Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Johannes Stehr

    Ressourcenarbeit statt Anpassungsdruck
    Die Personengesellschaft im Einkommensteuerrechtsverhältnis
    Konflikt als Verhältnis - Konflikt als Verhalten - Konflikt als Widerstand
    Politisches Strafrecht und politische Kriminalität
    Sagenhafter Alltag
    • Der Band führt als erweiterte Dokumentation des Bundeskongresses Soziale Arbeit 2015 Einzelbeiträge zusammen, die ein breites Spektrum kritischer Perspektiven in der Theoriebildung, Forschungspraxis und Handlungsorientierung in der Sozialen Arbeit repräsentieren. Im Rahmen einer konflikttheoretischen Orientierung werden macht- und herrschaftsförmig organisierte Verhältnisse der sozialen Ausschließung und Ungleichheit, der Disziplinierung und Kontrolle in unterschiedlichen Handlungsfeldern und Themenbereichen der Sozialen Arbeit in den Blick genommen. Der Inhalt • Konfliktperspektiven in Fall-, Feld- und Sozialraumorientierung• Partizipation, Inklusion und Diversität im Neoliberalismus• Praktiken der Normierung, Normalisierung, Disziplinierung und Ausschließung• Macht- und Wissensverhältnisse in Ausbildung und (Lohn-)Arbeit Die Zielgruppen Studierende der Sozialen Arbeit, der Erziehungswissenschaften, der Sozial- und Kulturwissenschaften, Sozialwissenschaftler_innen, Praktiker_innen der Sozialen Arbeit, Erzieher_innen, Heilpädagog_innen, Lehrer_innen Die Herausgeber Professor Dr. Johannes Stehr , Professor Dr. Roland Anhorn und Professor Dr. Kerstin Rathgeb sind Hochschullehrer_innen an der Evangelischen Hochschule Darmstadt.

      Konflikt als Verhältnis - Konflikt als Verhalten - Konflikt als Widerstand
    • Diese Arbeit stellt die Rolle der Personengesellschaft und ihre systematische Einordnung im Einkommensteuerrecht umfassend dar. Ausgehend von der sich aus dem – im Einkommensteuergesetz geregelten – besonderen Einkommensteuerschuldverhältnis ergebenden Verselbstständigung der Personengesellschaft werden die Folgerungen für das Einkommensteuerrechtsverhältnis im weiteren Sinne, das Umsetzungsrecht und das Rechtsschutzverfahren gezogen. Die Arbeit zeigt, dass eine einheitliche Behandlung der Personengesellschaft in allen Bereichen des Einkommensteuerrechts nur durch ein systematisches Normverständnis erreicht werden kann, indem man das Einkommensteuerrechtsverhältnis als »dogmatische Klammer« um die in ihm zusammengefassten Rechte und Pflichten begreift.

      Die Personengesellschaft im Einkommensteuerrechtsverhältnis