter Lotte, eine junge Magd. In ihrer Not lässt sie sich, als Mann verkleidet, in Ludwigsburg anwerben. Ein gefährliches Unterfangen …

      Das Kreuz des Südens
    • Als am 10. April 1815 auf der Insel Sumbawa der Vulkan Tamboro explodierte, kam es zu einer Klimakatastrophe, die die gesamte nördliche Erdhalbkugel in Mitleidenschaft zog. Besonders hart traf es den Süden Deutschlands. 1816 fi el die Getreide- und Kartoffelernte beinahe komplett aus und es kam zur letzten großen Hungersnot in Mitteleuropa. Die Menschen ernährten sich von Kräutern, Ziegenmilch oder Bucheckern. Der Getreidepreis stieg unaufhaltsam und Diebstähle nahmen zu. Der Zusammenhang zwischen dem Vulkanausbruch und der Klimaverschlechterung wurde erst im Jahr 1920 festgestellt. Alle Personen, die in dem Buch beschrieben werden, haben tatsächlich gelebt. Und alles, was sie erleben, ist damals passiert. 'Aschenernte' ist ein historischer Episodenroman; jedes Kapitel umfasst eine in sich geschlossene Erzählung. Die handelnden Personen: Karl Drais aus Karlsruhe Fritz Maurer aus Ludwigsburg Königin Katharina von Württemberg Baronin Juliane von Krüdener, Rappenhof in Weinsberg Fortunat Fauler, Pfarrer auf der Schwäbischen Alb Georg Schütz aus Eglosheim Mary Shelley, die Autorin von 'Frankenstein', dem ersten Schauerroman, mit Lord Byron am Genfer See Sir Stamford Raffl es, Gouverneur von Java Heinrich Zollinger, Botaniker auf Sumbawa

      1816 - das Jahr ohne Sommer
    • Die A cappella Band MEDLZ aus Dresden verwandelt das Märchen „Schneewittchen“ in eine humorvolle musikalische Reise ins sächsische Märchenland. Mit singenden Zwergen und wütenden Königinnen wird die Geschichte neu interpretiert. Zudem enthält das Buch alle sächsischen Dialoge und Lieder zum Nachlesen und -singen.

      Schneewittchen "auf sächsich". ...ein musikalisches Hörspiel von und mit den MEDLZ
    • Ist es möglich, bereits bei Schuleintritt später auftretende Rechenstörungen zu erkennen und durch präventive Förderung den Anschluss an die Klasse zu ermöglichen? Nach einem kurzen Abriss über verschiedene Ansätze der Entwicklung des Rechnens und der Zahlverarbeitung, der Bedingungsfaktoren gestörter Lernprozesse und der Bedeutung des visuellen Vorstellungsvermögens im Kontext mathematischen Lernens und Lehrens wird die Konzeption der durchgeführten Fördermaßnahme vorgestellt. Die dargestellten quantitativen und qualitativen Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu dieser Fragestellung belegen, dass durch frühzeitige Diagnostik und darauf abgestimmte Fördermaßnahmen den Risikokindern der Anschluss an das Leistungsniveau der Klasse ermöglicht werden kann.

      Früherkennung von Rechenstörungen in der Eingangsklasse der Grundschule und darauf abgestimmte remediale Maßnahmen