Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Eberhard Pfleiderer

    1 janvier 1947
    Gegenströmung
    quer schlagen
    Scheitern
    Zwangst
    Die Stadt schläft nie. Bremerhavens Wandel in Geschichten und Bildern
    Morgenläufe
    • Morgenläufe

      100 Läufe, 60 Länder, 5 Kontinente

      5,0(1)Évaluer

      Stellen Sie sich einen hellwachen Morgen vor, den Sie mit allen Sinnen erleben, mit Ihrer unbändigen Freude am Laufen! Sie wachen auf, schlüpfen in Ihren Laufdress – und los geht´s zu einer kleinen individuellen Reise, egal an welchem Ort der Welt Sie sich gerade befinden. Sie erleben die fremde, erwachende Stadt mit offenen Augen, nur Ihrer Neugier folgend, und veranstalten eine ganz eigene Stadtbesichtigung. So hat Eberhard Pfleiderer die Welt in den letzten Jahrzehnten bei seinen 100 Morgenläufen in 60 Ländern auf 5 Kontinenten erfahren. Jeder Lauf ist anders: Andere Orte mit anderem Wetter und Klima, mit unterschiedlichen persönlichen Befindlichkeiten, Begegnungen und Tagträumereien – mal voller Elan, mal müde, mal ganz locker, mal voller Spannung. Entstanden ist auf diese Weise ein Reise-Tagebuch der anderen Art, eine kleine Gegenwelt zu den Reise- und Kontaktbeschränkungen der Corona-Welt – ein Kopfkino in 100 Einstellungen nicht nur für Läuferinnen und Läufer. Mit Illustrationen des Bremerhavener Künstlers Jens Schnepel.

      Morgenläufe
    • Bremerhaven im Wandel: 45 Autoren und Künstler erkunden in dieser Anthologie das Leben in der dynamischen Stadt. Ihre Prosatexte und Illustrationen fangen die Vielschichtigkeit und kreative Szene Bremerhavens ein. Ein besonderer Band für alle, die die Seestadt und ihre Atmosphäre schätzen.

      Die Stadt schläft nie. Bremerhavens Wandel in Geschichten und Bildern
    • In diesem Werk beschäftigt sich Eberhard Pfleiderer mit der Gegensätzlichkeit des Unterwegsseins. In einer Gegenüberstellung betrachtet er zum einen das materiell abgesicherte, freiwillige Unterwegssein des globalen Nordens und andererseits das Flüchtendende, arme, und unfreiwillige, des globalen Südens. Er wirft die Frage nach den illusorischen Träumen der Flüchtenden auf und stellt sie den Glücksprojektionen der Abgesicherten gegenüber. Dabei bewegt sich der Autor stilistisch zwischen lyrischer Prosa und prosaischer Lyrik. Meisterhaft gelingt es ihm durch diese Verschränkung der Stile die Verstrickung der beiden Pole darzustellen und dem Leser die Wiedersprüche des Unterwegsseins zugänglich zu machen. Die Eindrücklichkeit Pfleiderers Worte wird durch die Kunstwerke des Bremerhavener Bildhauers Reiner Madena unterstützt. Die Doppelgesichtigkeit seiner Skulpturen korrespondiert hierbei auf faszinierende Art und Weise mit der Bipolarität seiner „Unterwegs-texte“. Durch den dynamischen Wechsel von Text und Bild schafft es das Werk einen abwechslungsreichen, lebendigen Mix zu kreieren und den Leser in seinen Bann zu ziehen.

      Unterwegs
    • Sein neues Buch widmet Eberhard Pfleiderer den Mützen. Er geht den Fragen nach, wie sehr Mützen uns beeinflussen und was sie über uns aussagen. In 61 lyrischen und prosaischen Texten schribt er über alle möglichen Hüte; von der Pelzmütze bis zum Zylinder ist alles dabei. Unermalt wird das Ganze von den Fotografien Hervé Maillets Auf der Hut sein Hüte dich vor den Behütenden! Setze deine Mütze auf! Eberhard Pfleiderer

      Das Leben der Mützen
    • Fehler begleiten uns ein Leben lang, und zuweilen nehmen sie uns sogar in Haft. Genau betrachtet besteht unser Sein aus lauter Fehlern – nur kurz von kleinen Fehlerpausen unterbrochen. Und: Ohne Fehler zu machen könnten wir uns gar nicht weiterentwickeln – es ist das Prinzip von Versuch und Irrtum, das uns voranbringt. Eberhard Pfleiderer nimmt sich unseres Fehlergefängnisses und unserer Fehlermachlabors mit Humor und Ironie und zuweilen mit satirischer Schärfe an und baut darum herum schlagfertige lyrische Gebilde. Die Künstlerin Barbara Meyer hat sich begleitend zu diesen Texten zu einer Serie von 61 farbigen Arbeiten inspirieren lassen. Mal schnell und dynamisch mit wenigen Pinselstrichen auf das Wesentliche reduziert, oder mehrschichtig in verschiedenen Mischtechniken, gibt sie malerische Antwort auf die FehlerHaft.

      FehlerHaft