Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Caren Pfleger

    Planung, Vorstellung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtsreihe zum Thema Wahlen in der EU
    Psychiatriegeschichte im Wandel der Zeit. Das psychiatrische Krankenhauses in Heppenheim
    Quellenkommentar RAMBO II Der Auftrag
    Denkmäler und Gedenkstätten als Quellen im Geschichtsunterricht
    Bündnis 90/Die Grünen. Flügelkämpfe innerhalb der Partei
    Die Funktion der klassischen Reitkunst als repräsentative Praxis des Hochadels
    • Die Studienarbeit untersucht die Rolle der klassischen Reitkunst an der Spanischen Hofreitschule in Wien und deren Einfluss auf die repräsentativen Aktivitäten des Adels in der frühen Neuzeit. Sie analysiert, wie das Reiten nicht nur als sportliche Betätigung, sondern auch als Ausdruck von Macht und Status diente, und beleuchtet die gesellschaftlichen und kulturellen Zusammenhänge dieser Praxis im historischen Kontext. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Verbindung zwischen Reitkunst und Adel im Europa der damaligen Zeit.

      Die Funktion der klassischen Reitkunst als repräsentative Praxis des Hochadels
    • Die Studienarbeit untersucht die internen Flügelkämpfe der Bundespartei Bündnis 90/Die Grünen und analysiert die Beweggründe sowie die Gemeinsamkeiten, die zu einem Konflikt innerhalb der Partei führten. Dabei wird der Wandel des Parteiensystems der BRD thematisiert und die Dynamik innerhalb der Grünen beleuchtet. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die politischen Strukturen und Herausforderungen der Partei und deren Einfluss auf die deutsche Politik.

      Bündnis 90/Die Grünen. Flügelkämpfe innerhalb der Partei
    • Denkmäler und Gedenkstätten als Quellen im Geschichtsunterricht

      Am Beispiel einer Klassenfahrt an die Berliner Mauer

      Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf der Rolle von Denkmälern und Gedenkstätten im Geschichtsunterricht. Sie untersucht, wie diese Orte als pädagogische Mittel genutzt werden können, um das Geschichtsbewusstsein der Schüler zu fördern und ihnen eine tiefere Auseinandersetzung mit historischen Themen zu ermöglichen. Durch die Analyse von Medien und Methoden wird das Potenzial dieser Erinnerungsorte für eine zeitgemäße Geschichtsvermittlung herausgestellt.

      Denkmäler und Gedenkstätten als Quellen im Geschichtsunterricht
    • Der Vietnamkrieg, der fast drei Jahrzehnte andauerte, wird in dieser Studienarbeit umfassend beleuchtet, insbesondere die Rolle der Vereinigten Staaten und die Auswirkungen des Konflikts auf die Gesellschaft. Besonders im Fokus steht der Film "Rambo II – Der Auftrag" aus dem Jahr 1985, der durch seine eindringlichen Bilder und Klischees die Wahrnehmung des Krieges nachhaltig prägte. Die Arbeit analysiert, wie Filme die öffentliche Meinung über den Krieg beeinflussten und welche kulturellen Assoziationen damit verbunden sind.

      Quellenkommentar RAMBO II Der Auftrag
    • Die Ausarbeitung beleuchtet die Psychiatrie in der frühen bürgerlichen Gesellschaft und beginnt mit einem historischen Überblick vor dieser Epoche. Es wird das damalige Verständnis von Geisteskrankheiten sowie der Umgang mit Betroffenen thematisiert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Wahrnehmung in der Öffentlichkeit und den gesellschaftlichen Reaktionen auf psychisch erkrankte Menschen, während spezifische Geisteskrankheiten und deren Merkmale nicht im Detail behandelt werden. Ziel ist es, die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und Einstellungen dieser Zeit zu analysieren.

      Psychiatriegeschichte im Wandel der Zeit. Das psychiatrische Krankenhauses in Heppenheim
    • Der Praktikumsbericht thematisiert die Erfahrungen von Schülern mit Wahlen im Klassenverband, wie etwa bei der Wahl von Klassen- oder Schulsprechern. Dabei wird aufgezeigt, wie diese ersten Kontakte mit demokratischen Rechten den Schülern ein Verständnis für die Rechte und Pflichten der Gewählten vermitteln. Zudem werden zentrale Aspekte wie Wahlvorschläge, Wahlmodus, Auszählung und Ergebnisfeststellung behandelt. Die Bedeutung dieser Erfahrungen wird im Kontext der Gesellschaft hervorgehoben, wodurch die Verbindung zwischen schulischer und gesellschaftlicher Demokratie verdeutlicht wird.

      Planung, Vorstellung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtsreihe zum Thema Wahlen in der EU