Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Barbara Heimannsberg

    Interkulturelle Beratung und Mediation
    Das kollektive Schweigen
    Non-Profit-Organisationen in die Zukunft entwickeln
    The collective silence
    • The collective silence

      • 254pages
      • 9 heures de lecture
      3,5(8)Évaluer

      The silence surrounding the Holocaust continues to prevent healing - whether of the victims, Nazis, or the generations that followed them. The telling of the stories surrounding the Holocaust - all the stories - is essential if we are to understand what happened, recognize the part of human nature that allows such atrocities to occur, and realize the hope that we can prevent it from happening again. Seeking to shed light on the collective silence surrounding the Holocaust in Germany, the contributors offer compelling accounts, histories, and experiences that illuminate the ways in which contemporary Germans continue to grapple with the consequences of the Holocaust. Denial in the older generations, as well as anger and confusion in the younger ones, comes vividly to the surface in these evocative stories of coping and healing. Told from the vantage points both of therapists and of patients, these stories encompass the psychological plight of all those facing the legacy of genocide - from the daughter of a high-ranking Nazi official to the children of Jewish immigrants, from those raised in the Hitler Youth Movement to those born well after the war.

      The collective silence
    • Non-Profit-Organisationen in die Zukunft entwickeln

      Perspektiven, Methoden, Anwendungsbeispiele

      Soziale Einrichtungen, die gesetzliche Krankenversicherung, Berufsgenossenschaften, Kirchen, Vereine und Verbände, aber auch die Feuerwehr, die Polizei und andere kommunale Einrichtungen werden sich ökonomischen, sozialen, demographischen und auch ethischen Zwängen anpassen müssen um zu überleben. Dieses Buch unterstützt NPO und die öffentliche Verwaltung auf dem Weg dieser Veränderungen. Besonders wenden sich die Autoren mit ihren grundsätzlichen Betrachtungen, Perspektiven und Fallbeispielen an die Verantwortlichen aller Ebenen in diesen Organisationen, aber auch an die Politiker und die Mitglieder der aktiven Bürgergesellschaft.Der Leser findet in diesem Buch Perspektiven, konkrete Methoden und anschauliche Anwendungsbeispiele für eine integrative Neuausrichtung der Organisationsentwicklung im Nonprofi t-Sektor.

      Non-Profit-Organisationen in die Zukunft entwickeln
    • Ein maßgebliches Anliegen der Psychotherapie ist die Beschäftigung mit der eigenen Geschichte, mit dem individuellen und kollektiven Gewordensein, das die Generation übergreift. Doch in diesem Bemühen stößt nun die Psychotherapie auf den zivilisatorischen Riss, der durch das Dritte Reich bewirkt wurde. In der Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte, mit der unserer Eltern und Großeltern, wird dieser Riss auch in unserer Identität spürbar. Eine weit verbreitete Symptomatik ist das Schweigen und Verschweigen in der Familie. Kinder können ihre Eltern nicht unbefangen fragen: “Was habt ihr damals gemacht?“ Denn eine Antwort erhalten sie oft/meist nicht. Und das gilt für die Kinder der Täter ebenso wie für die Kinder der Opfer. Dieses Buch ist ein ebenso erschütterndes wie anrührendes Dokument der menschlichen Psyche – gewiss auch deshalb, weil die Autorinnen und Autoren trotz oder wegen ihrer psychotherapeutischen Ausbildung bereits waren, sich mit ihren eigenen Tabuisierungen zu konfrontieren.

      Das kollektive Schweigen
    • Interkulturelle Beratung und Mediation

      Konzepte, Erfahrungen, Perspektiven

      Interkulturelle Kompetenz wird immer wichtiger: Soziales Wohlergehen und wirtschaftlicher Erfolg hängen nicht zuletzt davon ab, wie gut Menschen mit unterschiedlichen Lebens- und Denkgewohnheiten zusammenarbeiten. Wie gelingt es, kulturelle Unterschiede angemessen zu thematisieren, konstruktiv mit ihnen umzugehen, Konflikte konsensorientiert zu bearbeiten und kulturelle Vielfalt optimal zu nutzen? Wenn es um den Umgang mit Verschiedenheit und Fremdheit geht, ist ein breites Wissen von der jeweils anderen Kultur erforderlich; darüber hinaus erscheint eine dialogische Grundhaltung dabei als besonders bedeutsam.

      Interkulturelle Beratung und Mediation