Focusing on environmental justice, the book examines subtle injustices in the context of soy agribusiness in Argentina. It utilizes an incommensurabilities framework to explore situations where conflicts are not overt but still result in significant inequities. Through this case study, the author sheds light on the complexities of environmental issues and their impact on communities, emphasizing the need for a deeper understanding of justice in agricultural practices.
Das Buch bietet eine Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik auf mittlerem Niveau. Es hebt sich durch eine klare Darstellung von Modellen, Suffizienz und dem Zusammenhang zwischen Testtheorie und Bereichsschätzung ab. Ideal für Studierende und Dozenten, die Statistik als Werkzeug nutzen möchten.
Das vorliegende Buch hilft, ein Kennzahlensystem aufzubauen oder ein bestehendes zu optimieren. Die Hauptmerkmale und wichtigsten Aufgabenstellungen eines systematischen und erfolgreichen Personalcontrollings und die konkreten HR-Einsatzbereiche kommen genau so zur Sprache wie in der Praxis oft gemachte Fehler, die „Musts“, die über Erfolg und Misserfolg entscheiden. Es gibt Instrumente, Methoden, Analyse- und Entscheidungshilfen in die Hand und beschreibt die wirklich praxisrelevanten HR-Kennzahlen. Analysen, Interpretationen, Kennzahlenselektion, Massnahmen, Reporting, Datenquellen, Kennzahlen-Ziele, Anwendungszwecke, Kennzahlen-Bezüge und vieles mehr wird thematisiert. Bei einigen Kennzahlen sind auch konkrete Problemlösungs- und Optimierungshilfen enthalten, mit denen unbefriedigende Situationen besser analysiert und Massnahmen ergriffen werden können. Textbausteine helfen zudem, in Berichten und Kennzahlen-Reports präzise und treffend formulierte Analysen, Begründungen, Massnahmen und Interpretationen vorzunehmen. Kompakte und übersichtliche Aufbereitung Das Buch eignet sich als Nachschlagewerk für den Schnelleser wie auch für HR-Praktiker, welche sich mit der Materie praxisorientiert vertiefen möchten. Die Informationen sind äusserst kompakt, auf das Wesentliche beschränkt und ausgesprochen handlungsorientiert aufbereitet. Zahlreiche Schautafeln fassen das für die HR-Praxis Wesentliche auf einer Seite zusammen und erleichtern so die Implementierung in die Praxis besonders. Die Hauptkapitel im Überblick: - Die Bedeutung von Kennzahlen im Personalwesen - Grundlagen und Prinzipien zu Kennzahlen - Wichtige Voraussetzungen und Regeln - Ablauf-Schwerpunkte beim Aufbau eines Kennzahlensystems - Fallbeispiel Kennzahleneinführung in Unternehmen - Übersichtstafeln und Checklisten - Personal-Kennzahlen im Einzelnen - Kennzahlen-Vorstellung in Kürze - Textbausteine für HR-Kennzahlen-Reportings - Excel-Tipps für Kennzahlen-Sheets Es sind verschiedene attraktive Vorlagen, Arbeitshilfen und Analysetools downloadbar wie Entscheidungshilfen, Analyseblätter, Prüfhilfen, Kennzahlenselektion, Textbausteine für Reportings und vieles mehr. Ein HR-Kennzahlensheet mit mehreren Dutzend Kennziffern ist ein kompaktes Instrument, jederzeit die wichtigsten Kennzahlen automatisch berechnen zu können und diese auf aktuellem Stand zu halten. Eine bis ins Detail ausgearbeitete und sofort einsetzbare HR-Controlling-Vorlage für das Berichtswesen dient als Vorlage oder Anregung, wie ein Reporting strukturiert, gestaltet und aufgebaut werden kann. Es ist eine ausführliche und gelayoutete Vorlage mit Zahlen-Zusammenfassungen, Fazit, Massnahmen-Übersichten und vielem mehr. Die attraktive und klar strukturierten Vorlage ermöglicht erfolgreiche Präsentationen und Reportings, die ankommen und verstanden werden.
In den letzten Jahrzehnten ist die nichtparametrische Statistik rasch und umfassend gewachsen. Für die verschiedensten Fragestellungen und Modelle der Datenerzeugung wurden nichtparametrische Verfahren entwickelt, und auch in die gängigen Statistik-Programmpakete haben viele dieser Verfahren Eingang gefunden. Es ist daher heute selbstverständlich, Anwender der Statistik und insbesondere Studenten der angewandten Statistik mit den Grundlagen und Methoden der nichtparametrischen Statistik in eigenen Kursen und Vorlesungen vertraut zu machen. Die Vorlesungen, die der Autor an verschiedenen Hochschulen gehalten hat, haben die Stoffauswahl und Präsentation wesentlich bestimmt. Das Buch richtet sich an Leser, die im Bereich der klassischen parametrischen Statistik, zumindest was das Begriffliche angeht, einigermaßen sattelfest sind – konkrete Formelkenntnisse sind nur in sehr bescheidenem Umfang erforderlich. Das Lehrbuch beschränkt sich auf eine sorgfältige Darstellung der grundlegenden Fragestellungen, damit sich die Leser jederzeit in der weiterführenden Literatur über nichtparametrische Verfahren zurechtfinden. Eine große Zahl von Abbildungen fördert die Anschaulichkeit der Darstellung.
Diese Einführung in die Sozial- und Wirtschaftsstatistik behandelt vor allem die Deskriptive Statistik, die Wahrscheinlichkeitsrechnung und die Mathematische Statistik. Der Stoff wird in leicht faßbarer Form, immer von Beispielen ausgehend, dargestellt, somit eignet sich das Buch hervorragend zum Selbststudium. Die allgemeine Anlage und Form der Darstellung wurde laufend verbessert und an tausenden Studenten mit Erfolg erprobt. Im Gegensatz zu vergleichbaren Büchern wird großer Wert auf eine klare und verständliche Darstellung der Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Mathematischen Statistik gelegt, um dem Leser eine solide Basis für die Benützung statistischer Programmpakete zu vermitteln.