Taux d'aide sociale chez les jeunes femmes, formation, statut professionnel, taux cantonaux d'aide sociale, mobilité spatiale, durée d'obtention de l'aide sociale, taux de couverture, voies de sortie de l'aide sociale.
Edgar Baumgartner Livres






Wirkungsevaluationen in der Sozialen Arbeit
Ein Orientierungsbuch für die Praxis
- 335pages
- 12 heures de lecture
Das Buch bietet eine umfassende Anleitung zur Planung, Durchführung und Interpretation von Wirkungsevaluationen in der Sozialen Arbeit. Es richtet sich an Fachpersonen und Organisationen, die die Effekte ihrer Programme und Interventionen nachweisen müssen. Ein Wirkungskompass führt durch verschiedene Evaluationsformen und beleuchtet deren Relevanz sowie die damit verbundenen Implikationen. Praxisbeispiele und konkrete Handlungsempfehlungen unterstützen die Leser dabei, die einzelnen Schritte einer Wirkungsevaluation erfolgreich umzusetzen.
Betriebliche Soziale Arbeit in der Schweiz
Geschichte, aktueller Stand und Herausforderungen
Der Band thematisiert die Betriebliche Soziale Arbeit in der Schweiz. Dieses Arbeitsfeld kennt dort eine lange Tradition und wurde im Jahr 2022 hundertjährig. Neben einem kurzen Blick auf die Geschichte liegt der Fokus auf aktuellen Strukturen und Angeboten im Feld sowie ausgewählten Herausforderungen, wie etwa die Digitalisierung oder die psychische Gesundheit von Mitarbeitenden. (Quelle: buchhandel.de)
Betriebliche soziale Arbeit
Empirische Analyse und theoretische Verortung
Das Buch erklärt den Begriff der Betrieblichen Sozialen Arbeit sowie dessen historischen Kontext. Wie stellt sich Betriebliche Arbeit heute dar und wie erfolgt betriebliche Sozialberatung? Diesen und anderen Fragen geht der Band nach.
In der Diskussion um mehr Selbstbestimmung behinderter Personen nehmen Assistenzdienste vermehrt eine wichtige Stellung ein. Das Buch führt in dieses aktuelle Konzept ein und beleuchtet theoretische Grundlagen und bestehende Modelle. Neben diesem Überblick präsentiert der Autor empirische Ergebnisse zu einem Pilotprojekt in der Schweiz. Diese zeigen auf, wie weit behinderte Personen auf der Basis eines Assistenzbudgets ihre Hilfeversorgung selbstbestimmt umgestalten können. Die Studie thematisiert ferner Auswirkungen auf die Lebensqualität und die bestehenden Versorgungsstrukturen, berücksichtigt aber auch neue Risiken und Chancenungleichheiten für die Betroffenen. Auf dieser Grundlage werden Folgerungen diskutiert, die sich im Hinblick auf eine sozialpolitische Umsetzung eines Modells der Persönlichen Assistenz ergeben.