Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Norbert Beck

    Familien im Brennpunkt der Hilfe
    "Angst, Depression und Verweigerung in Familie und Schule"
    Krisen im Kindes- und Jugendalter
    Training sozialer Fertigkeiten von Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren
    Süchtiges Verhalten bei Kindern und Jugendlichen
    Konsumentenakzeptanz von mobilen Click & Collect Systemen als Determinante der Kaufentscheidung
    • Konsumentenakzeptanz von mobilen Click & Collect Systemen als Determinante der Kaufentscheidung

      Dargestellt an kleinen und mittleren stationären Einzelhandelsgeschäften

      Dem stationären Einzelhandel gelingt es nicht vom E- und M-Commerce zu profitieren. Click & Collect könnte eine Lösung sein, um dem Umsatzabfall im stationären Einzelhandel entgegenzuwirken, indem es die Stärken stationärer Geschäfte mit denen von mobilen Geschäften und Internetgeschäften verbindet. Denn Click & Collect ermöglicht es dem Konsumenten, im Internet zu bestellen und die bestellten Produkte im stationären Geschäft abzuholen. Die vorliegende Publikation erweitert dokumentierte Theorien hinsichtlich Synergien im Cross-Channel Einzelhandel, speziell im Bereich Click & Collect. Für die Praxis zeigen die Ergebnisse Möglichkeiten auf, inwieweit das stationäre Einzelhandelsgeschäft durch die Integration passender Online-Angebote profitieren kann und langfristig Konsumenten an die stationären Einzelhandelsgeschäfte gebunden werden können.

      Konsumentenakzeptanz von mobilen Click & Collect Systemen als Determinante der Kaufentscheidung
    • Viele Verhaltensauffälligkeiten, Entwicklungsstörungen sowie kinder- und jugendpsychiatrische Erkrankungen gehen mit einem Defizit sozialer Fertigkeiten einher. Dieser Mangel gilt als entwicklungspsychopathologischer Risikofaktor: Das Training solcher Fertigkeiten bildet deshalb sowohl in der psychotherapeutischen Behandlung wie auch in pädagogischen Arbeitsfeldern einen wichtigen und hilfreichen pädagogisch-therapeutischen Ansatzpunkt. Das TSF-Manual beinhaltet in hochstrukturierter Form einen verhaltenstherapeutisch orientierten Gruppentrainingsansatz für Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren sowie einen Elterntrainingsteil. In zehn Einheiten mit den Kindern und drei Elterntrainingseinheiten werden Basiskompetenzen zur Entwicklung sozialer Fertigkeiten vermittelt. Die Einbeziehung der Eltern unterstützt und erleichtert die Generalisierung erworbener Kompetenzen in den Alltag des Kindes. Das Manual mit beiliegender CD-Rom hält alle benötigten Materialien in Form von Kopiervorlagen für Arbeitsblätter, Folien und Spielanleitungen bereit, so dass eine schnelle und problemlose Umsetzung des Trainings erfolgen kann. Darüber hinaus werden Anregungen zu weiterführenden Themenkomplexen für die Kinder geboten. InteressentInnen: Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen, Psychologische PsychotherapeutInnen, SozialarbeiterInnen/SozialpädagogInnen, SonderpädagogInnen, HeilpädagogInnen, ErzieherInnen.

      Training sozialer Fertigkeiten von Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren
    • Krisensituationen wie abrupter aggressiver Durchbruch, schwere Selbstverletzung, Suizidversuch, akuter psychotischer Erregungszustand, akute Suchtmittelvergiftung, Kindesmissbrauch und Kindesmisshandlung stellen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, der Jugendhilfe und Schule „Alltagsereignisse“ dar, die rasches und zugleich höchst qualifiziertes fachliches Handeln herausfordern. Fragen der spezifisch pädagogischen, psychotherapeutischen und psychopharmakologischen Krisenintervention waren Gegenstand der 6. Würzburger Fachtagung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Kinder- und Jugendhilfe und sind in diesem Band mit 11 Beiträgen wieder gegeben.

      Krisen im Kindes- und Jugendalter