Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Okko Herlyn

    27 août 1946
    Hörnsema
    Die Zehn Gebote
    Was ist eigentlich evangelisch?
    Was nützt es dir?
    Beten. Welchen Sinn hat es, mit Gott zu reden?
    Theologie der Gottesdienstgestaltung
    • 2025

      Ein Glück, dass es den Himmel gibt

      Psalmen, Gebete und geistliche Gedanken von Hanns Dieter Hüsch

      • 111pages
      • 4 heures de lecture

      100 Jahre wäre Hanns Dieter Hüsch am 6. Mai 2025 geworden. Er war einer der größten und populärsten Kabarettisten der deutschen Kleinkunstszene: gemütvoll und kritisch, niederrheinisch und weltoffen, politisch und fromm. Ja, auch fromm. Aus seinem christlichen Glauben hat Hüsch nie einen Hehl gemacht - oft zur Verwunderung und auch Befremdung seiner Kabarettkolleg:innen. Dieses Buch vereint seine schönsten und eindrucksvollsten geistlichen Texte: Psalmen, Gebete und geistliche Gedanken mit viel Intelligenz, Humor und mit jeder Menge Wortgefühl. Nicht umsonst wurde er einst als "Poet unter den Kabarettisten" beschrieben. Die Texte wurden von Herausgeber Okko Herlyn - selbst Kabarettist und von der Zeitschrift Publik- Forum einst als "begnadeter Nachfahre des großen Hanns Dieter Hüsch" bezeichnet - sorgfältig zusammengestellt und auf gewohnt unterhaltsame Art mit einer "kleinen Theologie des Hanns Dieter Hüsch" versehen. Mit der Textauswahl beweist er eindrucksvoll, dass Hüschs Worte auch zu dessen 100. Geburtstag noch immer in die Köpfe und Herzen der Menschen sprechen.

      Ein Glück, dass es den Himmel gibt
    • 2023

      Was ist eigentlich eine Taufe? Warum braucht man dafür Wasser? Gibt es ein ideales Taufalter? Was hat es mit dem Versprechen zu einer christlichen Erziehung durch Eltern, Patinnen und Paten auf sich? Und wo bekomme ich einen passenden Taufspruch her? Spielt man mit dem Gedanken, sich oder sein Kind taufen zu lassen, kommen so einige Fragen auf. Doch auch für bereits getaufte Menschen gibt es immer wieder Anlässe, sich mit dem eigenen Getauftsein auseinanderzusetzen. Okko Herlyn hat es sich zur Aufgabe gemacht, biblisch orientierte Basisinformationen und praktische Hinweise rund um das Thema Taufe in einem kompakten Buch zu versammeln. Ausgehend von unseren heutigen Alltagserfahrungen begibt er sich auf die Spuren des Neuen Testaments und zeigt, welch große Bedeutung dieses einmalige Ereignis im Leben eines Menschen haben kann. Ein Buch für unterhaltsame Aha-Momente und als Geschenk: für erwachsene Täuflinge, Eltern, Patinnen und Paten und alle, die sich für die Bedeutung von Taufe und Taufversprechen interessieren.

      Taufe. Ich sage ja
    • 2021

      Hörnsema

      50 Versuche, Niederrhein zu verstehen

      Okko Herlyns monatliche NRZ-Kolumne HÖRNSEMA ist längst Kult. Nun liegen die 50 besten Versuche, Niederrhein zu verstehen, endlich gebündelt vor. Ultimative Klärungen, was es z. B. mit »Näne«, »usselich« oder »sich beömmeln« auf sich hat. Mit feinem ironischen Strich durchstreift Okko Herlyn Schrebergärten und Käsetheken, Sprachmarotten und lieb gewordene Zwangsneurosen. Dabei stolpern uns nicht nur Tante Ruthild, Onkel Horst und Fräulein Frielinghaus über den Weg. Wir werden vielmehr auch gewahr, dass Martin Luther eigentlich vom Niederrhein stammte und Yin und Yang im Grunde zwischen Hünxe und Hülsdonk zu Hause ist. Die Frage bleibt: Was ist nun eigentlich Niederrhein? Eine Landschaft? Eine Gemütsverfassung? Eine Philosophie? Ehrlich gesagt: »Man weiset nich.«

