Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Gabriele Blaikner Hohenwart

    Portugiesisch, Papiamentu et al.
    Der deutsche Molière
    • Der deutsche Molière

      • 577pages
      • 21 heures de lecture

      Die Arbeit beschreibt in einem diachronen systematischen Überblick (1670-1987) die Molière-Übersetzungen im deutschsprachigen Raum. Molières Komödien waren in der Phase der frühen Rezeption ein Ersatz für deutsche Lustspiele. Im 18. und 19. Jahrhundert spiegelt die Übersetzungsweise das deutsche literarische Umfeld wider. Im 20. Jahrhundert wurden die bedeutenden Übersetzungen und Bearbeitungen analysiert, zugleich aber die Arbeit kreativer Autor-Übersetzer wie Artmann, Enzensberger und Strauß hervorgehoben. Die Molière-Rezeption im 20. Jahrhundert stellt einen Schwerpunkt dieser Arbeit dar, da noch keine Gesamtuntersuchung vorliegt. Die Übersetzungen wurden unter dem Gesichtspunkt der «Bühnenwirksamkeit», als übergeordnete Zielsetzung, dargestellt.

      Der deutsche Molière
    • Portugiesisch, Papiamentu et al.

      • 204pages
      • 8 heures de lecture

      Der vorliegende Sammelband ist den Schwerpunkten Übersetzungsvergleich, Übersetzungsarbeit und -theorie, Rezeptionsforschung und -umdeutung sowie dem Sprachausbau («Tradukshon den planifikashon di idioma papiamentu») gewidmet. Er entspricht in seinen Forschungsausrichtungen den theoretischen Fragestellungen der Translationswissenschaft, geht allerdings methodisch und konzeptuell neue Wege: Jede/r Forscher/in «repräsentiert», in Forschung und Publikationssprache, eine Sprache der Romania, sodass zugleich die vielsprachige Romanistik dargestellt wird. In der Tat wurden die Beiträge jeweils in Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Rumänisch (zweisprachiger Beitrag) und – im Sinne der Romania nova – in Papiamentu abgefasst. Somit ist dieser Sammelband auch ein Produkt, das die Bedeutung der Übersetzung – interlingual und interkulturell – aufzeigt.

      Portugiesisch, Papiamentu et al.