Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Axel Heil

    Yes Yes Yes Yes
    Boris Mrkonjić - define +, & for ...
    Once was
    Most wanted, the Olbricht collection
    Jean-Jacques Lebel, barrikades
    "... Wie Landschaften auf Worte reagieren, ..."
    • Das Buch stellt das künstlerische Schaffen von Jean-Jacques Lebel erstmalig exemplarisch in Deutschland vor. Im Zentrum stehen die Happenings der 1960er-Jahre, die alle mit zahlreichen Abbildungen dokumentiert und von Alyce Mahon, Professorin in Cambridge, detailliert analysiert werden. Die Texte von Félix Guattari (1988) und Robert Fleck analysieren die spezifische von Lebel in seinen bildnerischen Werken eingesetzte Methode der „Montrage“ (von „Montage“ und „montrer“, frz. für „zeigen“).

      Jean-Jacques Lebel, barrikades
    • Most wanted, the Olbricht collection

      • 294pages
      • 11 heures de lecture
      4,0(3)Évaluer

      The important German collector Thomas Olbricht presents a personal selection of his most recent acquisitions, including Maurizio Cattelan, Jake & Dinos Chapman, Larry Clark, Thomas Demand, Marlene Dumas, Carroll Dunham, Marcel Dzama, Isaac Julien, Richard Phillips, Alexis Rockman, Gregor Schneider, Taryn Simon, Hiroshi Sugito, Nicola Tyson and Barry X-Ball. As Olbricht writes in the epilogue, 'Collecting art, for me, is an elixir of life Seemingly anything goes and nothing is sure. This productive restlessness makes collecting a great adventure--that's one thing this picture book is meant to tell; another thing is that, for me, the variety of positions I'm continuously concerning myself with combines to become a cosmos full of life.' Contains an illustrated appendix and an introduction by Jean-Christophe Ammann.

      Most wanted, the Olbricht collection
    • Yes Yes Yes Yes

      • 207pages
      • 8 heures de lecture

      Mit Abbildungen von Rijneke Dijkstra, Thomas Demand, Katharina Bosse, William Eggleston, Bill Henson, Inez van Lamswerde, Martin Parr, Bettina Rheims, August Sander, Thomas Schütte, Otto Steinert, Andy Warhol u. v. m.

      Yes Yes Yes Yes
    • Aby Warburg: Bilderatlas MNEMOSYNE

      Kommentar

      • 600pages
      • 21 heures de lecture

      Das Buch bietet einen tiefen Einblick in die Kunstwissenschaft und präsentiert eine einzigartige Bilderwelt im originalen Folio-Format. Es ist ein Schlüsselwerk, das sowohl die Ästhetik als auch die Bedeutung von Kunstwerken erforscht und dem Leser neue Perspektiven eröffnet. Die Kombination aus hochwertiger Präsentation und fundierter Analyse macht es zu einem unverzichtbaren Werk für Kunstliebhaber und Wissenschaftler.

      Aby Warburg: Bilderatlas MNEMOSYNE
    • Das Buch stellt das künstlerische Schaffen von Jean-Jacques Lebel erstmalig exemplarisch in Deutschland vor. Im Zentrum stehen die Happenings der 1960er-Jahre, die alle mit zahlreichen Abbildungen dokumentiert und von Alyce Mahon, Professorin in Cambridge, detailliert analysiert werden. Die Texte von Félix Guattari (1988) und Robert Fleck analysieren die spezifische von Lebel in seinen bildnerischen Werken eingesetzte Methode der „Montrage“ (von „Montage“ und „montrer“, frz. für „zeigen“).

      Jean-Jacques Lebel, Barrikaden
    • Gruppe Spur, vagabundierende Unruhe

      • 100pages
      • 4 heures de lecture

      1957-1965 fanden sich die Maler HP Zimmer, Helmut Sturm und Heimrad Prem sowie der Bildhauer Lothar Fischer zur Gruppe SPUR in München zusammen. Die SPUR-Künstler sahen eine Chance darin, das Bild gemeinsam durch Diskussion und praktische Erforschung seiner Zusammenhänge im Kollektiv zu erweitern. Die Mittel sind forcierte Spontaneität, freie Linienbewegungen, die Erweiterung des Farb-Raum-Geschehens durch die Vorstellungskraft des Betrachters und Anspielungen auf Realitätsfragmente. So ziehen die oft grell farbigen facettenreichen Arbeiten den Betrachter in ihren Bann, stets sich selbst als unmittelbares Ereignis feiernd. Die Ausstellung zeigt das kraftstrotzende Panorama einer Gruppe junger Künstler, die schon zu ihrer Zeit internationales Aufsehen erregen konnten. Texte von Axel Heil, Rüdiger Hurrle, Andreas Neufert, Hans Platschek u. a. Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung Gruppe SPUR - Vagabundierende Unruhe in der Sammlung Hurrle Durbach - Museum für Aktuelle Kunst. Ausstellungsdauer bis 18. Mai 2014.

      Gruppe Spur, vagabundierende Unruhe