Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Sebastian Roth

    Traut euch!
    Krisen-Bildung
    Von drauß vom Walde komm ich her
    Ökonomischer und ökologischer Vergleich der konventionellen und unkonventionellen Urangewinnungsmethoden
    Drehfräsen als unterschätztes Verfahren. Vorteile, Einsatz und Wirtschaftlichkeit
    Aufbau eines E-Carsharing-Systems an der TU Clausthal
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 2,0, Technische Universität Clausthal (Institut für Wirtschaftswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit behandelt im Schwerpunkt die Entwicklung eines Geschäftskonzeptes für ein E-Carsharing-System. Inhaltlich soll im Verlauf der Arbeit erörtert und dargelegt werden wie ein solches Konzept in Clausthal-Zellerfeld aufgebaut sein kann und umgesetzt werden könnte. Das Geschäftskonzept des E-Car-Sharing in Clausthal basiert auf der grundsätzlichen Idee, ab Januar 2015 umweltschonende Mobilität für eine große und breite Schicht der Bevölkerung zur Verfügung zu stellen. Car-Sharing generell beruht hierbei auf der Idee Fahrzeuge zu teilen und dadurch die Auslastung der Fahrzeuge zu erhöhen und gleichzeitig Kosten- und Kapitalbindungsersparnisse für alle Nutzer zu generieren. Eine Weiterentwicklung dieses Konzeptes versucht den grundlegenden Ansatz mit Elektrofahrzeugen zur Anwendung zu bringen, gerade vor dem Hintergrund der aktuell wieder in den Fokus tretenden Technologie der Elektrofahrzeuge. Besonders die Leistungsdaten und die Umweltfreundlichkeit der Elektromobilität zählen zu den wichtigsten Vorteilen und können durch Ersparnisvorteile der gemeinschaftlichen Fahrzeugnutzung ergänzt werden.

      Aufbau eines E-Carsharing-Systems an der TU Clausthal
    • Fokussiert auf das Drehfräsen, beleuchtet die Studienarbeit verschiedene Aspekte dieses oft übersehenen Bearbeitungsverfahrens im Maschinenbau. Sie definiert das Verfahren, untersucht seine Entwicklung und gibt einen Ausblick auf zukünftige Möglichkeiten. Zudem werden die Vor- und Nachteile des Drehfräsens analysiert, einschließlich einer detaillierten Betrachtung der beiden Varianten: orthogonales und achsparalleles Drehfräsen. Die wirtschaftliche Relevanz sowie die eingesetzten Werkzeuge und Maschinen werden ebenfalls thematisiert, um ein umfassendes Bild dieses Verfahrens zu vermitteln.

      Drehfräsen als unterschätztes Verfahren. Vorteile, Einsatz und Wirtschaftlichkeit
    • Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf dem ökonomischen und ökologischen Vergleich konventioneller und unkonventioneller Urangewinnungsmethoden. Es werden bekannte unkonventionelle Methoden vorgestellt und deren technische Machbarkeit diskutiert. Im weiteren Verlauf erfolgt eine Prüfung der Rentabilität dieser Gewinnungsmethoden anhand wirtschaftlicher Faktoren, sowie eine Evaluation der ökologischen Auswirkungen, die durch die verschiedenen Methoden entstehen können. Die Arbeit bietet somit eine umfassende Analyse der Herausforderungen und Chancen im Bereich der Urangewinnung.

      Ökonomischer und ökologischer Vergleich der konventionellen und unkonventionellen Urangewinnungsmethoden
    • Diese Forschungsarbeit untersucht Krisen und deren subjektive sowie gesellschaftliche Bedeutung. Es wird gezeigt, dass in akuten Krisensituationen zeitnahe Hilfe durch Krisenintervention entscheidend ist, um den weiteren Verlauf und die individuellen Auswirkungen zu beeinflussen. Dazu sind besonders ausgebildete Personen notwendig, die durch eine Spezialausbildung zum/zur Kriseninterventionshelfer/in befähigt werden, betroffenen Menschen adäquate Unterstützung zu bieten. Die Arbeit beleuchtet auch die Kompetenzen, die ehrenamtliche MitarbeiterInnen von Kriseninterventionsteams (KIT) benötigen, sowie die Bedeutung von lebensbegleitendem Lernen. Neben der Entwicklung einer Theorie der Krisen-Bildung wird das Praxisfeld der gemeindenahen Krisenintervention und deren Ergänzung durch den Rettungsdienst dargestellt. Im empirischen Teil werden die Ergebnisse einer länderübergreifenden Online-Umfrage unter 185 KriseninterventionshelferInnen präsentiert und diskutiert. Die Studie positioniert sich an den Schnittstellen von Pädagogik, Psychologie, Philosophie, Soziologie und Medizin. Dabei werden erwachsenendidaktische, entwicklungspsychologische, existenzphilosophische, sozialisationstheoretische und anthropologische Aspekte zur Erkenntnisgewinnung und zur Beantwortung der Forschungsfragen herangezogen.

      Krisen-Bildung
    • Traut euch!

      • 238pages
      • 9 heures de lecture
      Traut euch!