Une vie contre une autre
- 334pages
- 12 heures de lecture






A l'occasion du 20e anniversaire de la chute du Mur de Berlin, le Musée d'Histoire contemporaine, Bibliothèque de documentation internationale contemporaine, présente à partir de créations artistiques les procédures de destruction de Berlin-capitale de la RDA et leurs inscriptions dans un paysage urbain reconstruit d'où émerge de façon inattendue et spontanée des traces du passé. Car si des procédures d'effacement sont bel et bien mises en oeuvre, des traces subsistent néanmoins. Il s'agit donc dans cet ouvrage de rendre visible cette ambivalence entre oubli et mémoire, entre effacement et muséification, désir de détruire et de construire.
Consacré à l'étude de la violence policière dans un État de type soviétique, Une société sous surveillance analyse plus particulièrement le comportement de « mandarins » est-allemands face au pouvoir et à l'idéologie dominante.Vingt dossiers, établis par la police politique de 1950 à 1989, concernant des intellectuels constituent la matière de cet ouvrage. Leur minutieux examen révèle tant les pratiques répressives - dont fut notamment victime le philosophe Ernst Bloch, l'auteur de Principe espérance - que les formes de résistance au contrôle ou, à l'inverse, les différents modes de collaboration avec la Stasi. C'est donc à partir de ces « biographies » rédigées par une plume policière que le lecteur entre dans l'univers d'une société placée sous surveillance. Mais, au-delà des comportements individuels, c'est avant tout la façon dont la Stasi a exercé son pouvoir qui est ici examinée et, plus généralement, la question des liens que les intellectuels peuvent être amenés à entretenir avec l'ÉtatHistorienne de la période contemporaine et spécialiste des pays de l'Est Sonia Combe est l'auteur de Archives interdites (Albin Michel, 1994).
"Linientreue Dissidenten" im Sozialismus
DDR-Intellektuelle zwischen Hoffnung und Enttäuschung Anna Seghers, Bertolt Brecht, Stefan Heym, Jürgen Kuczynski, Paul Dessau, Max Schroeder und viele andere wurden wegen ihrer jüdischen Herkunft oder wegen ihrer kommunistischen Überzeugung im »Dritten Reich« verfolgt und mussten Deutschland verlassen. Nach dem Exil in England, den USA oder Mexiko wählten sie die Sowjetische Besatzungszone bzw. die DDR als Heimat. Die Konflikte zwischen den Westremigranten und jenen, die aus Moskau in den Ostteil Deutschlands zurückkehrten, gehören zu den zentralen Problemen der DDR-Geschichte. Diesen Intellektuellen schlugen Misstrauen und Verdächtigungen entgegen. Dennoch stützten sie das System und stellten es zugleich infrage. Einzig innerhalb der Partei trugen sie ihre Kritik vor, in der Öffentlichkeit schwiegen sie. Mit dieser Praxis beeinflussten sie auch die Folgegeneration, als deren Repräsentantin Christa Wolf gelten kann. Sonia Combe zeichnet in ihrem Buch die Kämpfe und Gewissenskonflikte dieser kritischen Marxisten nach und fragt, welchen Preis sie für ihre Loyalität zahlten. »Seit Wolfgang Schivelbuschs ›Vor dem Vorhang‹ und Werner Mittenzweis ›Die Intellektuellen‹ und ›Zwielicht‹ hat Sonia Combe den umfassendsten Beitrag zur Intellektuellengeschichte der DDR geschrieben.« The Times Literary Supplement (TLS)
Der ‚Opfertausch‘ im KZ Buchenwald und seine Nachgeschichte
Sonia Combes Buch „Ein Leben gegen ein anderes“ bietet nicht nur eine Untersuchung des ‚Opfertauschs‘ im Konzentrationslager Buchenwald, sondern reflektiert auch die revisionistische Geschichtsschreibung des Antifaschismus in Deutschland sowie den Einfluss des Zeitgeists auf die Geschichtsschreibung. Es beleuchtet den Fall des in der DDR als ‚Buchenwald-Kind‘ bekannten Stefan J. Zweig, dessen Rettung durch politische Häftlinge vor dem Transport nach Auschwitz untersucht wird. In der DDR wurde Zweig als Symbol der Menschlichkeit der kommunistischen Gefangenen glorifiziert, während er nach der Wiedervereinigung, als die Medien über die Umstände seiner Rettung berichteten, zunehmend zum Symbol des ‚Mythos des antifaschistischen Widerstands‘ im ehemaligen Ostdeutschland wurde. Das Buch stützt sich auf Zeitzeugenberichte und teils unveröffentlichte Quellen und richtet sich an ein breiteres Publikum, nicht nur an Historiker. Es plädiert dafür, Buchenwald als europäischen Erinnerungsort zu verstehen, der Teil einer großen Ursprungserzählung sein sollte, die Europa noch erfinden muss.