Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Stefanie Winter

    Die Porsche Methode
    Die Bedrohung durch die Awaren - oder wie die Propaganda Karls des Großen im Awarenkrieg ein neues Feind­bild schuf
    Analyse des Aufsatzes "Kann Erziehungswissenschaft zur Begründung pädagogischer Zielsetzungen beitragen?" von W. Klafki
    Hungerkannibalismus
    Discontinuous Galerkin Methods
    Unterrichtsstunde: Zuordnungen (Begriff, Darstellungsarten mit Über­leitung zur Graphendarstellung)
    • Der Unterrichtsentwurf fokussiert sich auf die Einführung des Themas "Zuordnungen" für die 7. Klasse im Rahmen des G8-Systems. Er wurde im Jahr 2008 erstellt und dient als Grundlage für einen Unterrichtsbesuch. Obwohl keine Folien beigefügt sind, wird darauf hingewiesen, dass diese leicht selbst erstellt werden können. Der Entwurf bietet eine strukturierte Herangehensweise zur Vermittlung mathematischer Konzepte und ist für Lehrkräfte im Fach Didaktik - Mathematik von Interesse.

      Unterrichtsstunde: Zuordnungen (Begriff, Darstellungsarten mit Über­leitung zur Graphendarstellung)
    • Discontinuous Galerkin Methods

      • 88pages
      • 4 heures de lecture

      Hyperbolische Differentialgleichungen, insbesondere Erhaltungsgleichungen, sind das zentrale Thema dieser Diplomarbeit. Sie untersucht das Phänomen der sogenannten "shocks", also Sprünge, die in den Lösungen dieser Gleichungen auftreten können. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse und behandelt die mathematischen Grundlagen sowie die Implikationen dieser Phänomene. Durch die Betrachtung dieser Aspekte wird ein tieferes Verständnis für die Dynamik und die Herausforderungen in der angewandten Mathematik vermittelt.

      Discontinuous Galerkin Methods
    • Hungerkannibalismus

      "Von der mittelalterlichen Fest- und Fastenspeise zur modernen Fastfood-Kultur" - Eine Geschichte der Ernährung

      Die Studienarbeit untersucht die Entwicklung der Ernährung von der mittelalterlichen Fest- und Fastenspeise bis hin zur modernen Fastfood-Kultur. Sie beleuchtet, wie gesellschaftliche Strukturen und moralische Werte durch Hunger beeinflusst werden können. Die Autorin analysiert die Veränderungen in der Esskultur und zeigt auf, dass Notlagen die Menschen dazu bringen können, ihre ethischen Standards beim Essen zu hinterfragen. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die historische und soziale Dimension der Ernährungsgeschichte.

      Hungerkannibalismus
    • Die Studienarbeit untersucht die Rolle der Erziehungswissenschaft in der Begründung pädagogischer Zielsetzungen. Sie basiert auf einem Referat, das im Rahmen eines Seminars zu ethisch-philosophischen Grundlagen gehalten wurde. Zentrale Fragestellung ist, inwiefern die Erziehungswissenschaft zur Definition und Rechtfertigung von Bildungszielen beiträgt. Der Text bezieht sich auf die Überlegungen von Wolfgang Klafki aus dem Jahr 1989 und bietet eine tiefgehende Analyse des Themas im Kontext von Ethik und Pädagogik.

      Analyse des Aufsatzes "Kann Erziehungswissenschaft zur Begründung pädagogischer Zielsetzungen beitragen?" von W. Klafki
    • Die Studienarbeit analysiert die Wahrnehmung der Awaren durch westeuropäische Autoren im Früh- und Hochmittelalter. Sie beleuchtet die abwertenden Beschreibungen dieser Gruppe, die als unzivilisiert und bedrohlich dargestellt wird. Die Arbeit untersucht die Quellen und deren negative Konnotationen, die in der historischen Darstellung der Awaren vorkommen. Dabei wird auch auf die kulturellen und politischen Kontexte eingegangen, die zu diesen Sichtweisen führten. Die Ergebnisse bieten einen tiefen Einblick in die mittelalterliche Geschichtsschreibung und die Wahrnehmung von 'anderen' Kulturen.

