Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Peter R. Neumann

    4 décembre 1974

    Peter Neumann est un éminent spécialiste des études de sécurité, apportant une richesse de rigueur académique à son exploration de la radicalisation. Son travail plonge dans la dynamique complexe des nouveaux mouvements extrémistes, offrant des aperçus critiques sur les menaces qu'ils représentent. L'analyse de Neumann se caractérise par sa profondeur et son focus sur la compréhension de l'évolution des idéologies radicales. Les lecteurs trouveront ses recherches inestimables pour saisir le paysage contemporain de la sécurité mondiale.

    Die neuen Dschihadisten
    Die neue Weltunordnung
    IRA: langer Weg zum Frieden
    Logik der Angst
    Terrorism in the 21st century
    Radicalized
    • Radicalized

      • 235pages
      • 9 heures de lecture
      4,1(94)Évaluer

      As ISIS seeks to expand its reach in the Middle East, its territory serves as a base for training and operations for a new generation of jihadis. Thousands of young people from the West, primarily from Europe, have travelled to join ISIS, re-emerging as hardened fighters with military training and a network of international contacts. Many of these have now returned to their homelands, where it is feared they are planning a new series of brutal attacks. Peter R. Neumann here explains the phenomenon of the 'new jihadis', and shows why the threat of terrorism in the West is greater than ever before. Based on interviews and previously-unseen material, Neumann provides an essential introduction to one of the greatest crises of our time."

      Radicalized
    • Logik der Angst

      Die rechtsextreme Gefahr und ihre Wurzeln

      5,0(1)Évaluer

      Die Mordserie des NSU (2000-2006), der Terroranschlag von Anders Breivik (2011), das Attentat in München (2016), das Massaker von Christchurch (2019), der Mord an Walter Lübcke (2019), die Anschläge von Halle (2019) und Hanau (2020), zuletzt ein vereitelter Putschplan deutscher Reichsbürger (2022): Rechtsextreme Gewalt beschäftigt uns schon lange – und in den letzten Jahren besonders massiv. Mit Wahlerfolgen radikaler Parteien, wie in Schweden, Italien oder mit der AfD in Deutschland, droht der Rechtsextremismus mehrheitsfähig zu werden; im Zuge sozialer Proteste könnten extreme Gruppierungen zu einer umfassenden Bewegung zusammenfinden. Peter R. Neumann, einer der weltweit profiliertesten Experten, zeigt, wie real diese Gefahr ist – und wo ihre tieferen, ideologischen Wurzeln liegen. Statt nur einzelne Gruppen zu beschreiben, legt er das Wesen, die Logik des Rechtsextremismus frei – ebendas, was all diese Gruppen verbindet, ob Alte oder Neue Rechte, Neoreaktionäre oder Identitäre, Reichsbürger oder Verschwörungstheoretiker, AfD oder Rassemblement National. Anhand zahlreicher Beispiele, von der völkischen Bewegung im 19. Jahrhundert bis zum Populismus der Gegenwart, zeigt Neumann: Am Anfang steht nicht der Hass, sondern eine Logik der Angst. Ein Psychogramm des Rechtsextremismus – das zugleich eine dringende Warnung ist.

      Logik der Angst
    • Die neue Weltunordnung

      Wie sich der Westen selbst zerstört

      3,5(2)Évaluer

      Russland beginnt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine, nur wenige Monate zuvor erleben die USA in Afghanistan ein außenpolitisches Debakel, und längst ist der Systemrivale China zur entscheidenden Supermacht aufgestiegen – der Westen steckt in einer nie da gewesenen Krise. Dabei schien der Siegeszug noch vor Kurzem unaufhaltsam: Nach dem Ende des Kalten Krieges setzte sich im ehemaligen Ostblock die demokratische Marktwirtschaft durch, Russland wurde vom Feind zum Partner, selbst China wandte sich dem Kapitalismus zu. Dann die große Wende: Die Terroranschläge von 9/11 erschütterten den Westen, der amerikanische «War on Terror» destabilisierte eine ganze Weltregion, der «Arabische Frühling» brachte am Ende nur neue Autokratien hervor, und mit der Annexion der Krim verschärfte sich die Konfrontation mit Russland. Anstelle einer liberalen Weltordnung ist eine neue Weltunordnung entstanden.Peter R. Neumann, international gefragter Experte für Terrorismus und Geopolitik, zeigt, wie dies geschehen konnte und was jetzt passieren muss. Ein schonungsloser Blick auf die aktuelle Lage des Westens, der sich auf fatale Weise selbst überschätzt hat.

