Claudia Bausewein Livres






Komplett überarbeitete Neuauflage gemäß aktuellen palliativmedizinischen Leitlinien Eine angemessene Versorgung und Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen erfordert von den betreuenden Personen Spezialwissen und die Fähigkeit zu interdisziplinärer Zusammenarbeit. Ziel jeder palliativmedizinischen Betreuung sollte die Verbesserung und möglichst lange Erhaltung der Lebensqualität des Kranken durch eine schmerz- und symptomlindernde Therapie und ein möglichst beschwerdefreies Leben bis zuletzt sein. Eckpfeiler dieses palliativmedizinischen pocketcard Sets sind: Algorithmus zur Patientenversorgung bei nicht heilbarer Krebserkrankung Grundlegende Aspekte der Schmerztherapie und Behandlung verschiedener Schmerzarten Ausführliche tabellarische Darstellung der unterschiedlichen pharmakologischen Ansätze in der Schmerztherapie mit Applikationsform, Dosierungsangaben zu Einzel- und Tagesmaximaldosen (TDM) von Medikamenten, Therapieintervallen und Notwendigkeit zur Dosisreduktion bei Nieren- und Leberinsuffizienz Umrechnungstabelle Opioide mit Morphinäquivalenzfaktor Behandlung typischer palliativmedizinischer Symptombilder wie Atemnot, Übelkeit, Obstipation, Delir sowie Therapie in der Terminalphase Medikamentöse Behandlung des akuten Notfalls in der Palliativmedizin Jetzt mit integriertem IPOS-Fragebogen (Integrierte Palliativ-Outcome-Skala).
Die Angst vor dem Sterben hat meist mit Vorstellungen von Schmerzen, Einsamkeit und Leid zu tun. Dabei kann mithilfe der modernen Palliativmedizin Sterben heute in nahezu jeder Hinsicht als friedlicher Abschied gestaltet werden. Claudia Bausewein erklärt die medizinische Dimension der Palliativversorgung und geht auf existenzielle Fragen ein, die Sterbende bedrängend erleben. Denn ein gutes Lebensende hat nicht nur mit Medikamenten zu tun.
Alle Facetten der Palliativmedizin Das Buch informiert Sie über alle relevanten medizinischen Themen sowie über tumorspezifische Therapie und den Umgang mit Akutsituationen und Schmerzen. Es erlaubt eine ganzheitliche Sicht auf den Menschen einschließlich der spirituellen Aspekte bei der Betreuung in der letzten Lebensphase. Sie erhalten Informationen über medizinische, organspezifisch gegliederte Themen / die Terminalphase / das multiprofessionelle Team. Die 5. Auflage wurde komplett überarbeitet, aktualisiert und neu strukturiert.
Alle Facetten der Palliativmedizin: Relevante medizinischeThemen sowie tumorspezifische Therapie. Umgang mit Akutsituationen und Schmerz * Die Terminalphase * Das multiprofessionelle Team * Eine ganzheitliche Sicht auf den Menschen einschließlich der spirituellen Aspekte bei der Betreuung in der letzten Lebensphase Neu in der 4. Auflage: * Stürze und Sturzprophylaxe * Neu gefasst: Neurologische Erkrankungen, Geriatrische Besonderheiten, Gastrointestinale Symptome Der Code im Buch schaltet zusätzliche Inhalte im Internet frei*: * Gesetzgebung im Bereich der Palliativmedizin als PDF - ideal zum Nachschlagen * 6 Monate kostenloser Zugang zu DoctorConsult. de, dem Online-Nachschlagewerk für Ärzte - peer reviewed und umfassend
Herausgeber der englischen Originalausgabe: Robert Twycross DM Emeritus Clinical Reader in Palliative Medicine, Oxford University Director, WHO Collaborating Centre for Palliative Care, Oxford Academic Director, Oxford International Centre for Palliative Care Director, palliativedrugs. com Ltd. Rober Twycross ist international als einer der „Ur-Väter“ der Palliativmedizin bekannt. Andrew Wilcock DM Macmillan Clinical Reader in Palliative Medicine and Medical Oncology, Nottingham University Consultant Physician, Hayward House Macmillan Specialist Palliative Care Unit, Nottingham City Hospital NHS Trust Herausgeberinnen der deutschen Übersetzung: Dr. Claudia Bausewein MSc Interdisziplinäre Palliativmedizinische Einrichtung und Medizinische Klinik III Klinikum der Universität Großhadern Marchioninistraße 15 81377 München Constance Rémi Apotheke - Innenstadt Klinikum der Universität München Pettenkoferstraße 8a 80336 München
Wer Sterbende begleitet, braucht nicht nur psychologische und medizinische Kenntnisse, sondern wird mit vielen spirituellen und theologischen Fragen und Erfahrungen konfrontiert. Aus ignatianischer Inspiration und aus ärztlicher Erfahrung gibt Claudia Bausewein Hilfe: nüchtern und aufbauend, erklärend und tröstend, praxisorientiert und ermutigend.
Im Leitfaden Palliativmedizin finden Sie auf den Punkt gebracht: Medizinische, psychische, soziale und spirituelle Aspekte der Versorgung schwerkranker und sterbender Patienten Symptombezogene Darstellung der wichtigsten palliativmedizinischen Therapiemaßnahmen Patienten- und angehörigenorientierte Gesprächsführung Juristische Grundlagen, z. B. Patientenverfügung, Patientenvollmacht Ausführliches Medikamentenregister mit Angaben zur Indikation, Dosierung und Handhabung in der Terminalphase In der 3. Auflage erweitert: Multiprofessionelle Therapie Psychologische und psychotherapeutische Begleitung Hausärztliche Versorgung sterbender Patienten Intensivmedizinische Verläufe