Das internationale Wirtschaftsleben erscheint im Zeitalter der Globalisierung unüberschaubar. Doch letztendlich sind es einzelne Menschen, die dieses prägen. Über die Betrachtung von Einzelschicksalen können wir in komplexe Zusammenhänge einsteigen. 38 Männer und Frauen mit den unterschiedlichsten Berufen aus verschiedenen Ländern der Welt antworten in diesem Band auf zentrale Fragen: Was ist ihr Monatsverdienst? Wie sichern sie ihre Altersversorgung? Welches sind ihre Freizeitvergnügen, und wie denken sie über den Umgang mit Geld? So lernen wir fremde Schicksale parallel zu den existenziellen Fragen unseres eigenen Lebens kennen. Nach der Vorstellung der Personen folgt auf einer Doppelseite die ausführliche Darstellung eines zentralen Themas, das im Interview aufgeworfen wird. Zusammen mit einer Darstellung der wichtigsten Wirtschaftskennzahlen vom Bruttosozialprodukt bis zu den Kosten der Grundnahrungsmittel im jeweiligen Land wird so der große Zusammenhang eröffnet. Dieses Buch ermöglicht einen ebenso konkreten wie anschaulichen Einstieg in die wirtschaftliche und politische Situation eines Landes auch für denjenigen, der die Lektüre umfassender Sachbücher scheut.
Gabriele Fischer Livres






Was können Männer oder Frauen schon jetzt für ihre ganz eigene - geschlechtsspezifische - Gesundheit tun? Warum ist eine geschlechtsspezifische Medizin notwendiger denn je? Diesen Fragen geht Gabriele Fischer in ihrem kenntnisreich und verständlich geschriebenen Buch nach. Vieles ist tatsächlich unterschiedlich beim Gesundheits- und Krankheitsverhalten von Männern und Frauen: Frauen gehen häufiger zum Arzt, nehmen mehr Medikamente und leben länger; Männer verhalten sich risikoreicher, leben weniger gesundheitsbewusst und sterben - obwohl das Gesundheitswesen männlich orientiert ist - früher, bleiben aber länger beschwerdefrei als Frauen. Medikamente wirken bei Frauen und Männern anders; Ärzte stellen bei Männern und Frauen unterschiedliche Diagnosen; dieselben Krankheiten unterscheiden sich bei Männern und Frauen im Erscheinungsbild. Das Buch zeigt, wie wichtig eine geschlechtsspezifische Betrachtung von Patienten, Krankheitsbildern und Therapien ist - zum Wohl männlicher und weiblicher Patienten gleichermaßen. „Dass am Ende auch noch die Frage beantwortet wird, ob Männer nun Hypochonder sind oder nicht, rundet das Buch humorvoll ab. Es ist ein Fachbuch und Ratgeber zugleich, unterhaltsam und dennoch seriös geschrieben." Der Standard, Wien
Personalbedarf und Kosten im medizinischen Laboratorium
Anleitungen zur Ermittlung
- 388pages
- 14 heures de lecture
Dieses Buch gibt dem Labor- und Verwaltungsleiter im Bereich der Labororganisation für die Personalbedarfsberechnung, die Kostenstellenrechnung und Kosten-Nutzen-Beurteilung und die Führung einer Laborstatistik wertvolle Hilfestellung und Anregung. Die 3., verbesserte und erweiterte Neuauflage des erstmals 1976 als Band 1 der INSTAND-Schriftenreihe erschienenen Buches enthält zusätzlich ein Kapitel zur Kostenermittlung und - aus aktuellem Anlaß - ein neues Kapitel über deskriptive Laborstatistik. Das Buch faßt somit alle bekannten Verfahren zur Personalbedarfsberechnung und zur Kostenermittlung im Medizinischen Laboratorium zusammen und ist als Anleitung zur selbständigen Durchführung dieser Berechnungen gedacht. Das Buch will ausreichend Hilfe und Anregung geben, Probleme der Laborleitung im Bereich Organisation, Laborstatistik, Personalbedarfsberechung, Kostenstellenrechnung und Kosten-Nutzen-Analysen zu lösen. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.- 2 Arbeitszeitermittlungsverfahren und Flexible Berechnung Des Personalbedarfs In Klinischen Laboratorien.- 2.1 Wozu Arbeitszeitermittlungen in Krankenhauslaboratorien?.- 2.2 Einzelne Arbeitszeitermittlungsverfahren für Klinische Laboratorien.