Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Theodor Pindl

    Führen und coachen von virtuellen Netzwerken
    Ramon Lull und die Erkenntnislehre Thomas LeMyésiers
    Bilder wie Blicke
    Gastfreundschaft statt Ökumene
    Leadership in Corona-Zeiten
    • Leadership in Corona-Zeiten

      Eine Orientierung für die Gestalter der neuen Welt

      • 168pages
      • 6 heures de lecture

      Der Autor beleuchtet, wie die Corona-Pandemie als Wendepunkt in der Geschichte fungiert und Führungskräfte vor neue Herausforderungen stellt. Er betont die Notwendigkeit, krisenfeste Haltungen und persönliche Tugenden zu entwickeln, um Organisationen erfolgreich durch schwierige Zeiten zu navigieren. Pindl skizziert zentrale Tugenden wie Lernen, Gerechtigkeit, Klugheit, Tapferkeit und Mäßigung, die Führungskräfte benötigen, um ihre Mitarbeiter zu inspirieren. Mit einem Fokus auf Liebe als Grundlage aller Tugenden ermutigt er dazu, die Zukunft mit Hingabe zu gestalten.

      Leadership in Corona-Zeiten
    • Theodor Pindl pladiert angesichts des bevorstehenden Reformationsjubilaums 2017 fur einen Perspektivenwechsel in der Okumene. Das Zukunftsprojekt der Kirchen heisst, so seine These, Gastfreundschaft als gelebte Praxis in all ihren Bereichen, auch in der Eucharistiefeier. Erst in der uneingeschrankten Gastfreundschaft, die der Autor die Okumene der kleinen Leute" nennt, komme die Okumene zu sich selbst. Ruckt Gastfreundschaft als durchgangiges Leitmotiv in den Fokus der okumenischen Bemuhungen, wurden auch Glaubwurdigkeit und Handlungsfahigkeit der Kirchen gestarkt. Nachdem in den letzten Jahren viele wegweisende Papiere zu okumenischen Fragen veroffentlicht wurden, stehe nun ein konkretes Zeichen, ein mutiger Aufbruch an, eine Reformation mit anderen Mitteln." Ausgehend von einer anthropologischen Spurensuche (Kap. 1) skizziert Pindl zentrale Aspekte der Gastfreundschaft (Kap. 2), bevor er die okumenische Dimension in den Blick nimmt (Kap. 3)

      Gastfreundschaft statt Ökumene
    • Bilder wie Blicke

      Bausteine postmoderner Unternehmenskultur

      Postmoderne und Wirtschaft? Zwei Themen, die auf den ersten Blick wenig gemeinsam haben. Der Autor zeigt in seinem Buch, dass die Postmoderne nicht nur im philosophischen Elfenbeinturm gedacht werden sollte, sondern sehr wohl auch praktisch umgesetzt werden kann. In immer mehr Unternehmen entsteht in einer Zeit des grenzenlosen Fortschrittsglaubens ein neuer Orientierungsbedarf. Vor allem das Aufkommen der „Informationsgesellschaft“ in einer sich globalisierenden Wirtschaft und sich wandelnde Lebens- und Arbeitsbedingungen machen eine Neuorientierung notwendig. Theodor Pindl zeigt auf, welche Chancen für die postmoderne Unternehmenskultur in einer besonnenen Gestaltung des Wandels liegen. Er ermutigt zu einem Perspektivenwechsel, der souverän die Herausforderungen der veränderten Unternehmensstrukturen aufnimmt und ihnen mit postmodernen Managementformen adäquat begegnet. Beispielhaft behandelt der Autor hier sowohl den Umgang mit virtuellen Netzwerken als auch ethische Fragen einer postmodernen Unternehmenskultur. Er zeigt auf, wie postmodernes Coaching Impulse zur Unternehmensentwicklung geben kann, die von der Einführung neuer Medien bis zur Persönlichkeitsentwicklung reichen.

      Bilder wie Blicke
    • Dieses Buch sagt, wie virtuell organisierte Arbeits-/Projektgruppen zu managen sind und wie „verteilt“arbeitende Personen, Gruppen, Institutionen begleitet - gecoacht - werden können. Die bisherigen praktischen Erfahrungen zeigen, dass zur Bildung virtueller Netzwerke ein besonderer Entwicklungsaufwand erforderlich ist. Die Betreuung und Steuerung virtueller Netzwerke stellt an das Management völlig neue Anforderungen, von allen Beteiligten wird ein radikal geänderter Führungsstil verlangt. Aus dem Inhalt: - Virtuelle Netzwerke: Organisationsform des 21. Jahrhunderts - Vom klassischen Unternehmen zum virtuellen Netzwerk - Merkmale virtueller Netzwerke - Erfahrungen mit Netzwerkern (Fallbeispiele) - Voraussetzung für Netzwerkmanagement: „systemisches“Denken - Virtuelle Netzwerke sind lernende Organisationen - Virtuelle Netzwerke organisieren - Netzwerkkulturen gestalten - Erfolgreich arbeiten in virtuellen Netzwerken - Regeln für die Netzwerkarbeit

      Führen und coachen von virtuellen Netzwerken