Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Alexander Brink

    Lehren aus Corona
    Unternehmensethik unter führungspsychologischen Aspekten
    Rethink – ethics and finance
    Philosophie des Managements
    Rethink - the organisation
    Rethink - investing society
    • „Rethink - Investing Society“ ist der dritte Band der Rethink Serie, dieses Mal in Kooperation mit der Mediadesign Hochschule München und der Agentur Das Integral. Investing Society – so lautet der Titel dieser Publikation. Im Allgemeinen versteht man unter einer Investition, Kapital mit der Aussicht auf zukünftigen Mehrgewinn anzulegen: Wir investieren in Infrastruktur, effizientere Prozesse und Produktion, technische Innovation und in Bildung und Forschung. Warum? Damit Deutschland „wettbewerbsfähig“ bleibt, die Wirtschaft möglichst Jahr für Jahr wächst und unser Wohlstand gesichert und vermehrt wird. Aber ist dies die einzig vernünftige Weise den Begriff „Investition“ zu verstehen? Ist oder soll ein finanzieller Mehrgewinn das wesentliche oder gar einzige Ziel einer Investition sein? Muss eine Investition immer in Geld erfolgen? Ist Wohlstand eine rein materielle Größe? Können wir investieren, ohne dass dabei Profit im Zentrum des Interesses steht? Gibt es also Werte, die über materiellem bzw. finanziellem Ertrag stehen und falls ja: Wie findet, begründet und kommuniziert man sie? All das sind relevante Fragen, denen sich eine zukunftsorientierte Gesellschaft widmen sollte – und widmen muss! “Ich sehe sinnstiftende Zeichensetzer, Zeichenkultivierer, Leuchtürme und Wegweiser im Austausch mit Wirtschaftsethikern, den Ökonomie- und Ökologie-Versöhnern. Ich sehe mehr Sein als Schein – eine positive Transformation. Ich sehe einen (kleinen) Silberstreif am Horizont.” Prof. Eduard Mittermaier, Studienleiter und Dozent an der Mediadesign Hochschule München “In welcher Welt wollen wir leben? Jede Generation hat die einmalige Chance ihr Leben und Wirken nach eigenen Vorstellungen zu gestalten. Der Lehrstuhl für Wirtschafts- und Unternehmensethik an der Universität Bayreuth ist ein guter Ort, um sich über die vielfältigen Möglichkeiten bewusst zu werden, die wir im wirtschaftlichen Handeln haben. Dieser Sammelband ist ein Beitrag um tradierte Muster zu erkennen, anzuerkennen oder zu überwinden. Um mutig am stetigen Wandel teilzunehmen und eigene Impulse zu setzen.” Martin Sambauer, Gründer und Geschäftsführer von Das Integral Agentur

      Rethink - investing society
    • „Rethink - The Organisation“ ist der erste Band der Rethink-Serie. Diese vereint Ideen des akademischen Think Tanks von “Philosophy & Economics” diesmal in Kooperation mit der Nokia AG und mit starker Unterstützung durch 1492.// The Collective Intelligence. “It is astonishing how forward-thinking the themes discussed in this book are. They are broadening the organisational horizon and cover interesting strategic thoughts that are based on profound research about future socio-economic developments. Academics in managerial language, inspiring and utile: an intriguing combination.” Maximilian Kammerer, Nokia Vice President Organisational Development and Effectiveness “This book provides valuable insight into the world of management in multinational corporations. Giving students the opportunity to gain these insights directly is innovative to say the least. The topics that are discussed in this book highlight the relevance of accomplished research for organisational practice.” Prof. Dr. Rainer Hegselmann, University of Bayreuth “Philosophy is the attempt to interpret and understand human existence. This is a reflective process that precedes every true learning. Therefore only philosophy can correct economics, which is an aberration as discipline. The primacy of economics over society is as distorted as the primacy of matter over mind. Every attempt to tame the demonised economics like it is done in Bayreuth, has my full support. This challenge can only be mastered by philosophy. This book is a contribution to re-establish the balance where economics serves society and not the other way round.” Michael Hengl, CEO and founder of 1492.// The Collective Intelligence

      Rethink - the organisation
    • Seit Ronald Coases bahnbrechendem Aufsatz „The Nature of the Firm“ hat sich die Theorie der Unternehmung ökonomisch weiterentwickelt. In den letzten Jahren sind die normativen Anforderungen an die Führung globaler Unternehmen gestiegen. Die Diskussion darüber, was eine gute Corporate Governance ausmacht und wo die Grenzen korporativer Verantwortung liegen, ist in der wissenschaftlichen Literatur intensiv. Alexander Brink, ein Unternehmensethiker, hat in den letzten zehn Jahren die philosophischen Grundlagen des Managements untersucht. Er schlägt die Entwicklung einer normativen Theorie der Unternehmung vor, die ökonomische und normative Ansprüche miteinander verbindet und somit für Ökonomen und Philosophen von Interesse ist. Mit der „Promised Based Theory of the Firm“ werden moralische Regimes durch die Koordinationsmechanismen von Verträgen und Versprechen wirksam. Der vorliegende Band fasst die zentralen Aufsätze des Autors zusammen. Brink ist Professor für Wirtschafts- und Unternehmensethik an der Universität Bayreuth und Gastprofessor für Corporate Governance & Philosophy am Reinhard-Mohn-Institut für Unternehmensführung und Corporate Governance der Universität Witten/Herdecke. Zudem ist er Partner der concern GmbH, einer CSR Beratungs- und Beteiligungsgesellschaft in Köln.

