Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Reinhard Rummel

    3 décembre 1945
    Fortschritte der Satellitengeodäsie
    Erdmessung und Satellitengeodäsie
    Zur Behandlung von Zufallsfunktionen und -folgen in der physikalischen Geodäsie
    Towards an integrated global geodetic observing system (IGGOS)
    • The international symposium Towards an Integrated Global Geodetic Observing System was an initiative of section II Advanced Space Technology of the International Association of Geodesy (lAG). Ittook place in the building ofthe Bavarian Academy of Sciences in Munich from October 5 -9, 1998. About 130 scientists from 24 countries participated in the symposium. It was organized jointly by the Deutsches Geodatisches F orschungsinstitut and the Institut fUr Astronomische und Physikalische Geodasie/Technische Universitat MUnchen. The objective of the symposium was an analysis of the state-of-art of geodetic space techniques and an outlook into the possibility of the establishment of a global integrated observing system. In view of the fact that most geodetic space techniques have reached or approach the one part per billion relative precision level the question arises what their j oint and coordinated operation could offer to the study of system Earth. For this purpose the symposium was divided into four themes, i. e. reference system and datum integration, strength and weakness of space techniques, upcoming gravity field satellite missions, and implications for Earth sciences. Each of these themes was addressed by invited lectures of prominent scientists with sufficient time left for discussion. The oral sessions were complemented by poster sessions. A panel discussion at the closing session completed the program.

      Towards an integrated global geodetic observing system (IGGOS)
    • Das Handbuch der Geodäsie ist ein hochwertiges, wissenschaftlich fundiertes Werk über die Geodäsie unserer Zeit und bietet anhand von in sechs Bänden zusammengestellten Einzelthemen ein repräsentatives Gesamtbild des Fachgebiets. Satelliten führten zu einer Revolution in der Geodäsie. Erst mit Hilfe von Satelliten wurde die Erdmessung tatsächlich global und dreidimensional. Ozeane und Eisschilde stellen keine Hindernisse mehr dar, sie lassen sich heute mit gleicher Präzision vermessen wie die Kontinente. Verfeinerungen resultieren aus der Kombination von Raumverfahren mit terrestrischen Messmethoden. Damit gelingt es der Erdmessung, fundamentale Beiträge zum Verständnis des Erdsystems und des Klimawandels zu liefern. Voraussetzung für diese Entwicklung sind sehr moderne Messverfahren und Auswertemethoden und deren extrem genaue Verknüpfung in einem globalen erd- und raumfesten Referenzsystem. Im Band Erdmessung und Satellitengeodäsie werden exemplarisch die historischen Wurzeln, methodischen Grundlagen, verwendeten Messverfahren sowie die Forschungstrends vorgestellt.

      Erdmessung und Satellitengeodäsie