Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Christian Bittner

    Stereoselektive Allylierung von Ketonen und deren Anwendung zur Synthese von Cembranoiden
    You ji he cheng jin jie
    Literarizität und Komplexität der Jugendliteratur zur Jahrtausendwende
    Der So-Tag. kein Untertitel
    Organic synthesis workbook
    • Organic synthesis workbook

      • 304pages
      • 11 heures de lecture

      Regular practice makes perfect - and this is equally true of organic synthesis. Only the numerous and constantly new little tricks and tips make for elegant synthesis. Knowledge of synthesis methods, reactivities, reagents, protective groups and much more is best acquired - and retained - by way of detailed analysis and processing of complex synthesis paths. This workbook allows students to easily test and strengthen their own chemical repertoire by way of sixteen new syntheses, including tricycles, macrolides, terpenes, and alkaloids. It follows the tried-and-tested concept used in the first volume, although each volume can be read independently of the other. It briefly describes all the target molecules and the relevant synthesis tasks, before going on to classify them into smaller sub-problems that may be solved by the reader using tips given in varying detail. In this way, readers can define the degree of difficulty for themselves. The solution section with comments and a comprehensive discussion of the key steps in reaction sequences and their actual application allows a simple check of the student's own strategy. An appendix with references to original syntheses and further literature rounds off the whole. Whether prior to an examination, for preparing seminars or for ideas in looking for synthesis strategies, every organic chemist - practicing and ongoing - will profit from reading this workbook.

      Organic synthesis workbook
    • Ein So-Tag voller Missgeschicke und Geschichten wird beschrieben, ergänzt durch eindrucksvolle Rückblenden. Der Autor lädt die Leser ein, ihn auf diesem ereignisreichen Tag zu begleiten und um Mitleid für sein Pech zu bitten.

      Der So-Tag. kein Untertitel
    • Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Annahme, dass es neben einem Großteil eher konformer und konventionell erzählter Jugendliteratur einen kleinen Teil inhaltlich anspruchsvoller und erzähltechnisch avancierter Werke gibt, die sich prinzipiell nicht von der ‘hohen’ Literatur unterscheiden lassen. Diese komplexen Werke geben aus der Perspektive ausschließlich von Heranwachsenden einen differenzierten Blick auf die immer heterogener und komplexer werdende Lebensphase Jugend. Unter Verwendung von psychologischen und soziologischen Erkenntnissen aus der Jugendforschung wird zunächst eine (Neu-)Definition des Begriffs Jugendliteratur sowie dessen weitere Ausdifferenzierung in drei altersdefinierte Subkategorien vorgenommen. Des Weiteren wird ein literaturwissenschaftlich-narratologisches Instrumentarium erstellt, mit dessen Hilfe die oben genannte These anhand der ausführlichen Analyse von elf jugendliterarischen Werken, die zwischen 1996 und 2006 erschienen sind, überprüft wird.

      Literarizität und Komplexität der Jugendliteratur zur Jahrtausendwende