Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Hans Wydler

    Salutogenese und Kohärenzgefühl
    Sport, Freizeit, Körper und Gesundheit
    Die Gesundheit 20jähriger in der Schweiz
    Mehr als Landwirtschaft
    Drehschwingungen in Kolbenmaschinenanlagen Und Das Gesetz Ihres Ausgleichs
    • This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Drehschwingungen in Kolbenmaschinenanlagen Und Das Gesetz Ihres Ausgleichs
    • Die zentralen Fragestellungen der vorliegenden Studie konzentrieren sich auf Bedingungsfaktoren von Wohlbefinden und Gesundheit bei 20jährigen: Wie schätzen junge Erwachsene ihren Gesundheitszustand ein? Welche Faktoren haben einen Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden? Welche gesundheitlichen Störungen weisen die jungen Erwachsenen auf? Die Ergebnisse dieser Studie basieren auf einer repräsentativen Stichprobe von 7570 20jährigen SchweizerInnen.

      Die Gesundheit 20jähriger in der Schweiz
    • Sport, Freizeit, Körper und Gesundheit

      • 350pages
      • 13 heures de lecture

      Die Zunahme von Übergewicht in der Bevölkerung und eine zunehmende Bewegungsarmut im Alltag haben in den letzten Jahren die gesundheitliche Bedeutung von Sport wachsen lassen. Die Jugendbefragung der ch-x zu Aufwachsen, Gesundheit, Freizeit und Sport zeigt, dass die jungen Erwachsenen neben den gesundheitlichen Aspekten eine Reihe weiterer Bedeutungen von Sport in den Vordergrund rücken. Sport bildet einen wichtigen Bestandteil ihres Lebensstils. Es zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen, aber auch zwischen sozialen Schichten. Die Eidgenössischen Jugendbefragungen ch-x haben ihren Ursprung in den ab 1854 durchgeführten pädagogischen Rekrutenprüfungen und dienten anfänglich zur Wirksamkeitsprüfung der kantonalen Schulsysteme. Mittlerweile haben sich die Erhebungen thematisch neu ausgerichtet und organisiert und beziehen neben ca. 30’000 jungen Männern seit dem Jahr 2000 auch junge weibliche Erwachsene und junge Erwachsene ausländischer Nationalität mit ein. Inhaltlich reicht das Spektrum vom Schul- und Lebenswissen bis zu Fragen zu Gesundheit, Sport und Lebensqualität. Für die Erhebung 2012/2013 werden Lebensstil, Konsum und Zukunftsperspektiven von jungen Erwachsenen die Themen sein.

      Sport, Freizeit, Körper und Gesundheit
    • Salutogenese und Kohärenzgefühl

      • 205pages
      • 8 heures de lecture

      Wenige Konzepte haben im Bereich Public Health derart inspirierend gewirkt wie die der Salutogenese und des Kohärenzgefühls (Sense of coherence) von Aaron Antonovsky. Seine Forschungstätigkeit entwickelte er an der Frage, wie es möglich ist, auch unter schwierigsten Bedingungen gesund zu bleiben. Im wissenschaftlichen Bereich haben Antonovskys Konzept, seine Modellvorstellung und das von ihm entwickelte Erhebungsinstrument eine beachtliche Verbreitung gefunden. Allerdings zeigt sich in vielen Forschungsprojekten, dass Modell und Erhebungsinstrument nicht unproblematisch sind und zahlreiche theoretische, begrifflich-konzeptionelle und methodische Fragen offen bleiben. Eine vertiefte Auseinandersetzung und Weiterentwicklung des Beitrages von Antonovsky ist deshalb dringend geboten, gerade auch weil sein Ansatz als derzeitige theoretische Fundierung des Gesundheitsförderungsansatzes gilt. Der vorliegende Band leistet einen Beitrag zur aktuellen Diskussion des Konzeptes der Salutogenese und des Kohärenzgefühls innerhalb der Gesundheitswissenschaften. Er versammelt Beiträge zur theoretischen und konzeptuellen Weiterentwicklung, umfasst methodische Beiträge und empirische Ergebnisse und stellt salutogenetische Ansätze in der Praxis dar. Der Band bietet gleichzeitig einen allgemeineren Einblick in die Arbeitsweisen und Fragestellungen von Gesundheitsforschung und Public Health

      Salutogenese und Kohärenzgefühl