Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Ralf Pfeifer

    Mechanik und Struktur der Kampfsportarten
    Die Kämpferin oder: was Sie schon immer über die Seltsamkeiten und Wirksamkeit von Kampfsport vermutet haben
    Schnelle Fehlerquadrate für Tabellenkalkulationen
    Das Geheimnis des Sieges
    Ars martialis
    Abzocke im Kampfsport
    • Der Autor, erfolgreicher Verfasser eines Buches über die Mechanik und Struktur der Kampfsportarten, präsentiert eine verständliche Theorie, die Kampfsport für alle Interessierten zugänglich macht. Nach einer Gliederung der Kampfsportarten werden zentrale Begriffe wie „Schlagkraft“ geklärt und definiert. Grundlegende Prinzipien der Mechanik, wie die „Anatomie eines Einschlages“, sowie die Anwendung physikalischer Prinzipien auf Kampftechniken, etwa das „Kriterium der Geschwindigkeit“ und „Falling Step“, werden erläutert. Auch physiologische Prinzipien, insbesondere in Bezug auf „Beintechniken“, finden Berücksichtigung. Als Handbuch für Kampfsportler dürfen Kapitel über „Waffen“ und „Trainingshilfsmittel“ nicht fehlen. Zudem wird die juristische Perspektive im Kapitel „Recht und Kampf“ behandelt. Empfehlungen für Kämpfer, Trainer und Technische Direktoren sowie ein unterhaltsamer Abschnitt über „Wandermärchen und Kampf-Folklore“ runden das Werk ab. Der Anhang bietet informative Hinweise zur Technikbewertung, Checklisten für Trainer, Rituale, Trainingsorganisation und ein umfangreiches Glossar. Eine kommentierte Literaturliste führt zu weiterführender Literatur, während das Stichwortverzeichnis die Auffindung spezieller Begriffe erleichtert. Das umfangreiche Werk, ergänzt durch FAQs mit 121 Fragen und Antworten, dient als wertvolle Ressource für Unterricht und Ausbildung im Kampfsport.

      Ars martialis
    • Nie war Kampfsportwissen klarer, fundierter, berechenbarer und aufregender als in diesem Buch. Seit Jahren fühlt Ralf Pfeifer auf der Suche nach dem Geheimnis des Sieges den wichtigsten Budo- Stilen wissenschaftlich auf den Zahn. Dabei gilt sein Interesse besonders deren physikalischen, physiologischen und biomechanischen Grundlagen. Wie Kampfsportler und Trainer sich die Physik in ihrem Sport zunutze machen können, zeigt dieses faszinierende und leicht verständliche Buch.

      Das Geheimnis des Sieges
    • An vielen praktischen Beispielen wird gezeigt, wie mit Excel oder Open-Office anspruchsvolle Aufgaben bearbeitet werden können, denen Ingenieure und Naturwissenschaftler in der Versuchsauswertung, Entwicklung, Produktion und im Qualitätsmanagement täglich gegenüberstehen. Der Leser erfährt, wie er schnell, kostengünstig und unter eigener Kontrolle Lösungsblätter erstellt, die nebenbei einem größeren Nutzerkreis übergeben und von diesem leicht weiter verarbeitet werden können. Alle Aufgaben werden komplett durchgerechnet und in einer einheitllichen Struktur vorgestellt, so dass auch neue und komplexe Probleme adaptiert werden können

      Schnelle Fehlerquadrate für Tabellenkalkulationen
    • Ein heiterer und teils boshafter Enthüllungsreport, der sich mit der Frage auseinandersetzt: „Wie funktioniert Kampfsport?“ In die Handlung eingebettet werden Informationen über die strukturellen Unterschiede des Kampfsports (Wettkampfsport/Selbstverteidigung). Neben einer kritischen Auseinandersetzung mit Scharlatanen und Wichtigtuern in der Kampfsportszene findet der Leser auch viele Informationen über im Kampfsport übliche Waffen, juristische Hintergründe, Schutzausrüstungen, Verletzungen, Training, Vereinsleben u. a. Im Mittelpunkt steht aber stets die Hauptfigur „Die Kämpferin“, die sich über die Jahre zu einer Persönlichkeit des Kampsports entwickelt.

      Die Kämpferin oder: was Sie schon immer über die Seltsamkeiten und Wirksamkeit von Kampfsport vermutet haben
    • Die Arbeit gliedert zunächst einmal den Kampfsport in seine unterschiedlichen Funktionen (Vollkontakt-Kampfsport/Selbstverteidigung). In einem weiterführenden Schritt werden anhand mechanischer und physiologischer Merkmale Kriterien für die Analyse von einzelnen Kampftechniken vorgestellt, die wiederum die Zuordnung dieser Techniken zu Kampfstilen erlaubt. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei dem Fauststoß gewidmet, der hinsichtlich der Schlagkraftwirkung analysiert wird. Zu den Ergebnissen dieser Analyse wird ein patentiertes Verfahren zur Trainingskontrolle vorgstellt.

      Mechanik und Struktur der Kampfsportarten