Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Erik Eggers

    THW Kiel - die Zebras
    VfL Gummersbach 1861
    Mythos '78
    Handballhelden
    Schwarz und Weiss
    Das Goldene Buch des deutschen Handballs
    • Das Buch erzählt die Geschichte des Handballs, der 1917 in Deutschland als Frauenspiel entstand und sich zu einem der populärsten Mannschaftssportarten entwickelte. Es porträtiert wichtige Klubs, Stars und große Turniere sowie Themen wie Beachhandball, Schmerzen und Schiedsrichter.

      Das Goldene Buch des deutschen Handballs
    • Andreas Wolff und Uwe Gensheimer sind die Stars der „Bad Boys“, die 2016 den EM-Sieg feierten. Internationale Topspieler wie Nikola Karabatić und Magnus Wislander prägten die Bundesliga, genau wie die Trainer Heiner Brand, Noka Serdarušić oder Alfred Gislason dem Spiel ihren Stempel aufdrückten. Joachim Deckarm, Erhard Wunderlich und Hein Dahlinger sind Legenden des deutschen Handballs, während Wolfgang Böhme und Frank-Michael Wahl für die großen Momente des DDR-Handballs stehen. Sie alle und noch viele weitere Handballhelden proträtiert Erik Eggers in diesem reichhaltig illustrierten Buch. Ein Muss für alle Handballfans.

      Handballhelden
    • Mythos '78

      Der Triumph der deutschen Handballer bei der WM 1978

      Der Triumph von Heiner Brand & Co. bei der WM 1978 in Dänemark zählt zu den größten Sensationen in der Geschichte des Handballs. Als das Team von Bundestrainer Vlado Stenzel in die Dominanz der osteuropäischen Nationen einbrach, löste dies eine Euphorie in der Bundesrepublik aus. Der mirakulöse 5. Februar 1978, an dem die Auswahl des Deutschen Handballbundes (DHB) den Olympiasieger Sowjetunion mit 20:19-Toren schlug, entwickelte sich mit den Jahren zu einem Mythos. Neben Brand haben sich auch Namen wie Joachim Deckarm, Kurt Klühspies, Manfred Hofmann oder Horst Spengler tief in das Gedächtnis des Handballs eingeschrieben. Der vielfach ausgezeichnete Autor Erik Eggers rekonstruiert in diesem Buch die wundersame Geschichte, wie die Feierabend-Sportler aus dem Westen die Profis aus dem Ostblock in die Knie zwangen.

      Mythos '78
    • Der VfL Gummersbach ist einer der erfolgreichsten Handballklubs in Deutschland. Zwölf Meisterschaften, fünf Erfolge im Pokal sowie 13 internationale Titel sprechen eine deutliche Sprache. Zudem ist er einer der traditionsreichsten Vereine: Früh konzentrierte sich der Klub auf den Hallen-Handball, der VfL war Gründungsmitglied der Handball-Bundesliga und ist der einzige Verein, der bis heute ununterbrochen dem Oberhaus angehört. Der deutsche Weltmeistertrainer Heiner Brand (2007) prägte wie kein anderer die Geschichte des Vereins: Er war mehr als 20 Jahre als Spieler aktiv und anschließend sechs Jahre als Trainer, bevor er die deutsche Nationalmannschaft übernahm. Erik Eggers erzählt die Geschichte des VfL mit dem Fokus auf der fast fünfzigjährigen Bundesligazeit: von der Gründung der Handball-Abteilung 1923, über die erfolgreichsten Jahre (1966 bis 1991) und die Krisen der 2000er bis zur aktuellen Aufbruchstimmung rund um den Verein. Dank vieler Fotos und fesselnder Nacherzählungen wichtiger Spiele können die Fans noch einmal die Erfolge und die Dramatik der Klubgeschichte durchleben.

      VfL Gummersbach 1861
    • Der THW Kiel ist Deutschlands erfolgreichster Handballverein. Mit 18 deutschen Meistertiteln sowie drei Champions-League-Triumphen sind die 'Zebras' das leuchtende Aushängeschild des deutschen Handballs in Europa und füllen überall die Hallen. Ihre spannende Geschichte und Gegenwart erzählen die Handballexperten Erik Eggers und Wolf Paarmann in diesem von vielen Bilddokumenten begleiteten Buch. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Zeitraum seit 1993, in dem der THW in der Bundesliga wie in Europa von einem Titel zum nächsten geeilt ist. Aber auch die Anfänge mit Feldhandball und 'Hasseer Wirbel' sowie die erste Meisterschaft 1948 kommen in dem sorgfältig recherchierten Buch nicht zu kurz. Begleitet wird die Chronik von zahlreichen Porträts wichtiger Spieler sowie fesselnden Nacherzählungen der legendärsten und aufregendsten Spiele des THW. So werden Meisterschaften und Europapokal-Endspiele, tragische Niederlagen und begeisternde Siege, spielerische Glanzlichter und legendäre Tore sowie dramatische Schlusssekunden noch einmal lebendig.