      Die neue Weltunordnung
    • Die neuen Dschihadisten

      • 256pages
      • 9 heures de lecture
      3,9(27)Évaluer

      »Ein außergewöhnlich kluges Buch.« Georg Mascolo Wir stehen am Anfang einer neuen Terrorismuswelle. Ihre Wurzel ist die Krise in Syrien und dem Irak. Dort hat der Islamische Staat eine totalitäre Utopie verwirklicht, die gleichzeitig als Trainings- und Operationsbasis dient. Aus Europa sind Tausende in den Konflikt gezogen. Dazu kommen „einsame Wölfe“ und die Überbleibsel von al-Qaida. Sie drohen mit Anschlägen. Aber mehr noch: Sie kämpfen mit allen Mitteln gegen das europäische Gesellschaftsmodell – das friedliche Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Religionen. Was uns bevorsteht, kann dank seiner jahrzehntelangen Forschungsarbeit keiner so gut einschätzen wie der weltweit renommierte Terrorexperte Peter R. Neumann. Er ordnet die neue Bewegung ein und zeigt, wie wir der Bedrohung begegnen können. »Neumann ist zweifelsohne derzeit einer der wichtigsten, wenn nicht sogar der wichtigste Terrorismus-Experte der Welt.« Bild »Ein gut lesbares, informatives Handbuch.« tagesspiegel

      Die neuen Dschihadisten
    • Peter R. Neumann, ein führender Terrorismus-Experte, warnt vor einer Rückkehr des dschihadistischen Terrors, verstärkt durch den Hamas-Angriff auf Israel am 7. Oktober 2023. Er analysiert die Entwicklungen seit dem 11. September 2001 und die aktuelle Bedrohung, sowie notwendige Maßnahmen für Sicherheit und Politik in Deutschland und Europa.

      Die Rückkehr des Terrors. Wie uns der Dschihadismus herausfordert
    • Warum radikalisieren sich Individuen? Dieser Report gibt einen systematischen Überblick über den Forschungsstand zu den Ursachen und Folgen der Radikalisierung von Individuen und beschreibt wie diese in Wechselwirkung und Interaktion mit anderen Personen, sozialen Gruppen sowie Organisationen oder Institutionen stattfinden. Die Aneignung extremistischer Denkmuster sowie die Zugehörigkeit zu einer extremistischen Gleichaltrigengruppe im Jugendalter helfen bei der Befriedigung allgemeiner Bedürfnisse wie Anerkennung und Gruppenzugehörigkeit, aber auch bei der Reduktion von Unsicherheiten und Identitätskonflikten. Ideologien bieten Individuen nachvollziehbare Deutungsmuster und individuelle Handlungsalternativen für spezifische Problemlagen an. Der Report leitet aus seinen Erkenntnissen Vorschläge für zukünftige präventive und therapeutische Maßnahmen ab

      Die Rolle des Internets und sozialer Medien für Radikalisierung und Deradikalisierung
    • In Belgien explodieren Bomben im Flughafen und an Bahnhöfen. In Paris werden werden Konzertbesucher und Restaurantgänger erschossen. In Deutschland brennen Flüchtlingsheime. In sozialen Netzwerken kursieren Hassparolen. Extremisten jeglicher Couleur bedrohen den Frieden in Europa. Peter R. Neumann beschäftigt sich seit über zwanzig Jahren mit Terrorismus in all seinen Ausformungen von Separatisten und ethnischen Nationalisten, über Rechts- und Linksextreme bis hin zu Dschihadisten. Das von ihm geleitete International Centre for the Study of Radicalisation (ICSR) setzt sich konkret mit der Frage auseinander, warum sich Menschen radikalisieren. Welche Rolle spielen Herkunft, Ideologie und Umstände? Wie kann Prävention gelingen? Stacheln sich „Neue Dschihadisten“ und „Neue Rechte“ gegenseitig auf? In seinem fundierten Werk, das auf zwanzig Jahren Forschungsarbeit beruht, erklärt Peter R. Neumann die Gewöhnlichkeit des Terrors. Dabei geht er auf die „hausgemachte“ Radikalisierung ein, die speziell in Europa zu einer zentralen gesellschaftlichen und sicherheitspolitischen Herausforderung geworden ist, mit der wir lernen müssen, umzugehen.

      Der Terror ist unter uns