- 2.3 Arbeitszeitermittlung Ist-Analyse und Sollkonzeption.- 2.4 Resümee.- 3 Bewertungssystem Zur Ermittlung Des Personalbedarfs Im Medizinischen Laboratorium.- 3. 1 Einführung.- 3.2 Begriffe.- 3.3 Grundlage des Bewertungssystems.- 3.4 Grundeinstufung.- 3.5 Bewertungstabelle.- 3.6 Mechanisierungsstufen.- 3. 7 Durchführung der Berechnung.- 3.8 Liste der Grundeinstufungen.- 3.9 Liste der Mechanisierungsstufen.- 3.10 Muster der Berechnungsbögen.- 4 Eine Methode zur Erstellung Eines Personalplanes im Klinischen Laboratorium.- 4. 1 Einleitung.- 4.2 Begriffe.- 4.3 Grundlagen des Systems.- 4.4 Berechnung der variablen und fixen Bearbei-tungs-bzw. direkten Personalzeit.- 4.5 Bewertungszahl.- 4.6 Zuschlagkoeffizient.- 4. 7 Turnusdienst.- 4.8 Berechnung des Technischen Personals.- 4.9 Berechnung des Reinigungspersonals.- 4.10 Berechnung des Personalplanes.- 4.11 Besonderheiten.- 4.12 Schnittstellen zur Geräteauslastung und Investitionsplanung, Kostenkalkulation.- 5 Cap Workload Recording Method.- 5.1 Vorgeschichte.- 5.2 Einführung in die CAP-Methode.- 5.3 Der Aufbau eines user procedure file.- 5.4 Beispiele.- 5.5 Berechnung der workload.- 5.6 Der Einfluß mechanisierter Analysentechnik auf unit value und workload.- 5.7 Kritische Betrachtung.- 5.8 CAP-Zeitstudien.- 5.9 CAP-Methode als Management-Instrument.- 6 Ist-Aufnahme, Kostenermittlung u. Ist-Analyse.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Datensammlung zur Ist-Aufnahme.- 6.3 Beschreibung des Ist-Zustandes.- 6.4 Ist-Analyse.- 7 Struktur- u. Wirtschaftlichkeits-Analyse imMedizinischen Laboratorium.- 7.1 Notwendigkeit von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen.- 7.2 Die Problematik von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im medizinischen Labor.- 7.3 Struktur Analyse als Voraussetzung für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen.- 7.4 Die integrierte Struktur- u. Wirtschaftlichkeits-Analyse als praktikable Problemlösung.- 7.5 Module u. Auswertungen aus der Struktur. u. Wirtschaftlichkeitsanalyse.- 7.6 Vorgehensweise, Zeitbedarf.- 7.7 Erkenntnisse, Vorteile, Nutzen.- 7.8 Planung u. Realisierung neuer Laborkonzeptionen.- 7.9 Grundlagen, Ausgangspunkt zur permanenten Wirtschaftlichkeitsüberwachung (Controlling).- 7. 10 Zusammenfassung.- 8 Deskriptive Laborstatistik.- 8. 1 Einleitung.- 8.2 Fragestellungen.- 8.3 Systematik der gegenseitigen Zuordnung von Analysen und Ergebnissen.- 8.4 Tabelle der Zählregeln.- 8.5 Datenerfassung.- 8.6 Anhang.- Sachregister/Stichwortverzeichnis.
Geschichte der Sozialen Arbeit
- 250pages
- 9 heures de lecture
Die Analyse der Sozialen Arbeit wird als komplexes Geflecht aus widersprüchlichen Entwicklungen und sozialen Ungleichheiten dargestellt. Anstatt einer linearen Erfolgsgeschichte werden die Spannungsfelder von Solidarisierung, Mittäterschaft und Wahrnehmung untersucht. Das Lehrbuch rekonstruiert die Ambivalenzen von Professionalisierung und Institutionalisierung in der Praxis und regt dazu an, Soziale Arbeit als einen herausfordernden, aber notwendigen Beruf zu betrachten, der in schwierigen Verhältnissen agiert.
Im Jahr 335 v. Christus leben die keltischen Bewohner Britanniens im Einklang mit der Natur, bis die Grausamkeit des Herrschers Megion ihre Welt bedroht. Kriegerin Melia und Druide Corylus kämpfen gegen Megions Machtgier, während Melia tragische Schicksalsschläge erleidet. Der Konflikt endet mit Verlusten und einer neuen Hoffnung auf Frieden.
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über Suchtprävention, Ursachenforschung und moderne Behandlungsmethoden. Die Autor:innen, Univ.-Prof. Dr. Gabriele Fischer und DDr. Arkadiusz Komorowski, beleuchten die Mechanismen der Sucht im Gehirn, verschiedene Suchterkrankungen und die Bedeutung einer vorurteilsfreien Behandlung. Ein wertvoller Ratgeber für Betroffene und Angehörige.