Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Kerstin Bilda

    Verbale und visuelle Konzeptstörungen bei Aphasie
    Neue Technologien in der Sprachtherapie
    Basiswissen Aphasie
    • Wenn Sprache verloren geht Was ist Aphasie, wie entsteht sie und welche Diagnose- und Therapiemöglichkeiten gibt es aktuell? Dieses zukunftsweisende Grundlagenbuch bietet eine komprimierte Zusammenfassung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse für die Diagnostik und evidenzbasierte Therapie bei aphasischen Sprachstörungen. Dabei liegt ein thematischer Schwerpunkt auf dem Einsatz von Digitalisierung, Teletherapie und nicht-invasiver Hirnstimulation. utb+: Leser:innen erhalten zusätzlich zum Buch einen interaktiver Prüfungstrainer, um das erlernte Wissen zu überprüfen und zu vertiefen. Erhältlich über utb.de.

      Basiswissen Aphasie
    • Wenn Alter, Krankheit oder Behinderung die Sprach- und Kommunikationsfähigkeit rauben, sind die Folgen für Betroffene einschneidend: Kommunikationsfähigkeit ist die Grundlage jeder sozialen Teilhabe. Moderne Kommunikationstechnologie kann diese Patienten befähigen, sich aus sozialer Isolation zu befreien. Das Buch richtet sich an Sprachtherapeuten und Logopäden in Wissenschaft und Praxis, die Patienten durch unterstützte Kommunikation und assistive Technologien wieder zu Lebensqualität verhelfen möchten. Fehlendes Sprechvermögen kompensieren und Sprach- und Kommunikationsfähigkeit im therapeutischen Prozess trainieren - zu diesen Zwecken setzt innovative Sprachtherapie auf Technologien und Applikationen. Die Autoren geben einen Überblick über verfügbare Anwendungen und deren Weiterentwicklung und vermitteln Grundlagen- wie auch Anwenderwissen. Zugrundeliegende Wirkmechanismen und wissenschaftliche Evidenz: Psychologisch-pädagogische und linguistisch-sprachtherapeutische Grundlagen. Von Teletherapie bis hin zu elektronischen Kommunikationshilfen: Anwendungspotenzial und Grenzen bei Applikationen für die Sprachtherapie. Handhabung in der Praxis: Rechtliche, soziale und ethische Rahmenbedingungen. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen auch digital im Wissensportal eRef und in der eRef App zur Verfügung. Zugangscode im Buch. Setzen Sie auf innovative Sprachtherapie - für Ihre Patienten.

      Neue Technologien in der Sprachtherapie
    • Verbale und visuelle Konzeptstörungen bei Aphasie

      Eine modellgeleitete Therapiestudie

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      Eine der zentralen Fragestellungen in den Theorien des menschlichen Geistes ist: Sind Sprache und Denken unterschiedliche Domänen? Welche Wechselbeziehungen bestehen und wie wirken sich diese bei Hirnschädigungen aus? In der Aphasiologie ist bekannt, dass Aphasiker nicht nur bei verbalen, sondern auch bei nonverbalen kognitiven Aufgaben semantische Beeinträchtigungen zeigen. Die vorliegende modellgeleitete Gruppenuntersuchung sowie die Therapiestudie mit Einzelfällen deuten darauf hin, dass aphasische Störungen nicht ausschließlich sprachlich interpretiert werden können, sondern dass sie vielmehr im Sinne einer Konvergenz von sprachlichem und vorsprachlich-konzeptuellem Verarbeiten zu verstehen sind. In der deutschsprachigen Literatur ist diese Arbeit einer der wenigen Versuche, sprachtherapeutische Methoden und Vorgehensweisen aus einem Modell abzuleiten und empirisch abzusichern.

      Verbale und visuelle Konzeptstörungen bei Aphasie