Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Thomas Kemper

    Schloss Monbijou
    Meine kubanische Seele
    Bildungsdisparitäten von Schülern nach Staatsangehörigkeit und Migrationshintergrund
    Einfluss der IFRS auf die Rechnungslegungspraxis
    Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien im internationalen Dienstleistungsmarketing
    • Der Aufbau und die Intensivierung der internationalen Aktivitäten stellt eine wesentliche Herausforderung für Dienstleistungsunternehmer dar. Als zentrale Erfolgsvoraussetzung der internationalen Unternehmenstätigkeit erweist sich unter Berücksichtigung der relevanten Rahmenbedingungen eine strategische Planung. Insbesondere die Ausgestaltung der Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategie von Dienstleistungsunternehmen besitzt auf Grund ihres langfristig determinierenden Charakters für Folgeentscheidungen auf den Auslandsmärkten eine hohe Bedeutung. In dieser Arbeit wird daher ein umfassendes Konzept von Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien im internationalen Dienstleistungsmarketing diskutiert. Mittels einer empirischen Erhebung konnten vier kontextabhängige Strategiemuster von Dienstleistungsunternehmen nachgewiesen werden. Zudem lässt sich ein Zusammenhang zwischen dem Erfolg und der Strategiewahl nachweisen. Das Buch wendet sich an Lehrende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt internationales Marketing sowie an Führungskräfte in Dienstleistungsunternehmen.

      Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien im internationalen Dienstleistungsmarketing
    • Einfluss der IFRS auf die Rechnungslegungspraxis

      Eine theoretische und empirische Analyse in ausgewählten Ländern der EU

      • 330pages
      • 12 heures de lecture

      Kapitalmarktorientierte Unternehmen in der EU haben ihre Konzernabschlüsse seit 2005 nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) zu erstellen. Ziel ist es, die Rechnungslegungsadressaten mit hochwertigen Informationen über die wirtschaftliche Lage zu versorgen. Fraglich ist jedoch, ob die IFRS-Einführung dies allein erreichen kann. So wird die Rechnungslegungspraxis nicht nur von Normen, sondern auch von institutionellen Faktoren beeinflusst. Anhand ausgewählter Eigenschaften von Ergebnisgrößen untersucht der Autor vor diesem Hintergrund, inwiefern die Umstellung auf die IFRS eine qualitative Veränderung der Rechnungslegungspraxis in ausgewählten Ländern der EU erkennen lässt. Daran anknüpfend geht er der Frage nach, inwiefern bestimmte Unternehmen besondere Anreize zu einer hochwertigen IFRS-Rechnungslegung haben.

      Einfluss der IFRS auf die Rechnungslegungspraxis
    • Demografiebedingt nimmt der Anteil von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem weiter zu. Vor diesem Hintergrund verfolgt dieser Band zwei übergeordnete Ziele. Anhand von Daten der amtlichen Schulstatistik werden erstens Bildungsdisparitäten von Schülern mit Migrationshintergrund systematisch aufgearbeitet. Beispielsweise werden Bildungsbeteiligung und Schulerfolg von Schülern verschiedener Staatsangehörigkeits- oder Migrantengruppen tiefergehend analysiert. Zweitens werden die Potentiale, aber auch die Limitationen von Daten der amtlichen Schulstatistik hinsichtlich der Analyse der Bildungssituation von Schülern mit Migrationshintergrund herausgearbeitet. Hierzu werden sowohl herkömmliche Schulstatistiken, aber auch neuere Individualdatenstatistiken mit erweiterten Merkmalssätzen exemplarisch für einzelne Bundesländer ausgewertet und weitergehende Analysemöglichkeiten dargestellt. Zudem wird untersucht, inwiefern sich das im Jahr 2000 geänderte Staatsangehörigkeitsrecht auf das schulstatistische Merkmal der (nichtdeutschen) Staatsangehörigkeit und die Erfassung des Migrationshintergrundes auswirkt.

      Bildungsdisparitäten von Schülern nach Staatsangehörigkeit und Migrationshintergrund
    • Jeder, der Kuba bereist hat, kommt garantiert wieder! Niemand kann sich dem Bann dieser Faszination entziehen, denn kubanisches Leben heißt, aus dem Nichts etwas zu machen. Jedwedes Ersatzteil fehlt im Sozialismus und so ist Eigeninitiativeangesagt und wenn man sich die zerborstene Schraube des Motors selber schleift. Diese Kreativität zieht an und reflektiert in uns eine Sehnsucht, die wir in der Heimat verloren haben. Denn wir leben in einer Konsum- und Mediengesellschaft, die uns voll vereinnahmt hat, und uns wenig Spielraum für eigene Ideen lässt. Dies alles ist Kuba fern, da Geld fehlt, um sich dies alles leisten zu können. Und wo nichts ist, da muss gehandelt werden, um zu überleben. Und genau darin sind die Kubaner große Meister. Mehr als ein Dutzend mal habe ich diese Insel bereist und immer wieder zieht es mich dort hin. Nirgendwo sonst auf der Welthabe ich die Herzlichkeit eines Volkes, das leidet, so erlebt, wie in Kuba. Und deshalb habe ich mich entschlossen, mein Tagebuch von 2008 mit Aufzeichnungen aus anderen Tagebüchern und Gedichten von meinen Reisen zu veröffentlichen. Möge mit diesem Buch ein wenig von der Seele Kubas rüberkommen.„Hasta la victoria siempre“ Che Guevara

      Meine kubanische Seele
    • Schloss Monbijou

      • 335pages
      • 12 heures de lecture

      Seit seiner Gründung im Jahr 1877 war das Hohenzollern-Museum im Schloss Monbijou untergebracht. Schloss Monbijou, im frühen 18. Jahrhundert erbaut, war zunächst die Sommerresidenz von Königin Sophie Dorothea, der Mutter Friedrichs des Großen. Das ehemals im Zentrum Berlins gelegene Schloss blickte auf eine bewegte Geschichte zurück, die fast völlig in Vergessenheit geraten ist. Große Teile der kunst- und kulturgeschichtlich bedeutenden Sammlung des Hohenzollern-Museums wurden bereits während des Kriegs ausgelagert und schließlich nach Kriegsende in die Sowjetunion verbracht. Die Ruine des Schlosses Monbijou im Zentrum Berlins wurde 1959 geschleift. Dieses Buch ist das Ergebnis langjähriger aufwändiger Recherchen. Thomas Kemper beschreibt ausführlich und detailliert das Schloss Monbijou ebenso wie die Sammlungen des Hohenzollern-Museums und deren museale Präsentation. Sammlung und Museumsräume werden in bislang unbekannten Fotografien dem Leser präsentiert. Schloss Monbijou, ein wichtiges und herausragendes Gebäude, das die Geschichte des alten Berlin mit geprägt hatte, wird auf diese Weise noch einmal lebendig - in einem eindringlichen Text ebenso wie in 350 zum Teil farbigen Abbildungen. - Das einzige umfassende Werk zu diesem bedeutenden Schloss, das in der Mitte Berlins stand - Ein wichtiger Beitrag zur Stadtgeschichte und zur brandenburgisch-preußischen Kunstgeschichte - Mit rund 350 Abbildungen

      Schloss Monbijou