Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Christoph Baumgartner

    Handbuch der Epilepsien
    Klinische Neurologie
    Umweltethik - Umwelthandeln
    Nachlassplanung des Urhebers
    Patente am Leben?
    Religion in Liberal Democracy as a Form of Life
    • Religion in Liberal Democracy as a Form of Life

      Free and Equal

      • 228pages
      • 8 heures de lecture

      The book presents a theory addressing the challenges of achieving true liberal democracy, emphasizing the need for all individuals to have an equal voice in shaping society, regardless of their religious beliefs. It critically examines the historical preference for Christianity in European politics and culture, advocating for a more inclusive approach that respects diverse faiths and perspectives. Through this lens, it seeks to redefine the principles of democracy to ensure genuine freedom and equality for all citizens.

      Religion in Liberal Democracy as a Form of Life
    • Patente am Leben?

      Ethische, rechtliche und politische Aspekte der Biopatentierung

      Im Zuge der Entwicklung der modernen Biotechnologie als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts wurde das Patentrecht auf den Bereich der belebten Natur ausgeweitet. Diese Entwicklung wirft jedoch ethische Bedenken auf und führt zu kontroversen Diskussionen: Bedeutet die Patentierung von Genen eine Kommerzialisierung des menschlichen Körpers? Ist es sinnvoll, im Bereich des Lebendigen von “Erfindung” zu sprechen, was für Patente erforderlich ist? Sind die Privilegien der Forscher und Züchter ausreichend, um Monopolisierungen zu verhindern? Die EU-Richtlinie über den rechtlichen Schutz biotechnologischer Erfindungen von 1998 hat diese Fragen nicht abschließend geklärt. Ihre unzureichende Umsetzung in verschiedenen europäischen Ländern zeigt den bestehenden Klärungsbedarf auf rechtlicher Ebene. In diesem Buch kommen sowohl Befürworter als auch Kritiker der Biopatentierung zu Wort. Die Beiträger stammen aus Disziplinen wie Ethik, Politik- und Rechtswissenschaft, der pharmazeutischen Industrie und der Pflanzenzüchtung. Angehängte Dokumente, darunter die EU-Biopatentierungsrichtlinie und Stellungnahmen der Ethik-Beratergruppe der Europäischen Kommission von 1996 und 2002 sowie ein Glossar, vertiefen und erweitern die Übersicht zu diesem komplexen Thema.

      Patente am Leben?
    • Nachlassplanung des Urhebers

      Verfügungs- und Gestaltungsspielraum zu Lebzeiten und von Todes wegen

      Urheberrechte bleiben auch nach dem Tod des Urhebers verwertbar. Diesem Umstand kommt je nach Beschaffenheit des Werknachlasses erhebliche ökonomische bzw. ideelle Bedeutung zu. Eine umsichtige Planung kann für die geordnete Abwicklung eines solchen Nachlasses daher grundlegend sein. Zunächst wird aus Sicht des Urhebers untersucht, welches Instrumentarium ihm bei der Werknachlassplanung innerhalb der urheber- und zivilrechtlichen Leitplanken zur Verfügung steht. Dogmatisch Anregendes bietet etwa die Frage nach der lebzeitigen Übertragbarkeit des Urheberpersönlichkeitsrechts. Im Bereich des postmortalen Persönlichkeitsschutzes bewegt sich sodann die Prüfung, ob und inwieweit persönlichkeitsrechtliche Aspekte des Werkintegritätsrechts vererbbar sind. Danach gilt der Fokus den Rechtsnachfolgern, wobei etwa die Besonderheiten der Ausschlagung eines Werknachlasses oder die Rechtsnatur und das Funktionieren einer Urhebererbengemeinschaft erörtert werden. Diese einlässliche Prüfung von Rechtsfragen rund um die Werknachlassplanung liefert für die strategische Verwaltung bzw. Bewirtschaftung von Urheberrechten mithin willkommene Orientierungsansätze und Lösungsvorschläge.

      Nachlassplanung des Urhebers
    • Zwischen umweltethischen Einsichten und tatsächlichem Tun besteht oftmals eine deutliche Diskrepanz. Umweltethische Kriterien und Normen werden zwar von zahlreichen Personen prinzipiell kognitiv anerkannt - d.h. als sinnvoll und gut begründet beurteilt. Mit dieser Form der Anerkennung ist jedoch offensichtlich noch keine hinreichende motivationale Wirksamkeit verbunden. Dieses Motivationsproblem bringt für die Ethik große Herausforderungen mit sich: Erweist sich die Ethik mit ihrem Versuch, Orientierung für die Praxis zu geben, angesichts des Motivationsproblems als obsolet? Ist von der Ethik überhaupt ein sinnvoller Beitrag zur Förderung ökologisch verantwortlichen Handelns zu erwarten? Die Ergebnisse einer interdisziplinären Analyse der Ursachen des Motivationsproblems legen nahe, dass nur eine Ethik, die neben der normativ-umweltethischen Dimension im engeren Sinne auch sozial- bzw. institutionenethische Elemente enthält und nicht zuletzt die moralische Identität der Handlungssubjekte reflektiert, Aussichten hat, nachhaltig handlungsorientierend zu wirken

      Umweltethik - Umwelthandeln
    • Handbuch der Epilepsien

      Klinik, Diagnostik, Therapie und psychosoziale Aspekte

      • 532pages
      • 19 heures de lecture

      Die Epilepsien zählen zu den häufigsten schwerwiegenden neurologischen Erkrankungen, deren Klinik, Diagnostik und Behandlung in den letzten Jahren durch die bessere Charakterisierung verschiedener Epilepsiesyndrome, die Verfeinerung von diagnostischen Verfahren und die Einführung neuer Therapieoptionen einen beträchtlichen Wandel erfahren haben. Im vorliegenden Buch werden aktuelle Aspekte der Epidemiologie, der Prognose und des Verlaufs, der Ursachen (inklusive Genetik), der Diagnostik und Differentialdiagnostik, der Klinik (Anfallssemiologie und relevante Epilepsiesyndrome), der Therapie (medikamentöse Therapie inklusive neue Antiepileptika, Epilepsiechirurgie, alternative Therapien inklusive ketogene Diät) und der psychosozialen Aspekte der Epilepsien dargestellt. Besonderer Wert wurde dabei auf eine praxisorientierte Darstellung gelegt. Dieses Buch bietet eine Entscheidungsgrundlage im klinischen Alltag und hilft, die diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen auf eine rationale, dem aktuellsten Wissensstand entsprechende Basis zu stellen.

      Handbuch der Epilepsien