Die in diesem Band versammelten 43 Gedichte, hier erstmals in einer deutsch-englischen Ausgabe, kreisen um die Orte der Liebe. Aber wo liegen diese Orte? Wie kommt man dorthin, unter welchen Umständen, wann und mit wem? Allein, zu zweit, zu Fuß, auf den Flügeln der Sprache? Orte der Liebe entstehen in vielen Dimensionen, räumlich, zeitlich, in der Erinnerung, als Sehnsucht, in Augenblicken der Begegnung oder des Abschieds. Wir finden sie zu Hause, auf einem Seerosenblatt, am Ufer eines Flusses, in der Fremde, in der Kunst. Oder in einem Gedicht.
Barbara Krohn Livres






In den unterirdischen Gängen Neapels wird ein ermordeter Mann entdeckt. Die deutsche Journalistin Marlen und ihre Freundin Livia, eine italienische Malerin und Sachverständige beim Dezernat für Kunstraub, kommen einem raffinierten Verbrechen auf die Spur.
Weg vom Fenster
- 384pages
- 14 heures de lecture
Als Ines Klövenstrüpp ihren zwei Monate jungen Sohn im Kinderwagen durch die Regensburger Altstadt schiebt, wird sie in einer der mittelalterlich engen Gassen Zeugin eines Mordes. Leibhaftig weg vom Fenster ist Literaturprofessor und Frauenheld Paul Breitkreuz.Wer hat ihn aus dem Weg geräumt? Eine Frau, ein Kollege, ein Schulfreund? Spielt sein Plan für ein Literaturhaus in der Provinz eine Rolle?Ines, kurze Zeit selbst unter Verdacht, beginnt der Geschichte nachzugehen (und nachzuschieben). Auch Freya Jansen von der Kripo ist an dem Fall dran. Mit weiblicher Logik und entsprechendem Spürsinn ermitteln die beiden Frauen parallel – bis auch ihre Wege sich in einem verhängnisvolles Geflecht von allzu Menschlichem.
Ein neuer Fall für die Hamburger Journalistin Sonja Zorn und den italienischen Commissario Gennaro Gentilini Die Journalistin Sonja Zorn und der neapolitanische Commissario Gennaro Gentilini sind frisch verliebt. Gemeinsam wollen sie den Spätsommer in den verwinkelten Gassen Neapels und an den Sandstränden der blauen Küste genießen. Doch Gennaro hat kaum Zeit für Sonja, weil ihn eine Serie mysteriöser Frauenmorde um den Schlaf bringt. Außerdem sind wertvolle Gegenstände pompejischer Kunst spurlos verschwunden, und Gennaro vermutet, dass es zwischen dem Kunstraub und den Morden eine Verbindung gibt. Sonja beginnt, auf eigene Faust zu recherchieren, denn sie interessiert sich für die geheimnisvollen Schicksale der getöteten Frauen …
Die Journalistin Marlen kehrt nach Neapel zurück, um sich zu entspannen, doch bald gerät sie in ein Abenteuer, als sie den charmanten Taxifahrer Salvatore trifft. Gemeinsam entdecken sie im Kanalisationssystem eine Leiche, was Marlen's Neugier weckt und sie in einen Wettlauf gegen die Zeit verwickelt, um Salvatores Leben zu retten.
Der entlassene Busfahrer Ivanovic entführt seinen Bus und trifft auf den Fußballfan Franz, der nach Madeleine sucht. Ihre Reise führt sie durch verschiedene Länder und Zeiten, wo sie fantastische Abenteuer erleben und dem Tod entkommen müssen. Können sie Madeleine retten und den Tod besiegen?
Die Weltkulturerbestadt hat es in sich – das Potenzial für kriminelle Geschichten. Ob am Donauufer, in mittelalterlichen Gemäuern oder dunklen Altstadtgassen, ob auf der Steineren Brücke oder darunter, ob am Schlachthof, in der Folterkammer, auf dem Golfplatz, dem Haidplatz oder bei der Walhalla: Abgründe tun sich auf, schließen sich wieder, und keiner hat’s gesehen. 25 renommierte Autorinnen und Autoren haben im Auftrag von Barbara Krohn mörderische Spuren gelegt und gelesen: Horst Eckert, Petra Würth, Bernhard Jaumann, Carmen Korn, Jürgen Alberts, Tatjana Kruse, Hildegunde Artmeier, Wolfgang Burger und viele mehr …
Oft sind wir verstrickt in unseren Alltag, er hindert uns und hält uns auf, gleichzeitig ist er aber Halt und Leben: unser Alltagsleben. Die hier vorliegenden 54 kurzen Prosatexte kreisen um den Alltag. Manchmal ist es belebend, ihm ein Schnippchen zu schlagen: gegen die Gewohnheit leben, in einem Bild verschwinden, die Hoffnung füttern, grundlos lachen, den Luftzug nehmen – mit viel Phantasie spürt Barbara Krohn Zwischenräume im Alltag auf. Sie findet und erfindet kleine Fluchten. Ihr Buch ist aber auch ein Plädoyer für den Alltag, geht es doch auch darum, die Langeweile neu schätzen zu lernen, die Widerstände zu lieben, den Alltag neu zu denken und zu gestalten. Und dies alles mit den Mitteln der Literatur! Die kleinen poetischen Texte überzeugen mit ihren dichten Bildern und der knappen Sprache. Susanne Vierheller hat das Buch mit zwölf Radierungen illustriert – kunstvolle Pausen zwischen den Alltagsrettungtexten.
Die neunzehnjährige Luzie Zorn reist nach einem heftigen Streit mit ihrer Mutter Sonja nach Neapel, um dort nach ihrem Vater zu suchen – sie hat ihn nie im Leben gesehen, da Sonja das brisante Thema stets vermied. Als Luzie sich wochenlang nicht meldet, fliegt Sonja ihr nach. Trotz der Hilfe eines dortigen Commissarios erweist sich die Suche nach ihrer Tochter als schwierig. Nicht nur wird ein Foto Luzies bei einem Mordopfer gefunden und deutet darauf hin, dass sie in akuter Gefahr schwebt – Sonja sieht sich auch gezwungen, dem lange verdrängten Verschwinden von Luzies Vater auf den Grund zu gehen …
Rosas Rückkehr
- 278pages
- 10 heures de lecture
Nach beinahe 20 Jahren kehrt Rosa Liebmann ins heimatliche Scharbeutz an der Ostsee zurück. Ihr langjähriger amerikanischer Freund, mit dem sie in San Francisco ein Café betrieben hat, verliess sie wegen einer anderen. Nun will Rosa in Deutschland einen Neuanfang wagen. Doch dieses Vorhaben muss sie erst einmal zurückstellen, da sie beim morgendlichen Spaziergang am Meer ihren Vater, einen wohlhabenden Schmuckhändler, erschossen in seinem Strandkorb entdeckt. Der Mord wirkt wie ein Katalysator auf die brüchige Harmonie innerhalb der Familie. Rosas Mutter nimmt die Nachricht scheinbar gelassen auf, während ihre 4 Geschwister und deren Ehepartner sofort alle verdrängten Konflikte und geschwisterlichen Benachteiligungen zur Sprache bringen, sich heftig streiten und gegenseitig verdächtigen. In dieser aufgeladenen Atmosphäre versucht der Kommissar, den Rosa aus ihrer Kinderzeit kennt, den Täter zu ermitteln. Ein ruhiger, von der subtilen Charakterisierung der Hauptpersonen lebender Krimi, flüssig und mit viel Lokalkolorit geschrieben.