      Philosophie des Managements
    • „Rethink – Ethics and Finance“ ist der vierte Band der Rethink-Serie. Der Bayreuther Think Tank widmet sich seit 2008 der Lösung zukunftsrelevanter Fragestellungen an der Schnittstelle von Philosophie und Ökonomie. In Zusammenarbeit mit international führenden Unternehmen und weltweit agierenden Institutionen entwickeln Studierende unter fachlicher Betreuung von Wissenschaftlern und Praktikern soziale Innovationen. Der vorliegende Band wurde von der Deutschen Bank und der Beratung 1492 unterstützt.

      Rethink – ethics and finance
    • Lehren aus Corona

      Impulse aus der Wirtschafts- und Unternehmensethik

      "Krisen wie die COVID-19-Pandemie sind für die Politik stets Anlass gewesen, festgefahrene Strukturen aufzubrechen und weitreichende Reformen umzusetzen. Pfadabhängigkeiten können in Krisenzeiten unterbrochen werden. Der vorliegende Band beleuchtet die gesellschaftlichen Auswirkungen der Pandemie sowie die langfristigen Herausforderungen und Potenziale, die mit ihr einhergehen, aus wirtschafts- und unternehmensethischer Perspektive. Wie verändert die COVID-19-Krise das Kräfteverhältnis zwischen Staat, Markt und Unternehmen? Welche Pflichten kommen auf Unternehmen während einer Pandemie zu? Inwieweit sind die Bekämpfung der Corona- und der Klima-Krise vereinbar? Welche Rolle kann und soll Wirtschaftsethik in Zeiten der Krise spielen?"--Verl

      Lehren aus Corona
    • Ist Unternehmensethik als , Ethik des Unternehmers' und damit gewissermaßen als individuelle Tugendethik zu verstehen? Oder müssen für eine , funktionierende' Unternehmensethik primär die institutionellen Rahmenbedingungen in und für Unternehmen so verändert werden, dass über Anreize moralisches Verhalten herbeigeführt wird? Der Band nimmt die unterschiedlichen Ansätze der Unternehmensethik auf und spielt sowohl auf theoretischer als auch auf praktischer Ebene Lösungsansätze durch. Dabei kommen Autoren aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen und Wirtschaftsbereichen zu Wort. Im Ergebnis werden Merkmale einer modernen Unternehmensethik sichtbar, die eine Brücke zwischen beiden Ansätzen darstellen können.

      Anreiz versus Tugend?
    • Unternehmensethik in turbulenten Zeiten

      • 376pages
      • 14 heures de lecture

      Fusionen, spektakuläre Pleiten, rapide Marktentwicklungen: In der Wirtschaft herrschen 'turbulente Zeiten'. Dabei wächst in der Öffentlichkeit die Erwartung an Wirtschaftsführer, dass sie nicht nur effizient, sondern auch moralisch verantwortungsvoll handeln. Am Thema 'Unternehmensethik' kommt daher heute kein Topmanager mehr vorbei. Auf welche 'Ethik-Landschaften' trifft diese Erwartung bei den Entscheidungsträgern in den Unternehmen, bei Gewerkschaften, bei Beratern und Wissenschaftlern? Wo liegen aus deren Sicht ethische Streitfälle in einer Wirtschaft im Umbruch? Wie soll man sich verhalten, wenn zwei Firmen zusammengeschlossen werden, wenn ein Unternehmen rasant wächst oder Insolvenz anmelden muss, wenn von Mitarbeitern Lohnverzicht gefordert wird? Sind Integrität und Transparenz geeignete Maßstäbe, um Korruption zu bekämpfen? Ist Korruption überhaupt unmoralisch? Können sich auch kleine Unternehmen im globalen Wettbewerb auf achtbare Weise behaupten, oder bedarf es dazu einer eigenen Ethikabteilung im Konzern?

      Unternehmensethik in turbulenten Zeiten
    • Ethisches Management ist mehr denn je Thema. Medienträchtige Bilanzskandale wie der Enron-Fall erschüttern das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Wirtschaft. Im Rahmen eines Ethischen Managements stellen Manager ihre Tätigkeit in den Dienst anderer Stakeholder. Indem sie die vitalen Interessen der legitimen Anspruchsgruppen eines Unternehmens so gut wie nur möglich schützen, generieren sie Vertrauen und Glaubwürdigkeit für den eigenen Berufsstand. Ethisches Management bedarf jedoch sowohl der Institutionalisierung von Handlungsbedingungen auf unternehmerischer Ebene als auch der individuellen Umsetzung. Ein taugliches Instrument auf dieser zweiten Ebene könnte die Selbstverpflichtung sein. In diesem Buch stellen namhafte Autoren unterschiedliche Stakeholder-Perspektiven (Kunden, Mitarbeiter, Banken etc.) und Werteorientierungen (Gerechtigkeit, Menschenwürde, Vertrauen etc.) vor. Das Buch mündet in einen Vorschlag für einen 'werteorientierten Führungskräfte-Kodex', auf den Manager sich freiwillig verpflichten können.

      Ethisches Management