      Hörnsema
    • 2021

      Das Glaubensbekenntnis

      Verstehen, was wir bekennen

      Was hat der "eingeborene" Sohn mit den Abenteuerbüchern von Karl May zu tun? Ist "Empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria" eine Zumutung für den gesunden Menschenverstand? Und warum bekommt Pontius Pilatus eigentlich eine namentliche Erwähnung? Im dritten Teil seiner erfolgreichen Reihe zu den zentralen christlichen Glaubenstexten beantwortet Okko Herlyn, was wir schon immer zum Glaubensbekenntnis wissen wollten oder uns noch nie gefragt haben. Auch der Frage, ob dieser Text mit seinen althergebrachten Formulierungen noch in unsere Zeit passt, geht er nach: Unterhaltsam und verständlich erklärt der Theologieprofessor und Kabarettist, was sich hinter den Worten des apostolischen Glaubensbekenntnisses verbirgt. Immer ausgehend von unseren heutigen Alltagserfahrungen erhellt er dabei den historischen und biblischen Hintergrund jeder einzelnen Aussage und macht ihre bleibende Bedeutung sichtbar. Theologie als Lesegenuss.

      Das Glaubensbekenntnis
    • 2019
    • 2017

      Das Vaterunser

      Verstehen, was wir beten

      Man kann den Eindruck gewinnen, dass das Vaterunser mitunter eine Art "Allzweckwaffe" ist, die bei jeder möglichen oder unmöglichen Gelegenheit zu passen scheint. Kein Wunder, wenn das Gebet des Herrn häufig nur noch einfach heruntergeleiert wird. Demgegenüber geht es Okko Herlyn vor allem um ein Verstehen dieses alten, vermeintlich vertrauten Textes. Dabei erweisen sich seine gewichtigen Inhalte als überaus aktuell, wie zahlreiche alltagsnahe Beispiele und gesellschaftliche und politische Zusammenhänge deutlich machen.

      Das Vaterunser
    • 2016

      Menschen treten aus der evangelischen Kirche aus, weil sie sich über den Papst ärgern. Andere halten evangelisch für das "kleinere Übel". Manches ist von Halbwissen, Vorurteilen oder Tabus umnebelt. Gerade unter protestantischen Menschen regiert in Glaubensfragen nicht selten eine gewisse Rat- und Sprachlosigkeit. Mit "Was ist eigentlich evangelisch?" gibt Okko Herlyn eine erste von den biblischen Wurzeln über die geschichtlichen Entwicklungen bis hin zu aktuellen Gegenwartsbezügen. Sie machen Mut, sich selbst mit einem wachen, Gott und der Welt zugewandten, Protestantismus auseinanderzusetzen. Das alles in einer allgemeinverständlichen, unverbrauchten und mitunter auch unkonventionellen Sprache, die dem Autor in den letzten Jahren eine immer größer werdende Leserschaft eingebracht hat.

      Was ist eigentlich evangelisch?
    • 2013
    • 2013

      Wer bislang meinte, „seinen“ Luther zu kennen, wird sich verwundert die Augen reiben. Der große Reformator - ein früher Frauenversteher? Richtungsweisender Pionier in Sachen Medienpräsenz? Kreativer Vordenker moderner Eventgottesdienste und geistiger Sponsor gemeindlichen Lebens als Beziehungskiste? Manch eine empfindliche Lücke in der Lutherforschung wird hier geschlossen. Martin stand und steht noch immer und ... er kann auch anders.

      Hier stehe ich, ich kann auch anders
    • 2012

      Wie sollet sein?

      Näheres vom Niederrhein und anderswoher

      „Also: Ich weiß nicht, ob Ihnen das schon mal aufgefallen ist. Aber jeder Mensch liebt ja bekanntlich irgendwas. Tja, Beispiel, Beispiel, Beispiel. Wo soll ich jetzt so schnell ein Beispiel hernehmen? Also, sagen wir mal so: Der eine liebt seine Frau … gut, war jetzt ein bisschen weit hergeholt. Der andere liebt seine Bierhumpensammlung. Und Pastor Venneken sein akademisches Mittagsschläfchen. Und der Niederrheiner? Kann ich Ihnen sagen …“ In lockerem Wechsel von kurzen Prosatexten, Gedichten und Liedern verrät Okko Herlyn Erheiterndes und unbedingt Wissenswertes über den Niederrhein und Duisburg. Oft humoristisch, manchmal bissig und stets ein wenig nachdenklich, bietet der Autor sich als idealer Reisebegleiter an und führt den Leser sicher durch die interessante Landschaft der niederrheinischen Seele.

      Wie sollet sein?