Markus Mann Livres





Das Buch von Markus Mann ist ideal, um Webseiten mit DHTML dynamisch zu gestalten. Es vermittelt praxisnahe Kenntnisse zu objektorientierten Script-Techniken und zeigt anhand konkreter Beispiele, wie man Web-Shops, Navigationstechniken und Animationen erstellt. Know-how-Abschnitte vertiefen das Verständnis von DHTML.
Die Interaktion von Flammen und Brennraumwänden kommt in nahezu allen gängigen technischen Verbrennungssystemen vor. Durch unvollständige Verbrennung kommt es dabei zu einer erhöhten Schadstoffbildung im wandnahen Bereich. Aktuelle Entwicklungen zur Effizienzsteigerung von Verbrennungsmotoren und Flugtriebwerken beruhen häufig auf der Verkleinerung von Brennräumen bei gleichbleibender oder gesteigerter Leistung. Die kompakteren Brennräume erhöhen das Oberflächen- zu Volumenverhältnis, so dass der Flamme-Wand-Interaktion bei zukünftigen Entwicklungen von Verbrennungssystemen eine größere Bedeutung zukommt. Aufgrund der auftretenden kleinen Raum- und Zeitskalen, bei denen die Flamme-Wand-Interaktion abläuft, sind die Prozesse weitgehend unerforscht und basieren auf empirischen Beziehungen. Für die Berechnung mittels numerischer Simulation (CFD) werden verlässliche Validierungsdaten benötigt. In dieser Arbeit werden deshalb laserbasierte Methoden zur Untersuchung der Flamme-Wand-Interaktion eingesetzt, welche eine quantitative Erfassung des Flammenverlöschens ermöglichen. Zu diesem Zweck wurden Methoden zur simultanen Bestimmung der Gasphasentemperatur- und CO-Konzentration, sowie die Untersuchung der Flammenpropagation durchgeführt und entwickelt. Die Beeinflussung des thermochemischen Zustandes beim transienten Flammenverlöschen im Gegensatz zu stagnationsstabilisierten Flammen steht dabei im Fokus.
In der vorliegenden Arbeit wird die Methode des Lernens mit Lösungsbeispielvideos für den Geometrieunterricht entworfen und erprobt. Lösungsbeispielvideos sind Bildschirmaufzeichnungen der Expertenlösungen geometrischer Probleme. Sie stellen eine neue Form der Lernerunterstützung für das selbstbestimmte Lernen dar. Für die Arbeit mit Lösungsbeispielvideos wurden diese in eine eigens entworfene interaktive, web-basierte Lernumgebung integriert. Diese basiert auf dem Dynamischen Geometriesystem Cinderella und beinhaltet interaktive Arbeitsblätter, die Lernenden Rückmeldungen im Lösungsprozess anbieten. Bei der Arbeit mit der Lernumgebung können Lernende jederzeit die unterstützenden Videos anfordern. Für die empirische Untersuchung des Umgangs Lernender mit Lösungsbeispielvideos wurden zwei methodische Neuerungen implementiert, welche in der Arbeit detailliert vorgestellt werden. Durch diese kann ein Einblick in das individuelle Arbeits- und Hilfesuchverhalten von Schülern in interaktiven Lernumgebungen gewonnen und quantitativ erfasst werden. Die Ergebnisse der empirischen Studien zeigen, dass Lösungsbeispielvideos über bemerkenswertes Potential zur Unterstützung des selbständigen Erlernens geometrischer Inhalte und Fertigkeiten verfügen und insbesondere leistungsschwächeren Schülern wertvolle Hilfe leisten können.