Das Glossar ist als Ergänzung zum 'Freiburger Management-Modell für Nonprofit-Organisationen (NPO)' konzipiert. Das handliche Nachschlagewerk enthält Definitionen der wichtigsten NPO-spezifischen Begriffe, kurze Erklärungen und Synonymverweise. Studierende und Teilnehmende an Weiterbildungsveranstaltungen, die sich mit dem am Verbandsmanagement Institut (VMI) der Universität Freiburg/Schweiz entwickelten Management-Instrumentarium für Nonprofit-Organisationen beschäftigen, können sich anhand des Buches mit dem speziellen Vokabular vertraut machen. Zudem bietet das Glossar all jenen ehren- und hauptamtlich Mitarbeitenden eine terminologische Hilfestellung, die in der Praxis ihrer NPO mit dem Freiburger Management-Modell und seinem Instrumentarium arbeiten. Gleichzeitig hat das VMI als eine der wichtigsten NPO-Forschungseinrichtungen im deutschsprachigen Raum die Ambition, Forscherinnen und Forschern mit dem Glossar für ihre wissenschaftliche Arbeit umfassende und griffige Definitionen zur Verfügung zu stellen. Damit ist ein weiterer bedeutsamer Schritt in Richtung einer 'gemeinsamen Sprache' im Nonprofit-Sektor getan.
Robert Purtschert Livres





In der Schweiz ist die Zahl der Genossenschaften rückläufig, weil ältere Genossenschaften fusionieren oder ihre Rechtsform ändern und es gleichzeitig immer weniger Neugründungen gibt. Dafür hat dieser Unternehmenstypus – vor allem dank florierender Mittel- und Grossgenossenschaften – in der Schweiz viel mehr wirtschaftliches Gewicht als irgendwo sonst in Europa. Eine Genossenschaft (also ein 'Unternehmen mit Vereinscharakter') ist ungleich schwerer zu führen als eine reine Kapitalgesellschaft. Bei der Lösung klassischer ökonomischer Aufgaben ist die Genossenschaft der Kapitalgesellschaft deshalb auch klar unterlegen. Wenn es hingegen darum geht, Probleme zu lösen, die ein Mitbestimmen oder Mittragen der Verantwortung durch die Kunden oder Mitglieder erfordern, erweist sich die genossenschaftliche Rechtsform nach wie vor als sinnvolles Vehikel. Diese Publikation erörtert die Hintergründe der geschilderten Entwicklung, es werden daraus Handlungsalternativen abgeleitet und mögliche zukünftige Handlungsfelder für Genossenschaften skizziert.
Auf der Basis einer Einführung ins Business- oder Profit-Marketing und einer Darstellung der besonderen Merkmale von Verbänden und weiteren Nonprofit- Organisationen (NPO) erarbeitet Robert Purtschert systematisch die Grundlagen des NPO-Marketing. In zwei vertiefenden Kapiteln entwickelt er ein Standard-Marketing-Konzept für NPO, einschliesslich Positionierung einer Organisation und Vorstellung der einzelnen Einsatzfelder von Marketing, und beschreibt, wie die operative Marketing-Planung in einer NPO vor sich geht. Anschliessend werden einige Bereiche im Detail ausgeführt, die für das NPO-Marketing spezifische Bedeutung haben: Mitglieder-Marketing, Fundraising, Internes Marketing, Dienstleistungs-Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Lobbying, Collective Bargaining und kooperative Werbung. Im Aufbau folgt dieses praxisbezogene Lehrbuch dem Freiburger Management-Modell für NPO, dessen Grundsätze es für den Marketing-Bereich ausformuliert.
Das Freiburger Management-Modell für Nonprofit-Organisationen
5., ergänzte und aktualisierte Auflage
- 298pages
- 11 heures de lecture
Nonprofit but Management – diese Kurzformel umschreibt das Anliegen dieses Buches. Nonprofit-Organisationen entstehen, weil Markt wie Staat versagen können, weil Bedürfnisse des Menschen nach sozialer Integration, nach politischer, kultureller, karitativer und ähnlichen Betätigungen bestehen, die nur in solchen Organisationen befriedigt werden können. Dazu zählen Wirtschafts- und Arbeitnehmer-Verbände, Kammern, Genossenschaften, Stiftungen, Vereine, Kirchen, Parteien, soziale Dienstleistungsunternehmen (Einrichtungen, Heime, Beratungsdienste) sowie philanthropische, kulturelle und Freizeit-Organisationen. Um das Grundanliegen zu erfüllen, nämlich den Bedürfnissen der Mitglieder und Klienten optimal zu genügen, müssen Nonprofit-Organisationen ein effizientes Management betreiben oder sogar nach Management Excellence streben. Das 'Freiburger Management-Modell für NPO' (Universität Freiburg, Schweiz) bietet eine systematische Einführung in dieses Thema. Es vermittelt durch seinen ganzheitlichen Ansatz die Grundlagen und einen Ordnungsraster für das Verständnis der NPO-Management-Probleme und ihrer Lösungen.