Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Günter Joetze

    Der letzte Krieg in Europa?
    Der Irak als deutsches Problem
    The European security landscape after Kosovo
    Doctrine and practice of preventive war
    • Doctrine and practice of preventive war

      Its Impact on European Security

      This PRIF Report is about the Doctrine and Practice of Preventive War and its Impact on European Security.

      Doctrine and practice of preventive war
    • Der Irak als deutsches Problem

      • 310pages
      • 11 heures de lecture

      Der Irak-Krieg und die amtliche deutsche Kritik hielten unsere Öffentlichkeit ein Jahr lang in Bann. Setzte die deutsche Regierung ein Zeichen, oder störte sie nur den Betrieb der Macht, den sie diskret sogar unterstützte? Noch nie war die Bundesrepublik solchen Gefühlsausbrüchen und multilateraler Kritik ihres Hauptverbündeten ausgesetzt. Was damals die NATO erschütterte und den deutschen außenpolitischen Konsens gefährdete, scheint heute vergessen. Dabei hat der Irak-Krieg alle Probleme offengelegt, die einer modernen Gesellschaft begegnen, wenn sie in Regionen mit fremder Mentalität ordnend eingreift. Er machte uns nachdenklich über die Aussichten solcher Interventionen und sensibel für deren eigene und fremde Opfer. Er hat durch seine unvorstellbaren Kosten zur internationalen Finanzkrise beigetragen. Er hat den Westen geschwächt und damit eine Verschiebung der internationalen Machtgewichte befördert. Das alles geht uns an. Um diesen Fragen nachzugehen, sichtete Dr. Günter Joetze seit 2002 amtliches Material und befragte Zeitzeugen. Er ist Botschafter a. D., verbrachte 18 Berufsjahre in multilateralen Verhandlungen und war zuletzt Präsident der Bundesakademie für Sicherheitspolitik. Danach hatte er einen Lehrauftrag an der Freien Universität Berlin und schrieb ein Buch über das Kosovo in der deutschen Politik.

      Der Irak als deutsches Problem
    • Der letzte Krieg in Europa?

      • 250pages
      • 9 heures de lecture

      Deutsche Soldaten im Kosovo, deutsche Diplomaten wieder führend auf internationalem Parkett. Eine ungewohnte Situation für die neue Bundesrepublik. Wird Deutschland seiner Rolle gerecht? Kann Europa den Frieden im Kosovo gewinnen? Im Kosovo-Krieg haben erstmals seit 1945 deutsche Soldaten gekämpft. Und erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg übernimmt die deutsche Diplomatie eine führende Rolle beim Friedensschluß. Wie bewegt sich die Berliner Republik auf internationalem Parkett? Wird sie ihrer Aufgabe gerecht? War es der letzte Krieg in Europa? Die Deutschen haben ihre Beteiligung am Kosovo-Krieg noch lange nicht verarbeitet. Jetzt hat Günter Joetze die Akten des Außenministeriums eingesehen und mit maßgeblichen Akteuren gesprochen. Ohne seine Analysen und Bewertungen wird künftig keine Debatte geführt werden können.

      Der letzte Krieg in Europa?