Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Gerhard Girmscheid

    18 mai 1949
    Kalkulation, Preisbildung und Controlling in der Bauwirtschaft
    Projektrisikomanagement in der Bauwirtschaft
    Angebots- und Ausführungsmanagement - prozessorientiert
    Projektabwicklung in der Bauwirtschaft - prozessorientiert
    Bauunternehmensmanagement-prozessorientiert Band 2. Operative Leistungserstellungs- und Supportprozesse
    Bauunternehmensmanagement-prozessorientiert Band 1. Strategische Managementprozesse
    • Band 1 – Strategische Managementprozesse bietet umfassende Methoden zur Ausrichtung von Unternehmen in der Baubranche. Im Fokus stehen Strategie-, Marketing- und Organisationsplanung sowie deren operative Umsetzung. Handlungsempfehlungen helfen, Unternehmensprozesse zukunftsorientiert zu strukturieren und die Wettbewerbsposition zu stärken.

      Bauunternehmensmanagement-prozessorientiert Band 1. Strategische Managementprozesse
    • Band 2 – operatives Management beleuchtet strategische und operative Prozesse in der Baubranche. Er bietet praxisnahe Ansätze für Angebots-, Ausführungs-, Risiko-, Nachtrags- und Qualitätsmanagement sowie Empfehlungen zur Entwicklung einer innovativen Unternehmenskultur. Unternehmen erhalten wertvolle Methoden zur Optimierung ihrer Wettbewerbsposition.

      Bauunternehmensmanagement-prozessorientiert Band 2. Operative Leistungserstellungs- und Supportprozesse
    • Moderne praxis-, ziel- und ergebnisorientierte Steuerungsinstrumente, die für eine erfolgreiche und qualitätsgesicherte Projektabwicklung erforderlich sind, werden in dieser Auflage umfassend dargestellt. Ergänzt wurden lebenszyklusorientierte Projektabwicklungsformen, Anforderungs-Engineering, Rendite- und Kostensteuerung von Bauprojekten, LC-Kostentreiber von Gebäuden, Net Present Value, Wirtschaftlichkeitsanalysen zur Auswahl von Projekten und deren Abwicklungsformen und die Bewertung von PPP-Projekten. Auch neue Projektabwicklungsformen für den Hochbau und den Infrastrukturbereich mit Ausrichtung auf eine Lebenszyklusbetrachtung finden Berücksichtigung. Ausführungen zu Alliancing, Construction Management, Contracting, Lebenszyklus-Systemanbieterabwicklungsformen für Hochbauten, öffentlichen Kanalsysteme, Straßennetzen sowie anderen Infrastruktureinrichtungen ergänzen das Buch. Zur Umsetzung des prozessorientierten Projektmanagements werden die neuen Führungs-, Steuerungs-und Entscheidungsmethoden vorgestellt, um Projekte erfolgreich auf die Bauherrenziele auszurichten. Besondere Bedeutung hat dabei das Qualitäts-, Anforderungs-, Kosten- und Planungsmanagement. Es werden Entscheidungsmethoden erläutert, die zu einer rational begründeten Zielsteuerung führen. Das Buch stellt Auftraggeber und Leistungsanbieter in der Bauwirtschaft prozessorientierte Projektmanagementmethoden zur qualitätsgesteuerten Projektabwicklung zur Verfügung. Im Vordergrund stehen die Aufgaben und Ergebnisziele in den Projektphasen.

      Projektabwicklung in der Bauwirtschaft - prozessorientiert
    • Die zwischen Angebot und Auftragsabwicklung im Bauunternehmen entstehenden Probleme lassen sich vermeiden. In diesem Buch findet der Leser das Angebots- und Ausführungsmanagement systematisch strukturiert. Die Projektphasen des Angebotsmanagements( Akquisition, Angebotsbearbeitung und Vertragsverhandlungen) sowie des Ausführungsmanagements (Arbeitsvorbereitung, Beschaffung und Bauausführung) werden in den einzelnen Schritten dargelegt. Im Vordergrund stehen die Prozessverantwortung sowie eine zielorientierte Arbeitsplanung und Arbeitsorganisation für eine ergebnisorientierte Takt- und Fliessplanung mit Bauprogramm, Arbeitskalkulation, Wochen- und Tagesplanung, Logistik, Qualitäts- und Nachtragsmanagement. Alle wichtigen Aufgaben der Beteiligten werden beschrieben. Das Buch dient als Leitfaden für eine erfolgreiche, prozess- und ergebnisorientierte Projektabwicklung in Bauunternehmen zur Erzielung des kalkulierten Gewinns und einer hohen Kundenzufriedenheit. Die Überarbeitungen und Ergänzungen machen diese Neuauflage zu einem umfassenden Planungs- und Steuerungshandbuch für die Angebots- und Ausführungsbearbeitung von projektspezifischen unikaten Aufträgen.

