Das Buch bietet eine umfassende Einführung in die Kalkulation, von der Angebots- bis zur Nachkalkulation. Es erklärt praxisnah die Bedeutung und Berechnung betriebs- und leistungsbezogener Kosten und zeigt, wie man marktfähige Angebotspreise und wirtschaftlich tragfähige Aufträge erstellt.
Die neue Energieeinsparverordnung (EnEV) stellt hohe Anforderungen an Dachdecker und Zimmerer. Die 4. überarbeitete Auflage des Titels „Wärme- und Feuchteschutz im Dach- und Holzbau“ unterstützt bei der Planung und Ausführung energetisch sicherer Konstruktionen. Es werden praxisnahe Antworten auf wichtige Fragen gegeben: Wie setzt man die EnEV optimal um? Wie vermeidet man rechtliche Probleme? Welche finanziellen Einsparungen sind durch Wärmedämmung möglich? Welche Fördergelder gibt es? Das Fachbuch behandelt neben den bauphysikalischen Grundlagen auch die praktischen Auswirkungen von Wärmebrücken und Luftundichtheiten sowie bauteilbezogene Berechnungen wie U-Wert oder Tauwassernachweis. Anhand konkreter Bauobjekte wird die Anwendung der EnEV beispielhaft erläutert, wobei aktuelle Projektbeispiele aus dem Dach- und Holzbau als Leitfaden dienen. Die Grundlagen und Berechnungen ermöglichen eine kompetente Bauherrenberatung und die Einbindung möglicher Fördermittel. Die beiliegende CD enthält zahlreiche Berechnungs- und Arbeitshilfen zur Umsetzung der neuen EnEV 2014 und 2016. Excel-basierte Tools unterstützen U-Wert-Berechnungen, den Tauwassernachweis nach DIN 4108-3 sowie die Erstellung von Lüftungskonzepten und Energieverbrauchsausweisen. Formulare für die Unternehmererklärung nach EnEV runden das Angebot ab.
Über 140 Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Energeieinsparverordnung
Unter welcher Voraussetzung stellt die EnEV bei Flachdachsanierungen keine Anforderungen? Was ist bei einer Dachsanierung mit gleichzeitigem Dachgeschossausbau zu beachten? Darf eine Dachbegrünung auf den U-Wert angerechnet werden? Diese und weitere Fragen rund um die neue Energieeinsparverordnung beantwortet das Nachschlagewerk „EnEV 2014 kompakt“ von Friedhelm Maßong. Das kompakte Taschenbuch kommentiert in seiner 3., aktualisierten und erweiterten Auflage knapp und praxisnah die neue EnEV 2014 und erläutert Ziele, Verantwortlichkeiten sowie Neuerungen und Verschärfungen gegenüber der Vorgängerfassung. Die Übersichten zu Bauteilen, Konstruktionen und U-Werten dienen als Entscheidungshilfe bei der Planung und Ausführung. Praktische Arbeitshilfen und Beispiele unterstützen z. B. bei der Einschätzung möglicher Einsparpotentiale und Amortisationszeiten bei Sanierungen. „EnEV 2014 kompakt“ richtet sich an Dachdecker, Zimmerer, Bauunternehmer, Trockenbauer, Planer und Energieberater und ist dank seines handlichen DIN A6-Formats ein praktischer Begleiter auch für unterwegs.
Die Fachinformation zu Windlasten am Steildach hat die Anforderungen an die Windsogsicherung erheblich erhöht. Die neue Regelung macht die Bereichseinteilung der Dachflächen und Dachrandbereiche komplexer, was umfangreiche Berechnungen zur Ermittlung der Befestigungsmittelmenge erforderlich macht. Das Fachbuch zur Windsogsicherung am geneigten Dach erklärt praxisnah die neuen Anforderungen und bietet zahlreiche Beispiele zur Umsetzung. Standardbeispiele erleichtern die Anwendung bei Dachziegel- und Dachsteindeckungen sowie bei Metall- und Wellplattendächern. Eine CD-ROM mit Excel-Tools ermöglicht die Berechnung sowohl vereinfachter als auch detaillierter Windsognachweise. Dachdecker können mithilfe des Buches die Windsog-Neuregelungen schnell erlernen und sofort in ihren Projekten umsetzen. Der Inhalt umfasst Windzonen und Geschwindigkeitsdruck nach DIN 1055-4, Bereichseinteilung, Ermittlung der Windsoglast und vereinfachte sowie individuelle Berechnungen für verschiedene Dacharten. Die Vorteile des Buches liegen in den praxisnahen Erläuterungen und Arbeitshilfen, die eine korrekte Umsetzung der neuen Windsogsicherungsmaßnahmen gewährleisten.
Was bringt die Wärmedämmung der Außenwand konkret in Zahlen? Wie viel Energie wird durch ungedämmte Leitungen im Keller verschwendet? Wer darf welchen Energieausweis ausstellen? Diese und weitere Fragen beantwortet die Neuerscheinung „EnEV kompakt“. Das handliche Buch im DIN A6 Format bietet eine kurze und übersichtliche Zusammenfassung zur aktuellen EnEV. Es beantwortet die wichtigsten Fragen rund um den Energieausweis, wie sie sich für Architekten und Energieberater im Gespräch mit Bauherren, Eigentümern oder Mietern täglich stellen. „EnEV kompakt“ erläutet Anforderungen und Verantwortlichkeiten. Die Übersichten zu Bauteilen, Konstruktionen und U-Werten dienen als aktuelle Entscheidungshilfe bei der Planung und Ausführung. Mit den praktischen Beratungshilfen ist man auch für das Gespräch mit Bauherren gewappnet und kann zahlreiche Vorteile z. B. bei Sanierungen aufzeigen. „EnEV kompakt“ bietet rasche Antworten und Tipps, die in der täglichen Praxis weiterhelfen und ist durch das handliche Format als kompaktes Nachschlagewerk immer griffbereit.
Die 4. Neuauflage der „Dachtabellen“ ist ein kompaktes Nachschlagewerk für die Planung, Berechnung und Ausführung von Dach-, Wand- und Abdichtungsarbeiten. Sie finden hier alle Fakten, Zahlen und Berechnungen für Dach und Wand aus Fachregeln, DIN-Normen, Verlegehinweisen u. v. m. kompakt zusammengestellt und im direkten Zugriff. Zahlreiche Erläuterungen und technische Detailzeichnungen erleichtern die Umsetzung und Einhaltung konstruktiver Vorgaben bei der Auftragsplanung und -abwicklung. Das Buch ist übersichtlich nach Produkt- und Themengruppen gegliedert und orientiert sich an den Leistungsbereichen im Dachdeckerhandwerk. In der Neuauflage wurden alle Kapitel dem aktuellen Stand der Technik und dem Regelwerk angepasst. Das betrifft insbesondere die Kapitel Mathematik, Bauphysik und Dachabdichtungen. Zusätzliche digitale Excel-Berechnungshilfen auf Mini-CD z. B. zur Gaubenberechnung, U-Wert-Ermittlung, Tauwassernachweis oder auch Gefälledämmung und Entwässerung runden das Angebot ab.