Edvard Munch : the frieze of life
- 144pages
- 6 heures de lecture
A team of international scholars analyze and illuminate a crucial period of Munch's development, as he became the catalyst of modern Expressionism.






A team of international scholars analyze and illuminate a crucial period of Munch's development, as he became the catalyst of modern Expressionism.
Edvard Munch is Norway's most important painter and graphic artist and the only one to exercise a decisive influence on European art. A forerunner of Expressionism, his works were influenced by an early life tortured by sickness, insanity, rejection and
Published in conjunction with the exhibition "Edvard Munch - 150 master prints" held at Kunsthaus Z'urich, October 4, 2013-January 12, 2014.
Forty pieces from a private Norwegian collection of the elegant woodcuts of Edvard Munch are presented in this collection and are supplemented by the Museum Behnhaus Dr�gerhaus exhibition and catalog. Projects colored by hand and unique copies of works are explored, following a general introduction into the featured pieces—penned by the artist himself and his main subjects. The showcase illustrates all woodcut works in detail, contains a short biography of Munch, and is presented as a bilingual edition in both English and German.
Der Maler Edvard Munch gilt als einer der tiefgründigsten und folgenreichsten Neuerer des 20. Jahrhunderts. Im Zeitalter der beginnenden Psychoanalyse erhob er die Seele und die Malerei selbst zum Thema. Beides - das Irrationale und dessen verstörende malerische Umsetzung - hat seine Anziehungskraft auf Künstler wie Publikum bis heute nicht verloren. An Munchs gewaltiger Lebensleistung hat sein graphisches Werk entscheidenden Anteil. Es wird mit diesem, erstmals vollständigen Überblick in exemplarischer Weise erschlossen. Grundlage bilden die beiden Verzeichnisse des deutschen Sammlers Gustav Schiefler von 1907 und 1928 sowie mehr als 18000 graphische Blätter, die Munch der Stadt Oslo vermachte. Gerd Woll hat Munchs Graphiken jahrzehntelang wissenschaftlich betreut und mit internationalen Ausstellungen dokumentiert. In mehr als 740 Katalognummern erschließt sie, chronologisch geordnet, mit Angaben zu Entstehung, Techniken, Titeln, Auflagen und Zuständen versehen, ergänzt um Sammlernamen, Ausstellungen und vieles mehr, Munchs riesige Graphikproduktion. Mit über 1100 Abbildungen bietet der Band einzigartiges Anschauungsmaterial über jenen Avantgarde- Künstler, der „Codes benutzte, die wir alle lesen können“.