Michael Marz Livres





Wegweiser durch die Mathematik - Grundlegende Verfahren
- 347pages
- 13 heures de lecture
Wie ging das nochmal mit der quadratischen Ergänzung? Mit welchem Verfahren löst man am besten ein lineares Gleichungssystem? Was ist eine Partialbruchzerlegung? Die Buchreihe "Wegweiser durch die Mathematik" des MINT-Kollegs Baden-Württemberg fasst wichtige mathematische Themen zum Studienbeginn kompakt zusammen. Die einzelnen Kapitel können unabhängig voneinander gelesen werden. Begriffe und Methoden werden mit Blick auf das Lösen von Aufgaben erläutert und vollständig durchgerechnete Beispiele verdeutlichen deren Anwendung. Tipps und Tricks können bei der Bearbeitung helfen. Am Ende jedes Kapitels wird auf typische Fehlerquellen hingewiesen. Dieser Band der Reihe befasst sich mit grundlegenden Verfahren der Mathematik. Damit richtet er sich nicht nur an Studierende zu Beginn eines mathematischen, naturwissenschaftlichen, technischen oder wirtschaftswissenschaftlichen Studiengangs, sondern ebenso an interessierte Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe. Das MINT-Kolleg ist eine 2010 gegründete gemeinsame Einrichtung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Universität Stuttgart zur nachhaltigen individuellen Gestaltung der Studieneingangsphase in allen grundständigen MINT-Studiengängen. Die Autor:innen Alle Autorinnen und Autoren sind aktuelle oder ehemalige Dozierende am MINT-Kolleg am KIT in Karlsruhe. Dipl.-Math. Rainer Koß: Initiator der mathematischen Wegweiser, ehemaliger Gymnasiallehrer Dr. Simon P. Feiler: Mathematiker Dr. Jürgen Liedtke: Mathematiker Dr. Lucas Bitzer: Physiker mit Promotion in Elektrotechnik Dr. Timo Essig: Mathematiker an der Universität Kiel Dr. Michael Marz: Physiker Dr. Kevin Rapedius: Physiker Dr. Vita Rutka: Technomathematikerin Inhaltsverzeichnis Vorwort.- Legende zu den Wegweisern.- 1 Mengen.- 2 Rechentechnik und Rechentricks.- 3 Potenzen, Wurzeln und Logarithmen.- 4 Gleichungen und Ungleichungen.- 5 Der Betrag.- 6 Lineare Gleichungssysteme.- 7 Elementare Geometrie und Trigonometrische Funktionen.- 8 Reelle Funktionen.- 9 Graphen elementarer Funktionen.- 10 Transformationen von Funktionsgraphen.- 11 Polynomfunktionen in IR.- 12 Partialbruchzerlegung.- 13 Summen- und Produktzeichen.- 14 Aussagenlogik und Quantoren.- 15 Das Beweisprinzip der vollständigen Induktion.- 16 Zahlensysteme.- 17 Teilbarkeit und Kongruenzrechnung.- 18 Komplexe Zahlen.- 19 Komplexe algebraische Gleichungen.- 20 Komplexe transzendente Funktionen.- Index.
Thomas Radtke, 32 Jahre, Lehrer für Deutsch und Geografie an einem Crimmitschauer Gymnasium, will den hochbegabten Schüler Nicklas Oehler durch zusätzliche Aufgaben fördern. Kurz nachdem der Siebzehnjährige in das Projekt eingewilligt hat, verunglückt er und fällt ins Koma. Auf der Suche nach den Ursachen für den Unfall, zu dem es offenbar nicht zufällig kam, gerät der Lehrer in engeren Kontakt mit Nicklas' Freundin Carla Brink, ebenfalls Schülerin am Gymnasium. Aus den gemeinsamen Krankenbesuchen entwickelt sich bald mehr als ein förmliches Verhältnis. Vor dem Hintergrund der drohenden Schulschließung und der grassierenden Hoffnungslosigkeit seiner Mitmenschen fühlt sich Radtke im besonderen Maße für seine Schüler verantwortlich, aber letztlich ist es auch er selbst, der sich nach einem Menschen sehnt, der sich seiner Ängste und Bedürfnisse annimmt. Um seine Verlassenheit zu kompensieren, zeichnet er seine Lebenssituation auf. Dem Autor gelingt es mit seinem Debütroman, eine fesselnde und zeitnahe Geschichte über die Situation in Ostdeutschland zu erzählen. In enger Verbindung mit der inhaltlichen Ebene des Lehrer-Schüler-Verhältnisses spricht er die wichtigen gesellschaftlichen Probleme einer Region an, die vor einer ähnlich schwierigen Entwicklung steht wie die schwedische Provinz in Lars Gustafssons Wollsachen. Zu diesem Roman der frühen Siebziger Jahre werden bewusst Parallelen aufgebaut, um auf den Wiederholungscharakter historisch-politischer Entwicklungen der Gegenwart hinzuweisen.
Linker Protest nach dem Deutschen Herbst
Eine Geschichte des linken Spektrums im Schatten des ›starken Staates‹, 1977-1979
- 416pages
- 15 heures de lecture
Es war ein zaghafter Protest, mit dem Linke im Deutschen Herbst die Einengung politischer Spielräume durch den Staat kritisierten. Sie traten für den Schutz der Demokratie vor Terrorismus und »Gegen-Terror« ein. Doch wie verbreitet waren diese Standpunkte im linken Spektrum? Hier hatte es seit 1968 immer weniger gemeinsame Interessen und Ziele gegeben. Ein Blick auf die wichtigsten Protestveranstaltungen 1978/79 - TUNIX, 3. Russell-Tribunal und Bahro-Kongress - liefert Antworten und legt die Befindlichkeiten linker Akteure offen. Mithilfe von zahlreichen Quellen und Interviews zeichnet Michael März ein Bild jener Zeit, das von tiefer Enttäuschung über die sozialliberale Ära geprägt ist.
Die Machtprobe 1975
Wie RAF und Bewegung 2. Juni den Staat erpressten
27. Februar 1975: Die „Bewegung 2. Juni“ entführt den Berliner CDU-Landesvorsitzenden Peter Lorenz und presst inhaftierte Linksterroristen frei. Der vormalige Regierende Bürgermeister von Berlin Heinrich Albertz begleitet die Freigelassenen auf einem Irrflug nach Aden. 24. April 1975: Das „Kommando Holger Meins“ der RAF besetzt die bundesdeutsche Botschaft in Stockholm. Die Bundesregierung verhandelt nicht. Zwei Anschläge aus knapp 30 Jahren Linksterrorismus in der Bundesreoublik. Für die Debatte um die Innere Sicherheit waren sie maßgeblich. Autor Michael März hat die Ereignisse und die Reaktionen in Berlin, Bonn und Stockholm rekonstruiert.