Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Xenia Scheil Adlung

    Gestaltung der sozialen Sicherheit: die Rolle der Privatisierung
    Construire la sécurité sociale: la privatisation en question
    • 2001

      Au cours des dernières années, la privatisation de la sécurité sociale est devenue un thème dominant et attrayant. Quel est le rôle de la privatisation dans le développement des systèmes nationaux de sécurité sociale ? Comment influence-t-elle les régimes de prestations de vieillesse, de maladie, de chômage, d’accident et d’allocations familiales ? Cet ouvrage vise à enrichir le débat sur la privatisation de la sécurité sociale en explorant ses multiples formes et effets. Il présente les positions des partisans et des détracteurs de la privatisation, illustrées par des exemples de systèmes partiellement ou entièrement privatisés. Les auteurs, forts de leur expérience directe en matière de sécurité sociale en Afrique, en Asie, en Amérique et en Europe, apportent des perspectives variées. De plus, les contributions d'organisations internationales telles que l'Organisation internationale du Travail, l’OCDE, la Banque mondiale et l’Organisation mondiale de la santé viennent enrichir ces points de vue. L'ouvrage aborde également les conceptions sous-jacentes à la privatisation, ainsi que ses avantages et inconvénients, offrant ainsi une vue d'ensemble sur cette question complexe et actuelle.

      Construire la sécurité sociale: la privatisation en question
    • 2001

      In den letzten Jahren ist die Privatisierung der sozialen Sicherheit zu einem schillernden Schlagwort und Trend geworden. Welche Rolle spielt die Privatisierung heute bei der Entwicklung der nationalen Systeme der sozialen Sicherheit? Welche Auswirkungen hat sie auf die Entwicklungen in den verschiedenen Bereichen wie Alter, Krankheit, Arbeitslosigkeit, Unfall und Familienzulagen? Welche Visionen, Vor- und Nachteile sind mit der Privatisierung der sozialen Sicherheit verbunden? Ziel dieser Veröffentlichung ist, zur aktuellen Debatte über die Privatisierung der sozialen Sicherheit beizutragen und die Vielfalt ihrer möglichen Formen und Wirkungen zu beleuchten. Dieses Buch gibt einen Überblick über die verschiedenen Positionen der Befürworter und Gegner der Privatisierung in den wichtigsten Bereichen der sozialen Sicherheit. Es umfasst Beiträge über nationale Erfahrungen mit privatisierten oder teilprivatisierten Systemen. Die hier aufgezeigten Forschungsergebnisse basieren auf praktischen Erfahrungen, welche die Autoren in Afrika, Asien, Amerika und Europa gemacht haben. Vertreter führender internationaler Organisationen, die sich mit Fragen der sozialen Sicherheit befassen – die Internationale Arbeitsorganisation, die OECD, die Weltbank und die Weltgesundheitsorganisation – erweitern das Meinungs- und Erfahrungsspektrum zusätzlich.

      Gestaltung der sozialen Sicherheit: die Rolle der Privatisierung