Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Dorle Klika

    1 janvier 1953
    Bildung als engagierte Aufklärung
    Bildung und Gefühl
    Einführung in die allgemeine Erziehungswissenschaft
    Erziehung und Sozialisation im Bürgertum des wilhelminischen Kaiserreichs
    Herman Nohl
    • Die Arbeit versucht mit einem in der Erziehungswissenschaft beheimateten pädagogisch-biographischen Konzept der Sozialisationsforschung einen Beitrag zur Sozialgeschichte der Kindheit zu leisten. Sie beschreibt die Erziehung und Sozialisation bürgerlicher Mädchen und Jungen im wilhelminischen Reich aus der Sicht der Betroffenen. Dabei werden lebensgeschichtliches Lernen, die komplexen Wechselwirkungen der Lebenswelt und geschlechtsspezifische Unterschiede besonders beleuchtet. Die Untersuchung zielt auf einen Vergleich mit der Arbeit Seyfarth-Stubenrauchs über Arbeiterfamilien.

      Erziehung und Sozialisation im Bürgertum des wilhelminischen Kaiserreichs
    • Einführung in die allgemeine Erziehungswissenschaft

      Erziehung und Bildung in einer globalisierten Welt

      Dieses Buch bietet eine verständliche und problemorientierte Einführung in Grundbegriffe der Allgemeinen Erziehungswissenschaft (wie Erziehung, Bildung, Lernen, Sozialisation). Des Weiteren wird die praktische Bedeutung der Erziehungswissenschaft angesichts globalisierter Erziehungs- und Bildungsverhältnisse diskutiert, einen Überblick über Formen der Institutionalisierung von Erziehung sowie eine einführende Diskussion der Bedeutung der neueren Ungleichheitsforschung für die Erziehungswissenschaft und die praktische pädagogische Arbeit geboten.

      Einführung in die allgemeine Erziehungswissenschaft
    • In allen Erziehungs- und Bildungsprozessen spielen Gefühle eine zentrale Rolle. Unsicherheit, Widerwille, Langeweile, Sympathie, Wohlwollen und Begeisterung beeinflussen Bildung, werden aber auch selbst erlernt und kultiviert. Der vorliegende Band untersucht das komplexe Verhältnis zwischen Pädagogik und Emotionalität aus verschiedenen bildungstheoretischen Perspektiven. Thematisiert werden grundlegende Probleme wie die emotionale Vermitteltheit von Denken und Handeln, Mütterlichkeit und Väterlichkeit aus psychoanalytischer Sicht sowie das Verhältnis von Bildung und Gefühl aus ästhesiologischer Perspektive. Zudem werden Fragen zur pädagogischen Atmosphäre, zu Kränkungen, der Bedeutung von Gefühlen in Lernprozessen und dem Verhältnis von Bildung und Ekel behandelt. Auch Dimensionen ästhetischer Bildung finden Berücksichtigung. Das Spektrum der Beiträge reflektiert unterschiedliche Möglichkeiten, Gefühle in pädagogischen Kontexten zu betrachten, und zielt darauf ab, die herkömmliche Trennung von Emotionalität und rationalem Denken, Handeln, Lehren und Lernen zu überwinden. Die Autoren sind Ulrike Behrens, Cornelie Dietrich, Friederike Fetting, Dorle Klika, Volker Kraft, Hubertus Kunert, Hans-Rüdiger Müller, Barbara Rendtorff, Volker Schubert, Christian Seipel und Jörg Zirfas.

      Bildung und Gefühl
    • Zum 60. Geburtstag des Hildesheimer Erziehungswissenschaftlers Prof. Dr. Ernst Cloer erschien ein Sammelband mit Beiträgen zur historischen Bildungsforschung und zu aktuellen pädagogischen Diskursen. Bekannte deutsche Erziehungswissenschaftler setzen sich mit Fragen des Generationsverhältnisses, der vergleichenden Pädagogik und mit Untersuchungen zu Zielsetzungen der DDR-Pädagogik auseinander.

      Bildung als engagierte Aufklärung