Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Jonas Kiefer

    VW-Typenatlas Serienfahrzeuge
    Geographischer Irreführungsschutz
    Trainingssteuerung im Krafttraining mit einem Trainingsanfänger
    • Die Krafttestung im Fitness- und Gesundheitsbereich wird hier kritisch betrachtet, insbesondere die Anwendung von 1-RM- oder X-RM-Tests für Anfänger. Die Borg-Skala zur Erfassung des subjektiven Belastungsempfindens wird als geeigneter Ansatz hervorgehoben, um die Trainingsintensität individuell anzupassen und gesundheitliche Risiken zu minimieren. Experten raten dazu, von traditionellen Krafttests abzusehen und stattdessen auf das empfundene Belastungsniveau des Kunden zu setzen, um eine sichere und effektive Trainingsgestaltung zu gewährleisten.

      Trainingssteuerung im Krafttraining mit einem Trainingsanfänger
    • Geographischer Irreführungsschutz

      Eine Analyse der Vorschriften des Kennzeichen-, Lauterkeits- und Lebensmittelrechts

      Im nationalen und europäischen Recht finden sich zahlreiche Irreführungsvorschriften, die eine Verwendung geographischer Herkunftsangaben reglementieren. Die Rechtsprechung neigt zu einer kaum differenzierenden Anwendung und Auslegung dieser Regelungen, was mit Blick auf ungleichartige Rechtsquellen, Schutzgegenstände und Regelungszwecke fragwürdig erscheint. Vor diesem Hintergrund widmet sich Jonas Kiefer einer Kategorisierung und Systematisierung des „geographischen Irreführungsschutzes“. Im Fokus steht dabei eine vergleichende Analyse der Irreführungsklauseln des Kennzeichenrechts (§ 127 MarkenG), des Lauterkeitsrechts (§ 5 UWG) und des Lebensmittelrechts (Art. 7 LMIV). Zur Behebung der festgestellten Problempunkte entwickelt der Autor Ansätze zur Neuausrichtung des Regelungsbereichs, die eine normspezifischere Rechtsanwendung und eine strengere Ausrichtung am jeweiligen Schutzzweck gewährleisten sollen.

      Geographischer Irreführungsschutz