Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Michael Pfeffer

    Untersuchungen zum Verlagerungsverhalten ausgewählter Herbizide in Gleiskörpern
    Existenzgründungen als Erfolgsfaktor zur Regionalentwicklung
    MyWeb
    Die Anwendung des Flow-Konstruktes zur Erklärung der Netzwerknavigation
    Erfolgspotenziale einer personalisierten Massenkommunikation über das Internet
    It Is Now My Turn
    • It Is Now My Turn

      • 292pages
      • 11 heures de lecture

      The narrative explores the impact of globalization on workers and the economy, highlighting the struggles faced by individuals in the wake of multinational corporations seeking lower labor costs. Through the experiences of a diverse group of fictional characters, the story delves into their challenges and innovative responses to displacement and economic upheaval. It emphasizes the human cost of consumer benefits and the resilience of those affected, offering a poignant examination of the social dynamics at play in a globalized world.

      It Is Now My Turn
    • Die Arbeit thematisiert den Wandel im Marketing von Massenmarketing hin zu kundenindividuellem Marketing, was durch die zunehmende Individualisierung des Nachfragerverhaltens und den technologischen Fortschritt bedingt ist. Kotler argumentiert, dass der Massenmarkt nicht mehr existiert und dass Unternehmen sich stärker auf die spezifischen Bedürfnisse ihrer Kunden konzentrieren müssen. Die Studie hebt die Notwendigkeit hervor, die Kundenorientierung zu maximieren, um im verschärften Wettbewerb erfolgreich zu sein.

      Erfolgspotenziale einer personalisierten Massenkommunikation über das Internet
    • Der erste Teil der Studienarbeit analysiert das Konzept des Flow, dessen Grundlagen, Messansätze und die Bedingungen, die zu einem Flow-Erlebnis führen, insbesondere im Kontext des Konsumentenverhaltens bei der Netzwerknavigation. Der Fokus liegt auf der Individualität der Konsumenten. Der zweite Teil beleuchtet die Auswirkungen des Flow-Erlebnisses und bietet Ansätze zur Integration dieser Erkenntnisse in Marketingstrategien. Zudem wird das Model of Network Navigation in a Hypermedia Computer Mediated Environment von Hoffman und Novak vorgestellt, das die behandelten Aspekte grafisch veranschaulicht.

      Die Anwendung des Flow-Konstruktes zur Erklärung der Netzwerknavigation
    • Die Qualität der im Massenmedium Internet dargebotenen Informationen und Produkte unterscheidet sich oft nur noch marginal. Namhafte Anbieter müssen nach Möglichkeiten der Marktpositionierung suchen, um dem wachsenden Online-Wettbewerb standhalten zu können. Die Personalisierung von Internetangeboten ist ein vielversprechender Weg, der im Online-Marketing zunehmend an Bedeutung gewinnt. Michael Pfeffer lotet das Erfolgspotenzial von Internet-Personalisierungen differenziert und faktenreich aus. Der Autor betrachtet sowohl die Anbieter- als auch die Nachfrageseite und stellt die Möglichkeiten, aber auch die Probleme und Grenzen der Personalisierung vor. Denn bei falscher Herangehensweise können sich die Vorteile leicht in das Gegenteil umkehren: Der Kunde geht verloren, statt stärker an den Anbieter gebunden zu werden. Wer das Potenzial der Internet-Personalisierung ausschöpfen möchte, sollte sich zuvor mit dem gesamten Spektrum der Personalisierungsmöglichkeiten, mit den Techniken und Nutzerstrukturen auseinander setzen. Das Buch bietet Entscheidungsträgern im Marketing einen Einblick in die Grundlagen und Möglichkeiten der Personalisierung von Internetangeboten. Wie sich die Personalisierung zur „Killer-Applikation“ entwickelt, die sowohl für den Anbieter als auch für die Nachfrager große Vorteile bietet und damit Basis einer Win-Win-Situation wird, wird anschaulich dargestellt und mit einschlägigen Marktstudien belegt.

      MyWeb
    • Die aktuellen wirtschaftlichen sowie sozialen Veränderungen zwingen Regionen zu einem ständigen Reorganisationsprozess. Es gilt heute Entscheidungen zu treffen, deren Auswirkungen sich nachhaltig auf die Entwicklung der Region auswirken. Hierbei muss unter anderem auch auf negative Segregationsprozesse, Versorgungsprobleme sowie Entleerungsprozesse eingegangen werden. Mithilfe des sog. „Regionenmarketing“ werden sämtliche Akteure in den Veränderungsprozess miteinbezogen. Der Autor rückt den Blickpunkt neben Bildungseinrichtungen, Behörden und Kapitalgebern insbesondere auf den Bürger und zeigt Wege auf, wie die weichen Standortfaktoren einer Region positiv stimuliert werden können.

      Existenzgründungen als Erfolgsfaktor zur Regionalentwicklung