Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Detlev Mahnert

    1 janvier 1941
    Zappa, Zoff und Zwischentöne
    Gutes und Schlechtes mischen und Zucker drauf
    Emilia Galotti: Gotthold Ephraim Lessing
    Ca alors!. Tl.2. Ab 2. Lernjahr. Imparfait, Fragesätze, Objekt- und Relativpronomen, Steigerung des Adjektives. Mit ausführl. Lösungsteil z. Heraustrennen u. Lerntipps. In Zus.-Arb. m. Langenscheidt
    Friedrich Schiller, Die Räuber
    Die Räuber, Friedrich Schiller
    • Lektüre-Durchblick plus: die kompakte Interpretationshilfe. Mit Audio-Download: Inhaltsangabe als MP3 zum Anhören in letzter Minute. Im Buch: Inhalt, Hintergrund und Interpretation des Werks, Aufgaben mit Lösungstipps, Schaubilder zu Personen und Aufbau, praktische Infoklappe

      Die Räuber, Friedrich Schiller
    • Anschaulich, kompakt und klar: der perfekte Durchblick für die Deutsch-Lektüre! Präzise Inhaltsangabe, verständliche Hintergrundinformationen und Interpretation, Aufgaben mit Lösungstipps. Extras: Schaubilder zu Personen und Aufbau, Stichwortverzeichnis, praktische Infoklappe.

      Emilia Galotti: Gotthold Ephraim Lessing
    • „Gutes und Schlechtes mischen und Zucker drauf“ – kindlicher Vorschlag zur Lösung der Versorgungsengpässe nach dem Krieg - der Versuch meiner Familie, (Mutter, Großeltern und drei Kinder zwischen 2 und 5), deren Ernährer in politischer Gefangenschaft ist, weil er „das Hakenkreuz lieb gehabt“ hat, in den ersten Nachkriegsjahren zurechtzukommen, hoffend, dass alles besser wird, wenn der Vater einmal zurückkommt. Die Auseinandersetzung des Autors mit diesem Vater ist das eine Thema des Buchs. Das andere ist die auf einem Tagebuch beruhende, überwiegend humorvolle Schilderung des Lebens nach dem Krieg - fröhliche und bedrückende Stunden. Dazwischen Erinnerungen und Reflexionen: über die österreichische Zeit damals und über die bundesdeutsche Gegenwart, die Hassliebe zwischen Deutschen und Österreichern, den nicht immer einfachen Umgang mit den Besatzern, mit eigenwilligen Lehrerinnen und Bauernbuben, mit Nikolausen und der Schwierigkeit, den Kindern zu verschweigen, dass Mutter und Oma im Gefängnis sind... Aber auch von AIDS und Autobahnrasern ist die Rede, von Christen und Juden, von Helden und komischen Figuren, von der fehlenden Auseinandersetzung mit der Nazizeit

      Gutes und Schlechtes mischen und Zucker drauf
    • Zappa, Zoff und Zwischentöne

      • 309pages
      • 11 heures de lecture

      Die Internationalen Essener Songtage von 1968 entwickelten sich in Deutschland zu einem bedeutenden europäischen Event der Sixties. Vom 25. bis 29. September 1968 präsentierten sie ein vielseitiges und ehrgeiziges Programm. Deutsche Rockgruppen wie Floh de Cologne, Guru Guru und Tangerine Dream traten neben internationalen Größen wie Tim Buckley, The Fugs und Frank Zappa auf. Auch Künstler wie H. D. Hüsch und Hannes Wader waren Teil des Programms. Die Initiatoren hatten die Songtage nicht nur als Pop-Festival konzipiert, sondern wollten auch Chanson, Folklore, politische Lieder und Kabarett präsentieren. Dies macht die Essener Songtage von 1968 einzigartig in der deutschen Popgeschichte. Mit 40.000 begeisterten Besuchern war es ein Festival dieser Größenordnung, das es zuvor nicht gegeben hatte. Das Buch zielt darauf ab, die Essener Songtage vor dem Vergessen zu bewahren, bevor die Zeitzeugen verschwinden. Es dokumentiert die Planung und Durchführung des Festivals sowie die persönlichen Erinnerungen der Beteiligten. Die Songtage hatten für viele eine tiefere Bedeutung als nur einen Konzertbesuch und werden im Kontext des legendären Jahres 1968 und der Stadt Essen betrachtet. Es werden Erinnerungen und zeitgeschichtliche Dokumente genutzt, um den Verlauf des Geschehens nachzuvollziehen und Lebenslinien der Menschen zu skizzieren, für die die Songtage einen Wendepunkt darstellten.

      Zappa, Zoff und Zwischentöne