      Die Bedrohung durch die Awaren - oder wie die Propaganda Karls des Großen im Awarenkrieg ein neues Feind­bild schuf
    • Die Porsche Methode

      Die 10 Erfolgsgeheimnisse von Wendelin Wiedeking

      • 202pages
      • 8 heures de lecture

      Wendelin Wiedeking übernahm 1992 die Leitung der Porsche AG in einer kritischen Phase, als das Unternehmen kurz vor einer Übernahme stand. Durch ein strenges Sanierungsprogramm und drastische Maßnahmen wie den Abbau eines Drittels der Belegschaft sowie Kostensenkungen verwandelte er Porsche in einen der profitabelsten Autohersteller. Unter seiner Führung verdoppelte sich die Verkaufszahl, die Umsatzrendite erreichte neue Höhen und das Ansehen des Unternehmens stieg erheblich. Wiedekings Erfolge werden sowohl von Branchenkollegen als auch vom Betriebsratschef gewürdigt.

      Die Porsche Methode
    • Elite ohne Arbeit

      • 208pages
      • 8 heures de lecture

      Sie waren von Anfang an auf Gewinn programmiert, absolvierten Elite-Universitäten mit Einser-Abschlüssen und wechselten direkt vom Studium in hoch dotierte Anfangsjobs. In ihrem Leben schien alles garantiert: Erfolg, Wohlstand und hohes gesellschaftliches Ansehen. Und plötzlich kam es ganz anders. Heute verliert die Leistungselite ebenso schnell ihre Jobs wie der Rest der arbeitenden Bevölkerung. Die begehrteste Generation der Nachkriegszeit scheint plötzlich nichts mehr wert zu sein. Welche Perspektiven gibt es, was auf den Einzelnen zukommt und wie diese …

      Elite ohne Arbeit
    • Fachwörterbuch Psychologie

      Für Psychologen, Mediziner, Pädagogen, Soziologen und Heilpraktiker

      Dieses Buch enthält eine lexikalische Zusammenstellung der wichtigsten Fachwörter im Bereich Psychologie für Therapeuten, Pädagogen, Soziologen und alle Interessierten. Es soll ein schnelles Nachschlagen von unbekannten Fachtermini gewährleistet werden, sowohl im Studium als auch im Berufsleben. Durch seine konzentrierte Aufarbeitung und Darstellung ist dieses Fachwörterbuch geeignet zum Wiederholen, zum besseren Lernen des Stoffes und für die Handhabung in der täglichen Praxis von Therapie und Beratung.

      Fachwörterbuch Psychologie
    • Er ist ganz und gar unkonventionell und sein Charisma lässt zu wünschen übrig. Aber er hat geschafft, was vor ihm schon viele versucht haben: den Turnaround bei Porsche, ohne den das Zuffenhausener Sportwagen-Unternehmen heute nicht da wäre, wo es ist, nämlich mit an der Spitze der deutschen Automobilhersteller. Stefanie Winter zeichnet das Porträt eines Mannes, der für viele Unternehmer ein Vorbild sein kann, weil er das hat, was alle wollen: Erfolg. Mit welchen Methoden er das erreicht hat, was ihm so recht eigentlich niemand zugetraut hat, verrät die Autorin in ihrem Buch. Auch wenn es streckenweise wie ein akribisch recherchierter Zitatenschatz wirkt, ist das Bild am Ende doch homogen und eigenständig. Ausserdem schreibt Stefanie Winter mit so viel journalistischem Esprit, dass allein das Lesen ein Genuss ist. getAbstract empfiehlt das Buch jedem Vorstandsvorsitzenden, Topmanager, Firmenchef und Geschäftsführer, für den der Turnaround in seinem Unternehmen nicht bloss ein Lippenbekenntnis bleiben soll

      Die Porsche-Methode