Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Otto Kammer

    Das Melanchthondenkmal in Wittenberg
    Reformationsdenkmäler des 19. und 20. Jahrhunderts
    Auf den Spuren Luthers in Worms
    Auf den Spuren Luthers und der Reformation in Worms
    In the Footsteps of Luther and the Reformation in Worms
    • The pivotal ten days Martin Luther spent in Worms in April 1521 were crucial for the Reformation's momentum, despite his public appearances being restricted. His speech before the emperor marked a significant turning point in German history, establishing Worms as a key site of reform. In light of the Luther Decade (2008-2017), the updated brochure "Auf den Spuren Luthers in Worms" revisits this historic event. It features an updated text by Ulrich Oelschläger, contextualizing Luther's impact and includes new visuals alongside biographies of figures from the Luther monument.

      In the Footsteps of Luther and the Reformation in Worms
    • Die entscheidenden zehn Tage von Martin Luthers Aufenthalt in Worms im April 1521 stehen im Mittelpunkt dieser Broschüre. Trotz seiner Exkommunikation trat er vor Kaiser und Reich auf, was die Reformation entscheidend vorantrieb. Die Neuauflage von "Auf den Spuren Luthers in Worms" bietet eine aktualisierte Perspektive auf dieses historische Ereignis und die Stadt Worms als Erinnerungsort. Ulrich Oelschläger ergänzt den ursprünglichen Text mit Kontext zur Reformation in Süddeutschland und Kurzbiografien der Figuren des Lutherdenkmals. Die farbige Gestaltung und neue Fotografien bereichern die Darstellung.

      Auf den Spuren Luthers und der Reformation in Worms
    • Denkmäler, Statuen, Büsten, Reliefs: Die Präsenz Luthers und anderer Persönlichkeiten der Reformationszeit (z. B. Melanchthon und Müntzer) im öffentlichen Raum ist vielfach und vielfältig. Das Buch bietet hierzu die erste umfassende Bestandsaufnahme und stellt die einzelnen Werke in Text und Bild vor. Rund 750 Einzelstücke werden nach Standort, Größe, Ikonographie, Künstler und Aufstellungsgeschichte detailliert beschrieben. Im Mittelpunkt steht das „denkmalsüchtige“ 19. Jahrhundert, doch reicht der behandelte Zeitraum von 1800 bis zur Gegenwart. Auch geographisch wird ein weiter Rahmen gezogen: Untersucht wurden Denkmäler in Deutschland, den europäischen Ländern und selbst in den USA und Namibia. Den chronologischen und geographischen Schlusspunkt bildet das Lutherdenkmal auf der Plaza de la Reforma in Santiago de Chile, eingeweiht am 31. Oktober 2002. Das von Otto Kammer nach langjährigen Recherchen vorgelegte Verzeichnis ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk zur visuellen Wirkungsgeschichte der Reformation.

      Reformationsdenkmäler des 19. und 20. Jahrhunderts