      Angebots- und Ausführungsmanagement - prozessorientiert
    • Dieses Buch stellt ein bewährtes Konzept dar, wie schon in der Planungs-, Angebots- und Ausführungsphase von Projekten ein ziel- und erfolgsorientiertes, projektorientiertes Risikomanagement durchgeführt werden kann. Für die Unternehmen wird durch das Projektrisikomanagement klar, welche Chancen und Gefahren im Angebot und in der Ausführung eines Projektes liegen. So können sie klare und adäquate Risikozuschläge definieren. In 16 Kapiteln erfährt der Leser alles Wissenswerte von Risikoteilungsansätzen und Projektabwicklungsformen bis hin zum Umsetzungsprozess des Projektrisikomanagements. Ergänzend stehen in der DIN-Mediathek Checklisten und ein Risikomanagement-Tool zum kostenlosen Abruf bereit.

      Projektrisikomanagement in der Bauwirtschaft
    • Kalkulation, Preisbildung und Controlling in der Bauwirtschaft

      Produktionsprozessorientierte Kostenberechnung und Kostensteuerung

      Kalkulation, Preisbildung und Controlling in der Bauwirtschaft prägt einen modernen Ansatz um Kosten und Risiken eines Bauprojekts prozessorientiert und transparent erfassen und bewerten zu können. Es werden die Kalkulationsmethoden und deren Auswirkungen auf die Kostenplanung eines Bauprojekts sowie die Unternehmensrechnung erläutert. Dazu gehört unter anderem eine Diskussion zu den Rechnungslegungsvorschriften nach IFRS/IAS in Bezug auf die Leistungsmeldung der Baustellen. Das prozessorientierte Kalkulationskonzept konzentriert sich auf die Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlagssätzen als auch über die Angebotssumme sowie die Prozesskostenkalkulation. Über die Ermittlung der Risiken und der Risikokosten wird eine kosten- und wettbewerbsorientierte Preisgestaltung als preispolitisches Instrument der Unternehmensführung entwickelt. Einen neuen Schwerpunkt bilden die Arbeitskalkulation als wichtigstes Element in der Leistungsvorgabe und -steuerung für die Bauproduktion und das darauf aufgebaute bauteilspezifische Baustellencontrolling.  Das Buch bildet eine gute Grundlage für Praktiker in Bau-, Fassaden- und HKL-Unternehmen, um ihre Projekte zielorientiert und profitabel führen zu können. Die Kalkulationsbeispiele zum Buch werden unter www.ibi.ethz.ch/bb bzw. unter www.cttconsulting.ch für Schulungs- und Lehrzwecke zur Verfügung gestellt.

      Kalkulation, Preisbildung und Controlling in der Bauwirtschaft
    • Projektabwicklung in der Bauwirtschaft

      • 599pages
      • 21 heures de lecture

      In dem Band werden die Vor- und Nachteile verschiedener Projektabwicklungsformen aus betriebswirtschaftlicher und baubetrieblicher Sicht gegenübergestellt. Dabei berücksichtigt der Autor sowohl die Sicht des Bauherrn wie des Leistungsanbieters und beschreibt die branchenspezifischen Auswirkungen. Er zeigt, wie bei lebenszyklusorientierten Betrachtungen mithilfe von Anreizsystemen Mehrwert erzeugt werden kann. Die Neuauflage wurde aktualisiert und ergänzt, u. a. durch neue Projektabwicklungsformen für den Hochbau und den Infrastrukturbereich.

      Projektabwicklung in der Bauwirtschaft
    • Die Prozesse eines Bauprojekts: Das Buch ermöglicht die kostenmässige Bewertung von Leistungen, Infrastruktur, Materialien und Risiken. So werden Kosten bereits in der Kalkulation transparent. Dies trägt dazu bei den Angebotspreis sicher zu gestalten. Ziel ist die risikobasierte Kalkulation für GU- und TU-Projekte - mit Gewerkegliederung, Risikokosten, vertraglichen Risiken. Mit modernsten Methoden der Leistungserfassung zur Prozesssteuerung.

      Kalkulation und Preisbildung in Bauunternehmen
    • Nachhaltig optimierte Gebäude

      Energetischer Baukasten, Leistungsbündel und Life-Cycle-Leistungsangebote

      Die Energieeffizienz und der Einsatz regenerativer Energiesysteme sind Schlüsselaspekte bei der zukünftigen Gestaltung (Neubau, Instandsetzung, Erneuerung) des Gebäudeparks. Die wichtigsten Motivationstreiber der Lebenszyklusorientierung des Gebäudeparks sind die ökologische Nachhaltigkeit und die ökonomische Werthaltigkeit der Gebäude. Das Buch zeigt einen Baukasten aus energetischen und nutzungsbezogenen Modulen und Teilsystemen eines Gebäudes auf, die bei der lebenszyklusorientierten Optimierung eines Gebäudes beachtet werden sollten. Aufbauend auf den Synergiepotentialen dieses Baukastens werden konkrete Leistungsbündel angegeben. Die Darstellung der daraus abgeleiteten LC-Leistungsangebote beinhaltet alle wesentlichen Aspekte (Kundennutzen, Marketing-Mix, Anbieternutzen und Projektabwicklung) zur praktischen Umsetzung in der Bauwirtschaft. Darüber hinaus wird ein Berechungsmodell zur LC-NPV-Kostenanalyse als Entscheidungsinstrument für entsprechende Projekte vorgestellt.

      Nachhaltig optimierte Gebäude