Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Janusz Czebreszuk

    Bruszczewo
    Die absolute Chonologie in Mitteleuropa 3000 - 2000 v. Chr.
    Natural resources and economic activities of the Bronze Age people
    The settlement and fortification in the mineral zone of the site
    • Der Bestand an absolutchronologischen Daten für das 3. Jt. v. Chr. in Mitteleuropa hat in den letzten zehn Jahren erheblich zugenommen. Diese Daten ermöglichen es erstmals, die interne chronologische Gliederung von Kugelamphoren, Schnurkeramik, Glockenbechern, der Frühen Bronzezeit und bestimmten Regionalgruppen wie der ukrainischen Grubengrabkultur und der Wartberggrabkultur zu klären. Zudem kann das Verhältnis der großräumigen Erscheinungen auf eine solide naturwissenschaftliche Datierungsbasis gehoben werden. In diesem Werk wurden in zehn Aufsätzen und einem zusammenfassenden Beitrag der Herausgeber relevante Daten gesammelt, die zugehörigen Funde und Befunde abgebildet und interpretiert. Die Beiträge von sechs polnischen und fünf deutschen Autoren bilden ein Kompendium, das als Standardwerk für die naturwissenschaftlichen Daten der Zeit von 3000 bis 2000 v. Chr. dienen wird.

      Die absolute Chonologie in Mitteleuropa 3000 - 2000 v. Chr.
    • Die bedeutende bronzezeitliche befestigte Siedlung von Bruszczewo, etwa 60 km südlich von Posen, wurde in den 1960er Jahren und erneut von 1999 bis 2003 als erste deutsch-polnische Grabung untersucht. Der erste Band bietet Einblicke in die Forschungsgeschichte und neue Ergebnisse, insbesondere aus dem östlichen Feuchtbodenbereich. Die Ausgrabungen zielen darauf ab, die Quellenbasis zur Beurteilung des sozialen Wandels am Übergang vom Neolithikum zur Bronzezeit zu verbessern. Die Befunde in der Nähe der Großgrabhügel von Łęki Małe belegen eine zunehmende gesellschaftliche Differenzierung in der Kleinregion Kościan um die Wende vom 3. zum 2. Jahrtausend v. Chr. Besonders am Fundplatz 5 wurden der Grundplan des Befestigungssystems, die Siedlungsstruktur, Keramiken der Aunjetitzer Kultur, eine vertikale Stratigraphie von der frühen bis zur späten Bronzezeit und Feuchtbodenbefunde dokumentiert. Die archäologischen Funde werden durch geomorphologische, luftbildarchäologische, geomagnetische, paläobotanische, archäozoologische und metallurgische Analysen ergänzt sowie durch einen Beitrag zum benachbarten Fundplatz von Przysieka Polska.

      Bruszczewo