      THW Kiel - die Zebras
    • Wolfgang Böhme galt im Handball als Weltklassespieler. Der Rostocker war langjähriger Kapitän der DDR-Auswahl, mit der er u. a. Vizeweltmeister wurde. Kurz vor den Olympischen Spielen 1980 verschwindet das Sportidol plötzlich aus der Öffentlichkeit. Während sein Team die Goldmedaille gewinnt, wird Böhme aufgrund einer (unbegründeten) Stasi-Denunziation vom System verstoßen. selbst aus den Zeitungsarchiven werden seine Fotos entfernt. Aufbauend auf Böhmes Tagebuch, hat Erik Eggers eine beeindruckende Biografie verfasst. Sie erhellt zugleich die politischen Absurditäten im DDR-Sport und schildert die damals hochklassigen, politisch brisanten deutsch-deutschen Handballduelle.

      Böhme
    • Handball ist in Deutschland Trend- und Erfolgssport. Mit dem HSV Hamburg stellt man den amtierenden Champions League-Sieger, Spieler wie Uwe Gensheimer und Silvio Heinevetter zählen zu den besten der Welt, und mit ihren modernen Großarenen konnte die Handball-Bundesliga ein starkes Gegengewicht zum 'großen Bruder' Fußball setzen. Das fachkundige Autorenteam um Erik Eggers schildert aber nicht nur die erfolgreiche Entwicklung im vergangenen Jahrzehnt, sondern blickt auch zurück auf den Feldhandball und die Anfänge des Hallenhandballs, der sich erst in den 1960er und 1970er Jahren durchsetzte und von Vereinen wie Frisch Auf Göppingen und VfL Gummersbach oder Spielern wie Bernhard Kempa und Herbert Lübking geprägt wurde. Auch diese dritte, vollständig aktualisierte und überarbeitete Neuauflage des Standardwerkes über den Handballsport liefert wieder einen umfassenden und unterhaltsamen Einblick in die 'deutsche Domäne' Handball mit zahlreichen Spieler- und Vereinsporträts.

      Handball
    • Am 4. Juli 1954 verkündet der Sportreporter Herbert Zimmermann rund 50 Millionen Menschen an den Radiogeräten den ersten deutschen Triumph bei einer Fußball-Weltmeisterschaft. In diesen neunzig Minuten wird er zur „Stimme von Bern“. Auch fünfzig Jahre später ist das mythenreichste Schlachtengemälde deutscher Fußballgeschichte ohne ihn nicht zu denken. Sein „. aus dem Hintergrund müsste Rahn schießen“ ist der Schlüssel der Erinnerung an dieses Ereignis, das Historikern als verspätete Geburtsstunde der Bundesrepublik Deutschland gilt. Wer Herbert Zimmermann war, wo er zwischen Nationalsozialismus und Wirtschaftswunder sein Handwerk lernte, über welche Etappen sich sein Aufstieg vollzog, bis er selbst zum Mythos wurde – dieses (Lehr-)Stück faszinierende Mediengeschichte wird hier erstmals zusammengetragen. „Während die Stimme des Rundfunksprechers sich vor Begeisterung überschlug, saß ich still in meinem Sessel. Langsam kullerten mir die Tränen die Backen herunter. Ich schämte mich nicht. So war das also gewesen! So dramatisch! So überwältigend! Und ich hatte dabei sein dürfen!“ Helmut Rahn, 1959

      Die Stimme von Bern
    • Der Fußball als Massensport und Unterhaltungsindustrie, wie wir ihn heute kennen, hat seine Wurzeln in der Weimarer Republik. Nachdem viele Soldaten an der Front des Ersten Weltkrieges gekickt hatten, erlebte der Fußball nach 1918 einen Boom. Die Reichswehr nutzte das Spiel als Wehrpflichtersatz, die Politik zur Volksgesundheit und Völkerversöhnung. Die Fans strömten zu Tausenden in die neuen Stadien, um Stars wie Tull Harder, Richard Hofmann oder Heiner Stuhlfauth zuzujubeln. Und auch Firmen wie Kaffee Hag und Zigarettenkonzerne entdeckten den Fußball als Werbeträger. Eine spannende Analyse von Erik Eggers, den die Frankfurter Rundschau jüngst „einen der profundesten Fußballhistoriker im Land“ genannt hat.

      Fußball in der Weimarer Republik