Andreas Wodok Livres






„Sprache ist eine Waffe.“ – Man muss den Kampf um die veröffentlichte Meinung nicht unbedingt so militärisch sehen, wie hier Kurt Tucholsky. Doch das Zitat, mit dem das übersichtliche Bändchen der Praxis-Reihe schließt, macht die Botschaft plastisch: Wer nicht offensiv kommuniziert, überlässt das Feld der Konkurrenz – einschließlich der wirtschaftlichen Chancen, die sich mit einer positiven Darstellung in der Öffentlichkeit verbinden. Die Broschüre gibt dem Praktiker im kleinen und mittelständischen Betrieb, der PR meist so „nebenbei“ betreibt, wertvolle Hinweise und Tipps: klar strukturiert, kompakt formuliert und lesbar dargestellt. Das bringt in der Praxis weiter, einfach so „nebenbei“.
Wissen - der Rohstoff des 21. Jahrhunderts
- 48pages
- 2 heures de lecture
Die Arbeitsbedingungen in Deutschland werden immer schlechter. Eine lebenslange Vollzeitarbeit reicht nicht mehr für eine anständige Rente. Das Elternhaus bestimmt die Bildungschancen der Kinder. Die Schere zwischen Arm und Reich geht immer weiter auseinander. Solche Aussagen sind in Deutschland fast schon zur Regel geworden. Als die Medien Ende März 2013 von einer Studie des Statistischen Bundesamtes berichteten, nach der das Armutsrisiko und das Einkommensgefälle in der Bundesrepublik geringer ausfallen als in den meisten anderen EU-Staaten, brach auf den Kommentarseiten der Zeitungen im Internet eine Welle der Empörung los. Ausgerechnet hierzulande gibt es eine Neigung zur Schwarzmalerei – und das, obwohl Deutschland derzeit auf nahezu allen ökonomischen Feldern wesentlich besser dasteht als die meisten Industrieländer. Doch was ist wirklich dran an diesen Aussagen? Die vorliegende Broschüre „Wie gerecht ist Deutschland? Vorurteile und Fakten“ des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln nimmt die gängigsten Vorurteile unter die Lupe und stellt ihnen die Fakten gegenüber.
Tarifverhandlungen sind für alle Beteiligten ein hartes Stück Arbeit. Bevor der neue Tarifvertrag endlich unter Dach und Fach ist, gehen meist viele Wochen ins Land – Wochen mit abgelehnten Forderungen und Gegenangeboten, Streiks oder Schlichtungen. Obwohl jede Tarifverhandlung aufs Neue viel Arbeit ist, wiederholen sich die Abläufe häufig. Allerdings gibt es auch Ausnahmen, denn einige Auseinandersetzungen dauern länger als gewohnt und laufen quer zur üblichen Praxis. Die Broschüre „Zwischen Konfrontation und Kompromiss – Grundzüge der Tarifpolitik“ zeigt, wie eine Tarifrunde in der Regel abläuft, warum das sein Gutes hat und was im Umbruch ist.