Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Reinhold Münster

    Friedrich von Hagedorn
    Raum - Reise - Sinn
    Friedrich von Hagedorn, Dichter und Philosoph der fröhlichen Aufklärung
    • Friedrich von Hagedorn (1708-1754) galt in seiner Epoche als einer der bedeutendsten Dichter. Reinhold Münster verfolgt in seiner intellektuellen Biographie des Dichters und Philosophen die Rezeptionsgeschichte seines Schreibens, er rekonstruiert und relokalisiert Texte, identifiziert Kommunikationswege und stellt Lebensweg und Werdegang vor. Im Forschungsteil der Untersuchung werden die philologischen Grundlagen der Analyse erarbeitet und ein ausführlicher Forschungsbericht zur literaturgeschichtlichen Einordnung des Dichters gegeben. Ein zweiter Teil befaßt sich mit der Frühzeit in Hagedorns Schreiben. Diese Epoche seines Lebens, die als prägend für seine künftige Dichtung und Lehre angesehen werden muß, fand bisher kaum Beachtung. Der dritte Teil der Arbeit weitet die Untersuchung auf das Gesamtwerk aus und stellt die Grundlagen des Denkens Hagedorns vor. TEIL 1: DIE FORSCHUNGSLAGE TEIL 2: DAS FRÜHWERK Zwischen systematischer Philosophie und Eklektizismus Aufgeklärte Kultur und bürgerlicher Gemeinsinn Wirkungsästhetik: Verssatire und Casualpoesie Die Poesie der Nebenstunden: Poetik und Rhetorik Poesie und ars sermonis Die aufgeklärte Welt der Sinne Distanzpunkt: Glückliches Britannien TEIL 3: GRUNDBEGRIFFE Modernität und Tradition Gott, Geschichte und eklektisches Denken Hagedorns Weisheitslehre und ihre Quellen Naturrecht und Freiheit Anthropologie: Die gute Natur des Menschen TEIL 4: ANHANG Literaturverzeichnis Register

      Friedrich von Hagedorn, Dichter und Philosoph der fröhlichen Aufklärung
    • Der Titel verspricht Aufklärung über drei Konzepte menschlicher Existenz: Raum, Reise (Bewegung) und Sinn. Wie könnte eine ästhetische und literaturwissenschaftliche Klärung dieser Konzepte aussehen? Nach einer Diskussion unterschiedlicher Theorien, wurde ein ideengeschichtlicher, anthropologisch orientierter Zugang gewählt, der die Welt der Ideen, die Welt der menschlichen Wirklichkeit (vor allem Anthropologie und Subjektivität) sowie die Welt der Natur analysieren hilft. Die Reiseliteratur nimmt bis heute eine besondere Stellung innerhalb der Forschung ein. Literatur und Wissenschaft sollten in ihren Eigenheiten erhalten bleiben. Die Literatur – besonders die Reiseliteratur – wird nicht als Dokument oder Exempel für kulturelle, soziale oder ideelle Sachaussagen aufgefasst. Vorgestellt werden Texte von Reisenden zum Ideenraum (Pilgerfahrt, der mythisierte Bürgerkrieg), zum Lebensraum des Menschen (Essen, Trinken, Erotik, Kunst, aber auch Krieg und Stierkampf), sowie dem Raum der Natur (Sehnsuchtsort, Wissenschaftsort).

      Raum - Reise - Sinn